EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Mittwoch, 16. April 2025 18:48:02)
n.BA.LM.NWBC3.11HS (Naturwissenschaften Biologie und Chemie 3)
Modul: Naturwissenschaften Biologie und Chemie 3
Diese Information wurde generiert am: 16.04.2025
Nr.
n.BA.LM.NWBC3.11HS
Bezeichnung
Naturwissenschaften Biologie und Chemie 3
Leitung
Irene Chetschik
Credits
4
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2018
Studiengang
Lebensmitteltechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.LM.Bich.11HS.V
Biochemie
50%
n.BA.LM.LMC.11HS.V
Lebensmittelchemie
50%
Status
Pflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Vorausgesetzte Module
Naturwissenschaften Biologie und Chemie 1 und 2
Anschlussmodule
Naturwissenschaften Biologie und Chemie 4
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 56 51
E-Mail Modulverantwortliche
irene.chetschik@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2017
Kurs: Biochemie
Nr.
n.BA.LM.Bich.11HS.V
Bezeichnung
Biochemie
Leitung
Baier Andrea
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2014
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
3. Semester
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
2
Autonomes Selbststudium
30
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Andrea Baier
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden können
Strukturformeln der natürlichen Aminosäuren sowie ausgewählter Kohlenhydrate, Lipide von Hand, auswendig und korrekt darstellen; Basen und Nucleotide können auswendig aufgezählt werden;
sich auf molekularer Ebene ein Bild von Proteinen und Protein-Substrat-Wechselwirkungen, sowie von Enzymreaktionen und deren Kinetiken machen und dieses Bild anwenden;
intrazelluläre Reaktionsfolgen des Energiestoffwechsels kombinieren und diskutieren
Lerninhalte
Vorlesung mit Übungen
Der molekulare Bauplan des Lebens
Aminosäuren, Kohlenhydrate, Lipide, Nucleotide
Proteine
Ebenen der Proteinstruktur, Funktion von Proteinen, Regulation der Protein‑Substrat‑Bindung, Enzyme, Coenzyme, Enzymkinetik, Inhibitoren, Sicherheit im Umgang mit Enzymen
Energiestoffwechsel
Energiegewinnung heterotropher Organismen, Photosynthese
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Nein
Leistungsnachweis
Schriftliche Modulprüfung 100%
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Unterrichtsunterlagen: Skript "Biochemie"
Auswahl weiterführender Bücher:
Jeremy Berg, John Tymoczko, Lubert Stryer,
Biochemie
, 7. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg,
2013
(ISBN 978-3-8274-2988-9)
Florian Horn,
Biochemie des Menschen
, 4. Aufl., Thieme, Stuttgart,
2009
(ISBN 3-13-130884-2)
Peter Karlson, Detlef Doenecke, Jan Koolman, Georg Fuchs, Wolfgang Gerok,
Karlsons Biochemie und Pathologie
, 15. Aufl., Thieme, Stuttgart,
2005
(ISBN 3-13-357815-4)
Jan Koolman, Klaus-Heinrich Röhm,
Taschenatlas der Biochemie
, 3. Aufl., Thieme, Stuttgart,
2002
(ISBN 3-13-759403-0)
Erforderliche Vorkenntnisse
Module Naturwissenschaften Biologie und Chemie 1 und 2 besucht
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 57 65
E-Mail Modulverantwortliche
andrea.baier@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2013
Kurs: Lebensmittelchemie
Nr.
n.BA.LM.LMC.11HS.V
Bezeichnung
Lebensmittelchemie
Leitung
Irene Chetschik
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2019
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
3. Semester
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
2
Autonomes Selbststudium
30
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Irene Chetschik, Vasilisa Pedan, Reinhard Schneller
Zu erreichende Kompetenzen
Wichtige Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und ihre chemische Struktur beschreiben können: Aufbau der Moleküle, ihre Eigenschaften, typische Bindungen, dies insbesondere bei Wasser, Kohlenhydraten, Aminosäuren und Proteinen, Lipiden
Wichtige chemische Reaktionen dieser Inhaltsstoffe verstehen
Bedeutung dieser Reaktionen für die Verarbeitung, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln ableiten können
Lerninhalte
Theoretische Kenntnisse:
Wichtige Inhaltsstoffe von Lebensmitteln chemisch charakterisieren:
Wasser (Eigenschaften, Bindungsformen)
Kohlenhydrate: Monosaccharide (Anomere, Mutarotation, reduzierende Zucker), Beispiele von Di- und Polysacchariden
Aminosäuren und Proteine (Aufbau und Reaktionen der Aminosäuren, Proteinaufbau + Strukturen, Löslichkeit, isoelektrischer Punkt, Polarität, Denaturierung)
Fette (Schwerpunkt Fettsäuren und Strukturen, Triacylglyceride, Aufbau, Prinzip der Umesterung, Kristallisations- und Schmelzverhalten, Grundlagen der Fettoxidation), andere ausgewählte Lipide
Ausgewählte sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, z.B. phenolische Verbindungen, inkl. enzymatische Bräunung und Aromagenese
Für diese Inhaltsstoffgruppen folgende Aspekte vertiefen:
Bedeutung in Lebensmitteln
Strukturen
Chemische und physikalische Eigenschaften
Bindungen (z.B. Polymere oder mit anderen Stoffen) und Eigenschaften der Bindungen
Wichtige chemische Reaktionen und Abbauwege verstehen,
Mineralstoffe: Definition, Rolle in Lebensmitteln
Anwendung der Theorie
Bedeutung für die Verarbeitung, Lagerung und Zubereitung
von Lebensmitteln ableiten können
Prinzip Wasseraktivität aw und Sorptionsisothermen
Maillard-Reaktion (wichtige Schritte, Beispiele von Endprodukten), Karamellisierung, Unterschiede, Ähnlichkeiten
Stärkeverkleisterung/ Retrogradation
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
-
Leistungsnachweis
Schriftliche Modulprüfung 100%
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Empfohlen:
Belitz H.D., Grosch, W. Schieberle P. (2008): Lehrbuch der Lebensmittelchemie, 6. Auflage, Springer Verlag, Berlin
Ergänzt durch abgegebene Unterlagen
Erforderliche Vorkenntnisse
Modul Naturwissenschaften Biologie und Chemie 1 bestanden
Chemiepraktikum 1 bestanden
Modul Naturwissenschaften Biologie und Chemie 2 besucht
Anschlusskurse
Kurs Lebensmittelchemie 2
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 56 51
E-Mail Modulverantwortliche
irene.chetschik@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2017