EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.BT.Tech1.11HS (Technologie 1)
Modul: Technologie 1
Diese Information wurde generiert am: 23.11.2024
Nr.
n.BA.BT.Tech1.11HS
Bezeichnung
Technologie 1
Leitung
Dieter Eibl
Credits
7
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2017
Studiengang
Biotechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.BT.Ein.11HS.V
Einführung in die Biotechnologie
33.4%
n.BA.BT.Phy1.11HS.V
Physik 1
33.3%
n.BA.BT.Bete1.11HS.V
Betriebstechnik 1
33.3%
Status
Pflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie
Vorausgesetzte Module
-
Anschlussmodule
Technologie 2
Bemerkungen
Das Modul Technologie 1 ist Teil der Modulgruppe Technologie und Kommunikation 1 (Gewichtung s. Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie)
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 57 11
E-Mail Modulverantwortliche
dieter.eibl@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
Kurs: Betriebstechnik 1
Nr.
n.BA.BT.Bete1.11HS.V
Bezeichnung
Betriebstechnik 1
Leitung
Dieter Eibl
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2019
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
1. Semester
Kontaktstudium
16
Begleitetes Selbststudium
12
Autonomes Selbststudium
32
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Dieter Eibl und weitere interne ReferentInnen
Zu erreichende Kompetenzen
Der Kurs Betriebstechnik 1 gibt einen Überblick über die am häufigsten genutzten Werkstoffen und Normen für den Apparate- und Anlagenbau in der Lebensmittel- und Biotechnologie, den Aufbau von Produktionsanlagen und die Funktion ihrer Komponenten sowie über die DIN-Norm zur Erstellung von Fliessschemata.
Die Studierenden kennen die wichtigsten Werkstoffe und Normen für den Apparate- und Anlagenbau in der Lebensmittel- und Biotechnologie und beherrschen die DIN-Normen zur graphischen Darstellung von Produktionsanlagen.
Lerninhalte
Werkstoffe für die Lebensmittel- und Biotechnologie
Armaturen für die Lebensmittel- und Biotechnologie
DIN-Normen für den Anlagenbau
Grundfliessschemata
Verfahrensfliessschemata, R&I-Fliessschemata
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Praktika
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote 100% besteht aus: Note schriftliche Leistungsüberprüfung (Gewichtung: 67%),
Note Beleg R&I-Fliessschemata: (Gewichtung: 33%),
Entschuldigt verpasste schriftliche Leistungsüberprüfung wird im Rahmen einer mündlichen Prüfung im Semester nachgeholt.
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden.
(Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Unterrichtsunterlagen: Skript „Betriebstechnik 1“, Praktikumsanleitungen
Weiterführende Bücher:
Bargel H-J, Schulze G: Werkstoffkunde
Ignatowitz E: Chemietechnik;
Bockhart H-D, Güntzschel P, Poetschukat A: Grundlagen der Verfahrenstechnik für Ingenieure
DIN EN ISO 10628
Erforderliche Vorkenntnisse
-
Anschlusskurse
Betriebstechnik 2
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 57 11
E-Mail Modulverantwortliche
dieter.eibl@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2017
Kurs: Einführung in die Biotechnologie
Nr.
n.BA.BT.Ein.11HS.V
Bezeichnung
Einführung in die Biotechnologie
Leitung
Regine Eibl-Schindler
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2017
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
1. Semester
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
-
Autonomes Selbststudium
47
Total Workload
75
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Regine Eibl, Dieter Eibl, Sören Werner
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden beherrschen grundlegende Begriffe der Biotechnologie. Sie sind in der Lage, Applikationen, Potentiale und Risken zu erkennen und zu diskutieren sowie Entwicklungstrends abzuleiten. Im Rahmen einer Projektarbeit lernen sie das Recherchieren in Datenbanken, das Erstellen von Projektunterlagen und das Präsentieren im Team.
Lerninhalte
Block 1: Definitionen, Entwicklungsstand und –trends der roten, grünen, blauen und weissen Biotechnologie
Definitionen und Meilensteine der Entwicklung
Biokatalysatoren
Farbbereiche
Tissue Engineering, Stammzellen, Klonen
Gentherapie und Biotherapeutika
Grüne Medikamente, Vakzine
Transgene Pflanzen und Tiere
gVO-Lebensmittel
Biologische Waffen
Jahresrückblick
Block 2: Biotechnologische Produktionsverfahren
Aufbau und Charakteristik
Prozessmodi: batch, fed batch, kontinuierlich
Scale up
Beispiele (Bier und SCP, Penicillin und EPO)
Block 3: Der Bioreaktor
Aufbau
Einteilung und Typen
Instrumentierung
Reaktoranlagen
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Siehe Leistungsnachweis
Leistungsnachweis
Modulprüfung: schriftlich (Gewichtung: 100 %)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Unterrichtsskript
Taschenatlas Biotechnologie und Gentechnik von Rolf D. Schmid, Wiley-Vch, 2001 (ISBN: 3527308652); Handbuch der Biotechnologie von Paul Präve, Uwe Faust, Wolfgang Sittig, Oldenbourg, 1994 (ISBN: 3486262238); Liebling, Du hast die Katze geklont! von Reinhard Renneberg, Jens Reich, Manfred Bofinger, Wiley-Vch, 2003 (ISBN: 3527310754)
Erforderliche Vorkenntnisse
BMS
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
Wörterbuch (englisch-deutsch) und Laptop als Hilfsmittel
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 57 13
E-Mail Modulverantwortliche
regine.eibl@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2014
,
3.0 gültig ab 01.08.2016
Kurs: Physik 1
Nr.
n.BA.BT.Phy1.11HS.V
Bezeichnung
Physik 1
Leitung
Claus Horn
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2020
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
1. Semester
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
-
Autonomes Selbststudium
32
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Claus Horn
Beat Gautschi
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Gesetze der Physik (Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre).
Sie erkennen deren Anwendungen und Konsequenzen in Natur und Technik. Sie sind in der Lage, einfache Berechnungen auszuführen, die auf diesen Gesetzen beruhen.
Lerninhalte
Mechanik
Kinematik
Kraft
Erhaltungssätze
Strömungsmechanik
Hydrostatik
Beschreibungs von Strömungen, Kontinuitätsgleichung
Bernoulliegliechung
Strömungsreibung
Wärmelehre
Kalorik
Gasgesetze
Elektrizitätslehre
elektrische Ladung
Strom, Spannung
Elektrischer Widerstand,
Stromkreis: Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze
Messung von Strom, Spannung und Widerstand
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Präsenzpflicht
Leistungsnachweis
Modulprüfung: schriftlich (Gewichtung: 100%)
Erfahrungsnote: keine
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden.
(Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Skript
Erforderliche Vorkenntnisse
Physik Einführungskurs (Grundlagen der Mechanik), Algebra, Grundkenntnisse Analysis
Anschlusskurse
Physik 2
Bemerkungen
Physik 1 und Praktikum Physik 1 müssen im gleichen Semester besucht werden.
Lerninhalte des Kurses Praktikum Physik 1 sind Teil des Leistungsnachweises.
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 51 47
E-Mail Modulverantwortliche
claus.horn@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2013
,
3.0 gültig ab 01.08.2017
,
4.0 gültig ab 01.08.2018