EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
a.MA.AR.W-R1.10HS (Wahlmodul R1 (Constructive Strategies 1))
Modul: Wahlmodul R1 (Constructive Strategies 1)
Diese Information wurde generiert am: 27.12.2024
Nr.
a.MA.AR.W-R1.10HS
Bezeichnung
Wahlmodul R1 (Constructive Strategies 1)
Veranstalter
A Institut Konstruktives Entwerfen IKE
Credits
3
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.02.2022
Modul- und Kursbeschrieb
Modultitel
Constructive Strategies 1
Nr. / Code
a.MA.AR.W-R1.21HS
Bezeichnung
Constructive Strategies 1
Veranstalter
AA Studie
ngang Architektur
Modultyp
Wahlpflichtmodul
Angebot / Durchführung
Herbstsemester
ECTS-Credits
3
Workload (in Stunden)
90
Modulverantwortung
Hartmut Göhler (goee)
Kurzbeschrieb Modul
„Architektur und Konstruktion müssen gleichzeitig gelehrt und praktisch angewendet werden: Die Konstruktion ist das Mittel, die Architektur das Resultat. Allerdings gibt es architektonische Gebilde, die man nicht als Konstruktion bezeichnen kann, andererseits Konstruktionen, die man kaum unter dem Begriff Architektur einordnen würde.“
Viollet-le-Duc, Eugène (1868): Dictionnaire raisonné de l‘architecture française du XIe au XVIe siècle, Tome quatrième.
Paris: Morel. Seite 1, Übersetzung von François Renaud.
Das Zitat von Viollet-le-Duc verweist auf die Bedeutung der Konstruktion als sinnliche und intellektuelle Leistung:
Räumliche Ideen werden in eine baubare Struktur übersetzt, was Rückwirkungen auf den architektonischen Ausdruck und dessen Wahrnehmung hat. Diesen Wechselwirkungen und facettenreichen Abhängigkeiten wird im Wahlmodul nachgegangen. Konstruktion soll als kulturelles Phänomen begriffen werden. Das Wahlmodul vermittelt keine geschlossene Theorie der Konstruktion. Es fokussiert auf die Erarbeitung theoretischer und praktischer Fähigkeiten, die erlauben, Konstruktion Kraft in ihrer Vielschichtigkeit zu verstehen. Die Vorlesung bedient sich unterschiedlicher Betrachtungsebenen, die von übergeordneten Fragen über die Behandlung einzelner Bauteile und Materialien bis zu Thematisierung von Fügungs- und Fertigungstechniken reichen.
Bemerkung
Studierende, die das Modul zum ersten Mal besuchen, erarbeiten eine „Quellenrecherche“ zu einem Obkjekt, welches aus einer gegebenen Liste gewählt wird.
Studierende, die das Modul zum zweiten Mal besuchen, können eine „Freie Recherche“ zu einem selbst gewählten Thema erstellen.
Es sind unterschiedliche Übungsanlagen denkbar:
- schriftliche Arbeit oder Quellenrecherche zu einem selbstgewählten, architektonisch relevanten, zwischen 1900 und 2020 realisierten Objekt in der Schweiz oder im Ausland
- ergänzende Recherche zum Master-Studio, zur Master-Thesis-Vorbereitung oder zur Master-Thesis
- die Arbeit kann selbstverständlich auch einen zeichnerischen oder skizzierenden Schwerpunkt haben
Beschreibung
Handlungskompetenzen
Fachkompetenz:
Die Studierenden verstehen Konstruktion in einem umfassenden Sinn als Mittel zur Erzeugung architektonischer Wirkungen und als Denkgerüst zu deren technischen Umsetzung. Grundlage dafür ist die Aneignung einer Terminologie, die das Nachdenken und Sprechen über Konstruktion unterstützt und hilft, konstruktive Strategien aller Epochen differenziert zu analysieren und kritisch zu beurteilen.
Methodenkompetenz:
Geübt wird ein kritisch-analytisches Vorgehen zur Quellenrecherche ebenso wie das selbstständige Erkunden im reichhaltigen „Gedächtnis der Welt“. Das richtige Zitieren von Quellen (Texte, Bilder) wird praktisch angewendet.
Sozialkompetenz:
Die selbständige Arbeit in Gruppen fördert die Fähigkeit, Erkenntnisse sachlich zu diskutieren, verschiedene Ansichten zu akzeptieren und gemeinsame Ergebnisse zu erzielen.
Selbstkompetenz:
Zielgerichtetes Arbeiten, kritisches Hinterfragen von Architektur und Konstruktion und eine persönliche Haltung zum Einsatz von Material in der Architektur beziehen. Mit der Präsentation der Arbeit wird die Vortragstechnik geübt.
Leistungsziele und Lerninhalte
Die Semesterarbeit besteht in einer vertieften und strukturierten Quellenrecherche zu einem realisierten oder nicht realisierten Bauwerk aus dem 20. Jh. oder einer freien Recherche. Sie wird entlang der Besprechungen mit dem Ziel verfeinert, eine umfassende und strukturierte Bibliographie zu erstellen. In einem Fokus wird der Zusammenhang von Material, Konstruktion und Raum untersucht.
Lehr- und Lernmethoden
- Vorlesungen
- Übung mit Tischbesprechungen
- Recherchen im Selbststudium
- Gruppenarbeit
- Präsentation der eigenen Arbeit vor dem Plenum
Lehrmittel und -materialien
Die Recherche erstreckt sich auf verschiedene Medien wie Bücher Fachzeitschriften, Zeitungen, Datenbanken, Internet, E-Books u.a.
-
Hochschulbibliotheken
-
Swisscovery
-
Internet/ Internet-Suchmaschinen
-
Planarchive und Nachlässe, z.B. gta Archiv ETH Zürich
Leistungsnachweis
Zum Semesterende wird eine grafisch kohärente Dokumentation ausgedruckt abgegeben. Die Erkenntnisse werden zudem in einer knappen Präsentation im Plenum vorgestellt und diskutiert. Die Übung wird als Gesamtes inkl. Präsentation benotet, wobei das Hauptaugenmerk auf der insistierenden Neugierde und der geistreichen Entwicklung der Arbeit liegt.
Bestehensbedingungen
Das Modul gilt als bestanden, wenn aus dem Leistungsnachweis eine Modulnote ≥ 4.00 resultiert.
Für die Vorlesungen besteht Präsenzpflicht von min. 80%. Der Dozierende behält sich vor, bei unentschuldigt nicht erreichter Mindestpräsenz einen Abzug an der Gesamtnote vorzunehmen.
Unterrichts- und Prüfungssprache
Deutsch
Zulassung / Vorkenntnisse
–
Allgemeine Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2013
Kurs: Wahlmodul R1 (Constructive Strategies 1) - Gruppenunterricht
Nr.
a.MA.AR.W-R1.10HS.G
Bezeichnung
Wahlmodul R1 (Constructive Strategies 1) - Gruppenunterricht
Veranstalter
A Institut Konstruktives Entwerfen IKE
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2013
Beachten Sie bitte die oben publizierte Beschreibung des Hauptmoduls.