EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
a.BA.AR.V-B1.10HS (Vertiefung B1 (Spezialfragen Gestalten und Visualisieren 1)) 
Modul: Vertiefung B1 (Spezialfragen Gestalten und Visualisieren 1)
Diese Information wurde generiert am: 30.08.2025
Nr.
a.BA.AR.V-B1.10HS
Bezeichnung
Vertiefung B1 (Spezialfragen Gestalten und Visualisieren 1)
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
Credits
2

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2025

Modul- und Kursbeschrieb
 

Modultitel Spezialfragen Gestalten und Visualisieren 1
Nr. / Code a.BA.AR.V-B1.21HS
Bezeichnung V-B1 (Spezialfragen KuR - experimentelles Gestalten, Präsentieren und Umsetzen 1)
Veranstalter AA Studiengang Architektur
Modultyp Wahlpflichtmodul
Angebot / Durchführung Herbstsemester
ECTS-Credits 2
Workload (in Stunden) 60
Modulverantwortung Amadeo Sarbach (sarb)
Kurzbeschrieb Modul Das Wahlpflichtmodul bietet den Studierenden Raum, um frei gewählte Gestaltungsprojekte anhand eines eigenen Projektkonzeptes vom digitalen Modell und der Vision bis zur materiellen Umsetzung individuell zu entwickeln. Entwurf und Visualisierung werden mit Fokus auf die spätere Fertigung und Umsetzung mit unterschiedlichen Medien untersucht und thematisiert. Der Schwerpunkt bildet die virtuelle Entwicklung und realistische Visualisierung des gewählten Gestaltungsprojektes.
Damit wird die Architekturvisualisierung ergänzt und unmittelbar in den Gestaltungsprozess einbezogen.
Die Themen reichen von räumlichen Szenarien bis zu Einzelobjekten, sowie deren Präsentation und Dokumentation.
 
Bemerkung  
 
 
Beschreibung  
Handlungskompetenzen Fachkompetenz:
Die Rolle der Medien bei Entwurf und Gestaltung wird eingeschätzt und beurteilt. Die Mittelwahl wird kritisch überprüft und mit unterschiedlichen Möglichkeiten verglichen. Räumliche Installationen werden erarbeitet und adäquat visualisiert. Die Medienwahl wird in Bezug zur gestellten Aufgabe thematisiert. Das Präsentieren der eigenen Projekte wird vertieft und zu einem integralen Bestandteil des Projektes.

Methodenkompetenz
Sensibilisierung im Umgang mit Form, Oberfläche, Farbe, Material und Licht. Fähigkeit zur Konzeption und Bearbeitung einer räumlichen oder architektonischen Gestaltungsarbeit. Fähigkeit zur Wahl und Anwendung adäquater Visualisierungsmedien im Zusammenhang mit Aussage und Abstraktion. Die Studierenden erhalten einen Überblick über unterschiedliche Architekturvisualisierungen. Das persönliche Experimentieren und Ausloten unterschiedlicher Medien wird gefördert. Analoge und digitale Visualisierungsmethoden werden verglichen und angewandt.


Sozialkompetenz
Eigenständige Wahl eines Gestaltungsthemas und Projekt-Präsentation im Plenum oder Organisation einer Ausstellung. Der Vergleich mit unterschiedlichen Projekten und Ansätzen der anderen Kursteilnehmenden fördert den Austausch und die Einschätzung der eigenen Kompetenz.


Selbstkompetenz
Förderung von selbständigem Denken und Einsatz von selbst gewählten Medien zur Entwicklung und Vermittlung der Projektidee, des Entwurfs und der virtuellen Umsetzung. Die Vertiefung eines freien Projektes stärkt die Selbstkompetenz.

 
Leistungsziele und Lerninhalte - analoge und digitale Architekturvisualisierung
- Konstruktions- und Visualisierungstools
- Collagen, Fotografie, Video
- Virtual- und Augment-Reality
- räumliche Grossprojektion
- Entwicklungsumgebungen Computerspiele
- Simulationssoftware
- Möglichkeiten der Architekturmodellwerkstätten ausloten
- 3D Drucker und CNC Produktion
- parametriertes 3D Modellieren und Entwerfen
- experimenteller und vergleichender Medienmix
- Skulpturen
- einschätzen der Methoden und Gestaltungsansätze anderer Projekte
- virtuell möglichst viele Sinne der Haptik des Entwurfes abbilden
- Aussage und Abstraktion der persönlichen Visualisierung einschätzen
 
 
   
Lehr- und Lernmethoden Einleitende Themen-Inputs. 
 
Recherche von Referenzprojekten und Analyse von Projekten mit Präsentation der Resultate im Plenum.
 
Wahl und Konzeption des eigenen Gestaltungsprojektes. Individuelle Recherche und Projektorganisation.
 
Vertieftes Auseinandersetzen mit einem eigenen Gestaltungsthema.
 
Lehrmittel und -materialien Vorträge, Webinare und Videos.
 
Begleitung der individuellen Arbeiten mit passenden Mitteln und Tischbesprechungen.
Förderung von benötigten Mitteln für die Umsetzung, Präsentation und Ausstellung der Projekte.
 
Wenn möglich Einbezug externer Auftraggebenden.
 
Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Benotung des 
Arbeitsprozesses und der Schlusspräsentation des Semesterprojektes und der Projektdokumentation.

 
Bestehensbedingungen Note Leistungsnachweis ≥ 4.00
 
Unterrichts- und Prüfungssprache Deutsch
 
Zulassung / Vorkenntnisse  
 
Allgemeine Bemerkungen  
 

 
 
             
               
Modulverzeichnis Studiengang Architektur 2021/22 – Version 05.10.2020, Änderungen vorbehalten

Hinweis

Kurs: Vertiefung B1 (Spezialfragen Gestalten und Visualisieren 1) - Gruppenunterricht
Nr.
a.BA.AR.V-B1.10HS.G
Bezeichnung
Vertiefung B1 (Spezialfragen Gestalten und Visualisieren 1) - Gruppenunterricht
Veranstalter
AA Studiengang Architektur

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2013
Beachten Sie bitte die oben publizierte Beschreibung des Hauptmoduls.