EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Freitag, 7. Februar 2025 00:27:42)
t.BA.VS.IMVPG.09HS (Intermodaler Verkehr Personen und Güter)
Modul: Intermodaler Verkehr Personen und Güter
Diese Information wurde generiert am: 07.02.2025
Nr.
t.BA.VS.IMVPG.09HS
Bezeichnung
Intermodaler Verkehr Personen und Güter
Veranstalter
T INE
Credits
4
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2014
Modulverantwortung:
Thomas Sauter-Servaes, saut
Modul- / Lernziele: (Kompetenzen)
Ziel
Kompetenz
Taxonomiestufe
Die Studierenden kennen die Stellung des Langsamverkehrs (Fuss- und Veloverkehr) als Teil des Personenverkehrs und die
Ziel
setzungen des Bundes (Strategie, aktuelle Massnahmen und Finanzierungsgrundlagen).
F
K2
Die Studierenden können Mängel im Bereich Fuss- und Veloverkehr sowie Behindertengerechtigkeit beurteilen.
F, M
K3
Die Studierenden beherrschen den Aufbau einer intermodalen Transportkette im Güter- und Personenverkehr und können innovative Lösungen entwickeln.
F, M
K3
Modul- / Lerninhalte:
Grundlagen des Fuss- und Veloverkehrs
Bedeutung und Potenziale
Strategien, Visionen, Rechtsgrundlagen
Probleme und Anforderungen verschiedener Benutzergruppen (Behindertengerechtigkeit, Kinder, alte Menschen)
Infrastruktur, Grundmasse und Flächenbedarf, Planung von Fuss- und Radwegnetzen, Veloabstellanlagen
Aufenthalt, Gestaltung öffentlicher Räume, Nutzbarkeit bei Tag und Nacht
Fuss- und Veloverkehr in der Transportkette (Zugang zum ÖV, Einzugs-gebiete, Erhebungen des Fuss- und Veloverkehrs)
Grundlagen der Intermodalität und Multimodalität im Personenverkehr
Multimodale Plattformen & Mobilitätsdienstleister
Carsharing & Ridesharing
Innovative Kooperationen
Grundlagen des kombinierten Güterverkehrs auf Strasse und Schiene (unbegleiteter kombinierter Verkehr, Rollende Landstrasse, Containerverkehr, Kombinationen Schiene-Strasse-Wasser-Luft):
Infrastrukturen und deren Konzeption, Leistungsfähigkeit, Prozesse: Terminals, Hafenanlagen, Rangierbahnhöfe
Transportketten, internationaler Verkehr (technische Hindernisse, etc.)
Rollmaterial, Gefässe
strategische Modelle (Ganzüge, Containerisierung, Taktslots, etc.)
operative Planung
politische Vorgaben
Lehrmittel/ Materialien:
Folien
40 Jahre Kombinierter Verkehr Strasse-Schiene in Europa, Dr. Chr. Seidelmann, UIRR Brüssel, 2010
Ergänzende Literatur:
Zulassungs-voraussetzungen:
Verkehrssysteme 1
Verkehrsökonomie
Verkehrsrecht
Unterrichtssprache:
deutsch
Modulstruktur:
Unterrichtsart
Anzahl Lektionen / Woche
Vorlesung:
14 x 4 Lektionen
Übung / Praktikum:
integriert in Vorlesung
Blockunterricht:
Leistungsnachweise:
Von der Regelung der "Leistungsnachweise während der Unterrichtszeit" kann dann abgewichen werden, wenn der Dozierende dies in einer Modulvereinbarung während der ersten Woche des Studiensemesters schriftlich bekannt gibt.
Bezeichnung
Art
Form
Umfang
Bewertung
Gewichtung
Leistungsnachweise während Unterrichtszeit
Semesterarbeit I
Semsterarbeit II
schriftlich/Präsentation
schriftlich/Präsentation
nach Absprache
nach Absprache
Benotung
Benotung
15%
15%
Semesterendprüfung
Modulendprüfung
schriftlich
60 min
Benotung
70%
Bemerkungen:
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
5.0 gültig ab 01.08.2013
Kurs: Intermodaler Verkehr Personen und Güter - Vorlesung
Nr.
t.BA.VS.IMVPG.09HS.V
Bezeichnung
Intermodaler Verkehr Personen und Güter - Vorlesung
Hinweis
Für das Stichdatum 07.02.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.