l.BA.AS.KMWI1.09HS.S (Kommunikationswissenschaftliches Seminar 1) 
Kurs: Kommunikationswissenschaftliches Seminar 1
Diese Information wurde generiert am: 04.05.2024
Nr.
l.BA.AS.KMWI1.09HS.S
Bezeichnung
Kommunikationswissenschaftliches Seminar 1
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Angewandte Sprachen

Beschreibung

Version: 13.0 gültig ab 01.08.2020
Kursbezeichnung
Kommunikationswissenschaftliches Seminar 1
 
Lernziele
Die Studierenden
  • haben einen Überblick über Fragestellungen, Denkweisen, Ansätze und Methoden verschiedener sprach- und kommunikationswissenschaftlicher Disziplinen (Translationswissenschaft, Textlinguistik, Fachsprachenlinguistik, Gesprächs- und Diskursanalyse, Lexikographie, individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit, Spezialformen der Translation).
  • sind fähig, wissenschaftlich zu arbeiten und zu recherchieren, sich wissenschaftsethisch korrekt in Bezug auf andere Arbeiten und empirische Untersuchungen zu verhalten.
  • kennen einzelne Kerngebiete und deren zentrale Fragestellungen in Verbindung mit adäquaten Untersuchungsmethoden.
  • haben einen Überblick über zentrale methodische Verfahrensweisen (Datenerhebung durch Aufzeichnung, Beobachtung, Interview, Fragebögen etc.) und wissen, wie sie diese Methoden anwenden und allenfalls kombinieren können.
  • können mit dem vorgestellten Inventar sprach- und kommunikationswissenschaftlicher Methoden selbstständig Fragestellungen und Problemlösungen erarbeiten.

Seminar GS DEU Gr. A: Die Flüchtigkeit des Wortes – Erzählen, Berichten, Beschreiben (Christiane Hohenstein)
Im Seminar lernen die Studierenden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel der Gesprächsanalyse kennen, mit Fokus auf drei Grossformen des Sprechens (erzählen, berichten und beschreiben) in beruflichen, medialen und privaten Kontexten. Sie erhalten einen Überblick über gesprächsforschende Ansätze und Methoden zum Analysieren von Gesprächs- und Videodaten. Sie lernen, Sprachdaten zu sammeln (Interview, Elizitieren, vorliegende Daten) und zu einem analysierbaren Datenkorpus zu verarbeiten (Paraphrasieren, Transkribieren), erarbeiten ihre eigenen Fragestellungen aus dem Forschungsstand und den Daten heraus und entscheiden sich für angemessene Analyseinstrumente und -methoden, die sie beim Ausarbeiten der Seminararbeit im Folgesemester (KommWiss2) einsetzen.

Seminar GS DEU Gr. B: Aspekte der Migrationslinguistik (Raquel Montero Muñoz)
Das Seminar hat zum Ziel, den Studierenden inhaltliche und methodische Grundkenntnisse für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema «Migrationslinguistik» zu vermitteln. Zunächst werden wir uns mit der Grundlagenliteratur auseinandersetzen und uns mit verschiedenen Theorien zum Seminarthema beschäftigen. Ziel ist es, dass die Studierenden am Ende des Herbstsemesters über die nötigen fachlichen Kompetenzen verfügen, um eigenständig Fragestellungen für ihre Seminararbeiten zu entwickeln.

Seminar GS DEU Gr. C: Einführung in die korpusgestützte Diskursanalyse (Maren Runte)
Ziel des Seminars ist es, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel der korpusgestützten Diskursanalyse kennenzulernen.
Nach der gemeinsamen Erarbeitung der wesentlichen Grundlagenliteratur wird sich das Seminar in Absprache mit den Studierenden beispielhaft mit ausgewählten Diskursen und grundlegenden Aspekten der Korpuslinguistik beschäftigen. Am Ende des Herbstsemesters sollen die Studierenden in der Lage sein, aufgrund ihrer erworbenen Kompetenzen eigene Fragestellungen für die Seminararbeit zu entwickeln.

Seminar GS DEU Gr. D: Sprachliche Konstruktion sozialer Stereotype (Christa Stocker)
Ziel des Seminars ist es, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel der sprachlichen Konstruktion sozialer Stereotype kennenzulernen. Nach der gemeinsamen Erarbeitung der wesentlichen Grundlagenliteratur beschäftigen wir uns im Seminar in Absprache mit den Studierenden beispielhaft mit ausgewählten Stereotypen und grundlegenden Aspekten der sprachlichen Konstruktion bzw. Rekonstruktion von Stereotypen. Am Ende des Herbstsemesters sollen die Studierenden in der Lage sein, aufgrund ihrer erworbenen fachlichen Kompetenzen eigene Fragestellungen für die Seminararbeit zu entwickeln.

