EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
a.BA.AR.V-L2.10HS (Vertiefung L2 (Spezialfragen Designgeschichte 2) )
Modul: Vertiefung L2 (Spezialfragen Designgeschichte 2)
Diese Information wurde generiert am: 05.02.2025
Nr.
a.BA.AR.V-L2.10HS
Bezeichnung
Vertiefung L2 (Spezialfragen Designgeschichte 2)
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
Credits
2
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2013
Lernziele
Die Studierenden sollen...
sich auf dem Gebiet der Visuellen Kommunikation und ihrer geschichtlichen Entwicklung orientieren,
Protagonisten des Gebietes in ihrer Bedeutung einschätzen,
Querbezüge zu anderen Feldern der Gestaltung herstellen,
Themen und Paradigmen der Designgeschichte als Linien der zugrundeliegenden Zeitgeschichte erläutern,
eigene Erkenntnisse zum Verhältnis von Text und Bild entwickeln (Analyse- und Reflexionsvermögen).
Lerninhalt
Schwerpunkt auf der Entwicklung der visuellen Kommunikation
Fragen zum Verhältnis von „Inhalt“ und „Form“, von „Bild“ und „Schrift“ bzw. „Sprache“
Beleuchtung unterschiedlicher Methoden, Qualitäten ins Bild zu rücken
Klassische Formen des Plakats (für den Strassenraum), von Zeitschriften, herausragenden Büchern und anderen Drucksachen
Analyse international bedeutender ausstellungstechnischer (szenografischer) Leistungen
Informationsgrafik (Symbole, Logos)
Erscheinungsbilder der Designgeschichte: Schriftzüge, Marken, Schrifttypen
Darstellung von Architektur, insbesondere von noch nicht ausgeführten Projekten im Lauf der letzten 100 Jahre
Wichtige Konzepte in ihrer epochenspezifischen Bedingtheit und in ihren unterschiedlichen Ausrichtungen (Vedute, Perspektivzeichnung, Axonometrie, Fotomontage, Collage usw.)
Im Speziellen: Aufkommen der Illustrierten im 19. Jahrhundert, vom Stich zur Fotografie, Werbestile um 1900, die „elementare Typografie“ (Tschichold, Mohoy-Nagy) und russische Pionierleistungen nach 1920 (u. a. Lissitzky), die neue Sachlichkeit in Frankreich, Deutschland, Holland und der Schweiz, Neuraths Bildstatistiken mittels der „Isotypes“, „London Underground“, Max Bills Schweizer Abteilung auf der Triennale Milano 1936 und die „Landi 1939“, amerikanische Warenästhetik, die „neue Grafik“ in der Schweiz um 1960, Hans-Rudolf Lutz („Typoundso“) und Exponenten der „post-typographic people“ (Carson), Fallstudien zur Darstellung von Architektur kommen als begleitende Spur während des Moduls zur Sprache
Kurs: Vertiefung L2 (Spezialfragen Designgeschichte 2) -Gruppenunterricht
Nr.
a.BA.AR.V-L2.10HS.G
Bezeichnung
Vertiefung L2 (Spezialfragen Designgeschichte 2) -Gruppenunterricht
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2013
Beachten Sie bitte die oben publizierte Beschreibung des Hauptmoduls.