EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.BA.AS.KMWI3.09HS (Kommunikationswissenschaft 3) 
Modul: Kommunikationswissenschaft 3
Diese Information wurde generiert am: 23.11.2024
Nr.
l.BA.AS.KMWI3.09HS
Bezeichnung
Kommunikationswissenschaft 3
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Angewandte Sprachen
Credits
3

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2011
   
Kursbezeichnung Gewichtung
Kurs Kommunikationswissenschaftliches Seminar 3 100%


Kurs: Kommunikationswissenschaftliches Seminar 3
Nr.
l.BA.AS.KMWI3.09HS.S
Bezeichnung
Kommunikationswissenschaftliches Seminar 3
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Angewandte Sprachen

Beschreibung

Version: 12.0 gültig ab 01.08.2024
Kursbezeichnung Kommunikationswissenschaftliches Seminar 3
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden haben einen wissenschaftlichen Blick auf Sprachdaten und kommunikative Zusammenhänge.
Wissen:
  • Die Studierenden haben einen Überblick über Fragestellungen, Denkweisen, Ansätze und Methoden unterschiedlicher kommunikationswissenschaftlicher Disziplinen (Translationswissenschaft, Textlinguistik, Medienlinguistik, Fachsprachenlinguistik, Schreibforschung, Lexikographie, ...).
Können:
  • Sie sind fähig, mit dem Inventar kommunikationswissenschaftlicher Methoden selbstständig Problemlösungen angewandter Fragestellungen zu erarbeiten.
Lerninhalte Das Semester in drei Einheiten aufgeteilt:
A. Überblick und Einstieg
B. Vertiefung
C. Konsolidierung und Abschluss
 
In allen Einheiten werden die folgenden Seminarthemen und Lerninhalte thematisiert:
 
Seminar Gr. A: Zoom, MS Teams und das Metaverse: Kommunizieren im digitalen Raum (Anne Catherine Gieshoff)
  • Gaze behaviour and non-verbal communication in face-to-face and online interactions
  • Conference interpreting: onsite and remote
  • Community interpreting: onsite and remote
  • Metaverse and video-conferencing in XR
  • Online teaching
  • Video conferences and online communication in work settings
  • Embodied communication in face-to-face and online interactions


Seminar Gr. B: Bilingualität/Mehrsprachigkeit (Ulla Kleinberger)

Bilingualität/Mehrsprachigkeit hat ganz unterschiedliche Facetten. Im Rahmen dieses Seminar stehen individuelle Perspektiven im Vordergrund, also: Wie kommt der –einzelne – Mensch zu Sprachen.
  • In einem ersten Schritt gehen wir ausgewählten Spracherwerbsmodellen und -vorstellungen bei einem mehrsprachigen Spracherwerb nach, das reicht vom bi-, tri- bzw. multilingualen Erstspracherwerb, über den Zweitspracherwerb bis hin zum Sprachverlust
  • Ein zweiter Fokus liegt auf der Identitätskonstruktion und hybride mehrsprachige Identitäten, z.B. Mehrsprachigkeit in der Ausbildung, im beruflichen Kontext, im Alter, mehrsprachige jugendlicher Sprecher:innen mit einer Migrationsgeschichte.
  • Und ein drittes Spotlight liegt auf dem Mehrwert bzw. Herausforderungen der Bilingualität/Mehrsprachigkeit und den damit verbunden Mythen und Zuordnungen, wie bilinguale Kinder seien intelligenter, Bilinguale seien besser gegen Demenz gefeit u.s.m.
Lehrform Seminar mit Übungen
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h) 90
Aufteilung der Lehrformen (%) Kontaktstudium 20
Selbststudium 80
Semesterwochenlektionen 2
Leistungsnachweis Gruppenpräsentation mit Peer-Feedback, Seminararbeit
Unterrichtssprache Deutsch
Unterrichtsunterlagen Seminar Gr. A: Zoom, MS Teams und das Metaverse: Kommunizieren im digitalen Raums (Anne Catherine Gieshoff)
Siehe Moodle

Seminar Gr. B: Bilingualität/Mehrsprachigkeit (Ulla Kleinberger)
Literatur – wird im Kurs bekannt gegeben:
Wer schon mal reinschnuppern will, der kann z.B. folgenden Band einsehen: 
Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit (3. Aufl.). UTB, Kap. 1: Das Sprachrepertoire – eine Subjektperspektive (S. 15 – 86).
Bemerkungen  

Hinweis