Seminar GS DEU Gr. E: Mehrsprachigkeit und Identität (Patrick Studer)
Ziel des Seminars ist es, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel des Zusammenspiels zwischen Mehrsprachigkeit und Identität kennenzulernen. Nach der gemeinsamen Erarbeitung der wesentlichen Grundlagenliteratur beschäftigen wir uns im Seminar in Absprache mit den Studierenden beispielhaft mit typischen Vorstellungen und Ausprägungen von Identität im Zusammenhang mit Mehrsprachigkeit sowie mit grundlegenden Aspekten der sprachlichen Konstruktion von Identität. Am Ende des Herbstsemesters sollen die Studierenden in der Lage sein, aufgrund ihrer erworbenen fachlichen Kompetenzen eigene Fragestellungen für die Seminararbeit zu entwickeln.

Seminar GS FRA: Les enjeux de la langue parlée (Anne B. Darmstätter)
Dans le cadre de ce séminaire, vous apprendrez à vous familiariser avec les principales étapes d’un travail de recherche qui s’articulent autour de deux grands axes : la mise en place de la recherche (bibliographie, état de l’art, problématique et hypothèse de recherche, etc.), et l’exposition de la recherche (citations et renvois, système d’énonciation, structure, normes d’écriture, etc.).
Le prolongement empirique à ce propos portera sur les enjeux de langue parlée. En effet, les pratiques langagières du français apparaissent aujourd’hui en pleine mutation : atténuation des variétés régionales, affaiblissement du poids de la norme, forte présence de l'oralité, émergence de nouvelles pratiques d’écriture liées aux nouvelles technologies, hybridation des genres, des registres, des styles. Vous vous pencherez donc sur les « lieux de variation » (diatopique, diastratique ou diaphasique), sur les principales caractéristiques, règles et principes qui gouvernent des productions du type : « ché pas », ou encore « moi, mon chien, mes pantoufles i m’ les mange jamais ! ».

Seminar GS ITA: Scrivere saggi in lingua italiana (Hellmut Riediger)
Il seminario si propone di insegnare come si prepara e si scrive una tesi a livello accademico, o comunque un saggio scientifico, che tratti un tema concernente la situazione della lingua italiana in ottica sociolinguistica,  le lingue speciali in italiano o aspetti della comunicazione inter- o intralinguistica.
Nel primo semestre si impara a reperire, selezionare e rielaborare documenti di vario genere, seguendo una metodologia e una finalità precise; si passa poi alla domanda di ricerca e al piano di lavoro vero e proprio e si compone anche una bibliografia secondo norme definite, verificando la qualità e la pertinenza delle fonti. Si studiano i metodi di ricerca e si passa poi alla stesura vera e propria del progetto (Exposé). Nel secondo semestre questo progetto troverà poi applicazione nella stesura di un breve saggio sul tema scelto.
 
Lerninhalte
Seminar GS DEU Gr. A: Die Flüchtigkeit des Wortes – Erzählen (Christiane Hohenstein)
Erzählen ist eine sprachliche Fertigkeit, die im Laufe des Erstspracherwerbs zuerst ungesteuert, dann im Unterricht ausgebildet wird. Auch im Fremdsprachenunterricht spielen Zusammenfassen, Erzählen und Berichten eine wichtige Rolle. Man geht davon aus, dass Erwachsene „erzählen können“ – aber kann man muttersprachliche Fertigkeiten auch auf die Fremdsprache übertragen? Sind in unterschiedlichen Settings unterschiedliche Formen des Erzählens gefragt? Und welche Dinge rezipieren wir beim Zuhören, wie verarbeiten wir Erzähltes? Die Studierenden erarbeiten in diesem Seminar die Basis für KommWiss 2, ansetzend an narrativen Diskurs- und Textarten, deren gesellschaftlicher Einbettung und Funktionalisierung, Erzählforschung zum muttersprachlichen und fremdsprachlichen Erzählen sowie zu kulturellen Aspekten des Erzählens und verfassen das Exposé für ihre erste schriftliche Arbeit.

Seminar GS DEU Gr. B: Aspekte der Migrationslinguistik (Raquel Montero Muñoz)
Die fortschreitende Globalisierung und die damit einhergehenden nationalen wie internationalen Migrationsprozesse führen zu unterschiedlichen Situationen von Sprachkontakt und Kulturtransfer. Die Migrationslinguistik interessiert sich für die Folgen des migrationsbedingten Sprachkontakts wie beispielsweise Sprachverlust, der Entstehung neuer Lekte, Code-Switching, Identitätskonstruktionen, und ungesteuertem Spracherwerb. In diesem Seminar werden wir verschiedene Aspekte und Theorien der Migrationslinguistik anhand von aktuellen Beispielen unter Anwendung der in der Migrationslinguistik gängigen Methoden behandeln.

