EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Mittwoch, 21. Mai 2025 23:50:48)  

t.BA.XX.METU.10HS (Mensch, Technik, Umwelt) 
Modul: Mensch, Technik, Umwelt
Diese Information wurde generiert am: 21.05.2025
Nr.
t.BA.XX.METU.10HS
Bezeichnung
Mensch, Technik, Umwelt
Veranstalter
T INE
Credits
2

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2015

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

Modulverantwortung:

Harry Spiess, spha

Modul- / Lernziele: (Kompetenzen)

Ziel Kompetenz Taxonomiestufe
Sie verstehen das Konzept der nachhaltigen Entwicklung und können es in Ihren zukünftigen Berufsfeldern anwenden. F, M K1, K2, K3
Sie erweitern selbständig Ihr Fachwissen zum ausgewählten nachhaltigkeitsrelevanten Themenfeld. F, M K2
Sie entwickeln ein Verständnis für gesellschaftlich und ökologisch motivierte Fragestellungen und für gesellschaftliche Forderungen an technische Produkte und Systemlösungen. F, M K3, K4
Sie können technische Produkte und Prozesse bezüglich Wirtschafts-, Gesellschafts- und Umweltverträglichkeit analysieren und bewerten. M K4, K6
Sie arbeiten interdisziplinär und nach wissenschaftlichen Kriterien. M K3, K5
Sie präsentieren die in Arbeitsgruppen erarbeiteten Ergebnisse
(in der Regel in Form eines Fachartikels oder Posters).
M K5

Modul- / Lerninhalte:

Nachhaltigkeit: Dimensionen (Wirtschafts-, Sozial-, Umweltverträglichkeit): Konzepte: Effizienz, Konsistenz, Suffizienz
 
Die Studierenden lernen, mindestens eine Methode der anwendungsnahen (Nachhaltigkeits-) Forschung selbständig einzusetzen. (Z.B. Befragung, Inhaltsanalyse, SWOT, Nachhaltigkeits­bewertung, Sozialverträglichkeitsanalyse (SCA), Life Cycle Analysis (LCA), Technikbewertung, Berechnung externer Kosten.)

Analyse, Vergleich und Diskussion der Nachhaltigkeit von alternativen Lösungen.
 
Der Praxisbezug wird nach Möglichkeit erhöht durch Gastreferate und/oder Exkursionen.
 
Es werden in jedem Semester unterschiedliche und wechselnde Themenfelder mit vernetzten Fragestellungen angeboten, wie zum Beispiel:
- Nachhaltige Energieproduktion, insbesondere Erneuerbare (PV, Wind, Biomasse) Energien
- Nachhaltiger Transport von Energie (Pipeline, Schiene, Strasse, Stromnetz, etc.)
- Intelligente Ansätze zur Reduktion des Energieverbrauchs (Smart Living)
- Nachhaltiges Produktdesign
- Nachhaltige Entwicklung in der industriellen Produktion
- Nachhaltiger Umgang mit Informationstechnologien
- Ressourcen: Bedarf, Vorkommen, Nutzungstechniken, Wirkungsgrade, Emissionen
 

Lehrmittel/ Materialien:

Unterlagen der Dozierenden
Folien der Präsentationen

Ergänzende Literatur:

Ergänzende Literatur R. Kyburz-Graber (Hg.): Kompetenzen für die Zukunft. Nachhaltige Entwicklung konkret, hep-Verlag Bern 2006, ISBN 3-03905-043-5

weitere Literatur je nach bearbeiteter Fallstudie

Zulassungs-voraussetzungen:

 

Unterrichtssprache:

Deutsch

Modulstruktur:

Unterrichtsart Anzahl Lektionen / Woche
Vorlesung:  
Übung / Praktikum:  
Blockunterricht: Präsenzunterricht während 8-10 Halbtagen + 2-3 Tage Nachbearbeitung

Leistungsnachweise:

Von der Regelung der "Leistungsnachweise während der Unterrichtszeit" kann dann abgewichen werden, wenn der Dozierende dies in einer Modulvereinbarung während der ersten Woche des Studiensemesters schriftlich bekannt gibt.
Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Unterrichtszeit          
Semesterendprüfung          

Bemerkungen:

Die Gruppenthemen werden ausgeschrieben und sind frei wählbar, wobei Prioritäten angegeben werden müssen.


Das 2-Wochen-Angebot (2 x 2 Wochentage, verteilt auf 2 aufeinanderfolgende Wochen an zwei Terminen in den Zwischensemestern) ist prioritär für Teilzeitstudierende reserviert.

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2013
Kurs: Mensch, Technik, Umwelt - Vorlesung
Nr.
t.BA.XX.METU.10HS.V
Bezeichnung
Mensch, Technik, Umwelt - Vorlesung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 21.05.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.