l.BA.AS.SKF1-DEU3.09HS.K (Sprachkompetenz L3 FS1 DEU) 
Kurs: Sprachkompetenz L3 FS1 DEU
Diese Information wurde generiert am: 04.05.2024
Nr.
l.BA.AS.SKF1-DEU3.09HS.K
Bezeichnung
Sprachkompetenz L3 FS1 DEU
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Angewandte Sprachen

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.02.2018
Kursbezeichnung
Sprachkompetenz L3 FS1
 
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage,
  • anhand charakteristischer Texte aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik die Textsorte zu bestimmen sowie Textfunktion und kommunikative Absicht zu erkennen.
  • die strukturellen Kriterien zu erkennen, nach denen ein bestimmter Text aufgebaut ist.
  • zu erkennen, welches Wissen der Autor eines Texts bei seinem Zielpublikum voraussetzt (Präsuppositionen).
  • die sprachlichen Merkmale zu erkennen, die die einzelnen Textsorten charakterisieren; z. B. lexikalische, syntaktische und (weitere) rhetorische Mittel.
  • die Ausdrücke zu erkennen, welche in einem bestimmten Text das Fachvokabular bilden.
  • kürzere (oder Teile längerer) für die Berufspraxis wichtige Texte zu verfassen, unter Berücksichtigung der in der Analyse gewonnenen Erkenntnisse (bezüglich MAP - message, audience and purpose – sowie hinsichtlich der Angemessenheit der strukturellen, lexikalischen und stilistischen Elemente).
  • Texte für unterschiedliche Zielgruppen zu verfassen (z. B. formelle und informelle Texte).
  • Texte für eine veränderte Zielgruppe umzuschreiben (z. B. subjektive Elemente einfügen oder eliminieren).
Lerninhalte
Übungen zum Erkennen von Textsortenmerkmalen (z. B. Textaufbau, Lexik, Syntax, Register)
Lektüre von Texten, die unterschiedlichen Textsorten angehören (z. B. in Form eines Kompendiums auf Moodle)
Lektüre über Textsorten (wissenschaftliche Artikel sowie praktische Anleitungen, z. B. zum Verfassen von naturwissenschaftlichen Texten oder technischen Dokumentationen)
Vorbereitende Schreibübungen (z. B. formelle vs. informelle Sprache, objektive vs. subjektive Darstellung)
Mögliche Schreibaufträge:
  • Definitionen (auch längere)
  • kurze Berichte (oder Teil eines längeren Berichts) im wissenschaftlichen Stil (z. B. Umformulierung eines journalistischen Artikels)
  • journalistischer Artikel* (z. B. Umformulierung eines wissenschaftlichen Berichts)
  • Technische Beschreibung: Produktbeschreibung* (Form und Funktion)
  • Technische Beschreibung: Prozessbeschreibung
  • Instruktionen und Hinweise* (z. B. Sicherheitshinweise, Montageanleitung, Benutzerhinweise, Hinweise für Servicetechniker)
  • Prospekte/Merkblätter (z. B. Patienteninformation)
 
Anmerkung 1: Bei den Schreibaufträgen müssen mindestens 5 verschiedene Textsorten der oben stehenden Liste eingeübt werden. Die mit Asterisk versehenen Aufgaben sind für alle Sprachen Pflichtaufgaben.
Anmerkung 2: Ausgangspunkt für die Schreibaufträge können schriftliche Texte, mündliche Unterrichtsaktivitäten oder Video- und Audiomaterial sein.
 
Lehrform
Seminar mit Übungen
 
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
90
 
Aufteilung der Lehrformen (%) Kontaktstudium 31
Selbststudium 69
Semesterwochenlektionen  
Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfung in den Prüfungswochen
Dauer: 120 Minuten

Die Prüfung besteht aus verschiedenen Textsorten, die während des Semesters behandelt worden sind (Länge der Prüfungstexte: 3'500–4'500 Zeichen inkl. Leerzeichen).
Zu berücksichtigen ist sowohl die Rezeption (Textanalyse, Textverständnis) (⅓) als auch die Textproduktion (⅔).

Hilfsmittel: beliebige (Laptop und Online-Hilfsmittel sind erlaubt). Der Informationsaustausch mit anderen Personen ist strengstens verboten.
 
Unterrichtssprache
Jeweilige Zielsprache
 
Unterrichtsunterlagen  
Bemerkungen  

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
l.BA.AS.PSTR2-DEU-ITA.09HSSprachpraxis & Übersetzen 2 DEU DEU-ITA
l.BA.AS.PSTR2-DEU-FRA.09HSSprachpraxis & Übersetzen 2 DEU DEU-FRA