Seminar GS DEU Gr. C: Einführung in die korpusgestützte Diskursanalyse (Maren Runte)
Welche Metaphern prägen den Einwanderungsdiskurs? In welchen grammatischen Konstruktionen wird das Wort «Einwanderer» verwendet? Wer kommuniziert wie über Einwanderer? Welchen Einfluss haben all diese Fragen auf das Denken einer Gesellschaft?
Das sind beispielhaft Fragen, welche von der Diskurslinguistik gestellt und mit Hilfe der korpuslinguistischen Analyse von Diskursen beantwortet werden können.
Nach einer kurzen Einführung in grundlegende Konzepte von Diskursanalyse und Korpuslinguistik wird sich das Seminar auf die konkrete Analyse ausgewählter Diskurse konzentrieren. Dabei sollen auch praktische Aspekte der korpusgestützten Analyse (Tools u.a.) thematisiert und angewendet werden.

Seminar GS DEU Gr. D: Sprachliche Konstruktion sozialer Stereotype (Christa Stocker)
Soziale Stereotype sind allgegenwärtig. Sie helfen uns, die Komplexität der Wahrnehmung zu reduzieren und zu verarbeiten. Stereotype sind jedoch oft mit Wertungen verbunden, die den stereotypisierten Gruppen das Leben schwermachen. Im Seminar geht es darum, verschiedene Arten von Stereotypen (z.B. Selbst-, Fremdstereotyp) kennenzulernen, konkurrenzierende Begrifflichkeiten gegeneinander abzugrenzen und zu untersuchen, welche Stereotype (gegen Ausländer, Frauen, Männer, Nationalitäten, Altersgruppen etc.) in der Kommunikation vorhanden sind und wie diese über Sprache vermittelt werden. Dazu werden Texte und Gespräche mit Hilfe linguistischer Methoden analysiert und diskutiert.

Seminar GS DEU Gr. E: Mehrsprachigkeit und Identität (Patrick Studer)
Die Studierenden eignen sich ein vertieftes theoretisches und praktisches Wissen zum Seminarthema an mit dem Ziel, eigene empirische Fallstudien durchzuführen und wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen. Im ersten Semester liegt der Fokus auf der thematischen und methodologischen Erarbeitung der Fragestellung. Insbesondere lernen die Studierenden verschiedene sozialwissenschaftliche Datenerhebungsmethoden kennen – so das Forschungsinterview, die Umfrage und die Beobachtung. Im zweiten Semester stehen die persönlichen Projekte sowie das wissenschaftliche Schreiben im Vordergrund.

Seminar GS FRA: Les enjeux de la langue parlée (Anne B. Darmstätter)
Une meilleure connaissance des caractéristiques morpho-syntaxiques et discursives du français parlé, une réflexion méthodologique sur la description du français parlé, une initiation aux différentes techniques de transcription, une lecture méthodique des corpus (p.ex. DELIC : Corpus de Référence du Français Parlé); tels sont les objectifs majeurs visés par ce cours. Il s’agira donc de transcrire, de préciser et de commenter, à partir d’un corpus bien délimité, les différents aspects de la langue parlée en adoptant tour à tour les points de vue suivants : phonique, prosodique, morphosyntaxique, lexical, sémantique et pragmatique.

Seminar GS ITA: Scrivere saggi in lingua italiana (Hellmut Riediger)
  • IIl metodo scientifico nella ricerca e la scelta consapevole del tema
  • Come documentarsi, preparare e organizzare un testo saggistico intorno a una domanda di ricerca
  • Come citare le fonti (le note) e come comporre una bibliografia
  • I metodi di ricerca: intervista, sondaggio, corpus scritti e orali
  • Introduzione all’Exposé: le caratteristiche, le parti e il suo rapporto con l’indice
  • Gli aspetti linguistici (il registro, la punteggiatura); i manuali di stile per l’italiano e le esperienze della Rete REI
  • Guida alla stesura dell’Exposé
Lehrform
Seminar mit Übungen
 
Gesamtarbeitsleistung (h)
90
 
Aufteilung der Lehrformen (%) Kontaktstudium 16
Selbststudium 84
Semesterwochenlektionen  
Leistungsnachweis
  • Kurzer schriftlicher Beitrag (z. B. Zusammenfassung eines Fachartikels u. ä., die Konkretisierung der Aufgabenstellung obliegt den Dozierenden)
  • Auswahlbibliographie zum Thema, plus die Teilnahme am Workshop zum Literaturverwaltungstool
  • Beitrag zur Methodik (die Ausgestaltung der Arbeitsform liegt bei den Dozierenden)
  • Exposé im Umfang zwischen 7’500 und 10’000 Zeichen (mit Leerzeichen, ohne Titelblatt und Bibliographie) für die im Kurs Kommunikationswissenschaftliches Seminar 2 zu schreibende Einzelarbeit. Das Exposé wird als Einzelleistung benotet.
Unterrichtssprache
Die jeweilige Grundsprache (Deutsch, Französisch, Italienisch)
 
Unterrichtsunterlagen  
Bemerkungen  

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
l.BA.AS.KMWI1.09HSKommunikationswissenschaft 1