EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Not registered
(Friday, May 9, 2025 3:26:55 PM)
n.BA.CH.Inte1CH.11HS (Engineering 1, specialisation Chemistry)
Module: Engineering 1, specialisation Chemistry
This information was generated on: 09 May 2025
No.
n.BA.CH.Inte1CH.11HS
Title
Engineering 1, specialisation Chemistry
Managed by
Jürgen Stohner
Credits
8
Description
Version: 2.0 start 01 August 2014
Studiengang
Chemie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.CH.ChIn.11HS.V
Chemie-Informatik
33 %
n.BA.CH.InCh1.11HS.V
Industrielle Chemie 1
33 %
n.BA.CH.PVT.11HS.V
Prozess- und Verfahrenstechnik
34 %
Status
Pflichtmodul für die Vertiefung Chemie
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Chemie
Vorausgesetzte Module
-
Anschlussmodule
Ingenieurtechnik 2 CH
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 54 93
E-Mail Modulverantwortliche
juergen.stohner@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2012
Course: Cheminformatics, both specialisations
No.
n.BA.CH.ChIn.11HS.V
Title
Cheminformatics, both specialisations
Managed by
Jürgen Stohner
Description
Version: 4.0 start 01 August 2021
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Chemie
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
3. Semester
Kontaktstudium
30
Begleitetes Selbststudium
-
Autonomes Selbststudium
30
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Prof. Dr. Jürgen Stohner
Zu erreichende Kompetenzen
Informatik in der Chemie
Kenntnisse über den Einsatz der ICT in der Chemie
Elektronische Literaturrecherche
Kenntnis der wichtigsten Standardwerke der chemischen Literatur
Effizientes Arbeiten mit der chemischen Literatur
Grundlagen der Patentliteratur, Grundzüge des Patentwesens
Kenntnis und Einsatz einiger wichtiger Datenbanken
Ausgewählte weiterführende Themen
Erste Erfahrungen im Umgang mit chemiespezifischer Informatik
Lerninhalte
Informatik in der Chemie
Einführung in die chemiespezifische Informatik (Datenbanken, Simulation, Visualisierung, Versuchsplanung, etc.)
Elektronische Literaturrecherche
Die chemische Literatur; wichtige Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen
Umfang der chemischen Literatur
Referateorgane
Indexsysteme
Kurze Rekapitulation Datenbanken, Einführung in Scifinder (CAS) und Crossfire (Beilstein, Gmelin)
Vorwärts suchen: SCI
Voll- und Substruktursuche, Beispiele
Komplexere Suchanfragen, Themensuche, Beispiele, Tipps und Tricks
Einführung in die Patentliteratur und das Patentwesen, Patentdatenbanken
Freie Quelle
Ausgewählte weiterführende Themen, falls Zeit verbleibt z.B.
Grundlagen der Informatik
Struktur-, Spektren- und Proteindatenbanken
Statistische Versuchsplanung (DoE)
Grundlagen von
ab initio
Methoden
Grundlagen einfacher semiempirischer Methoden
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
-
Leistungsnachweis
Benotete Literaturarbeit 100%
Bibliographie
-
Erforderliche Vorkenntnisse
Informatik
Englisch
Anschlusskurse
Projektwoche
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 54 93
E-Mail Modulverantwortliche
juergen.stohner@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2012
,
2.0 start 01 August 2013
,
3.0 start 01 August 2017
Application
This course is offered within the following additional modules:
Module no.
Title
n.BA.CH.Inte1BC.11HS
Engineering 1, specialisation Biochemistry
Course: Industrial chemistry 1, only specialisation Chemistry
No.
n.BA.CH.InCh1.11HS.V
Title
Industrial chemistry 1, only specialisation Chemistry
Managed by
Achim Ecker
Description
Version: 4.0 start 01 August 2021
Status
Pflichtkurs Vertiefungsrichtung Chemie
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Chemie
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
3. Semester
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
-
Autonomes Selbststudium
32
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Prof. Dr. Achim Ecker
Zu erreichende Kompetenzen
Historie, Gliederung und Bedeutung der Chemischen Industrie kennen
Rohstoffbasis (fossile, nachwachsende) der Chemischen Industrie kennen und verstehen
Anorganisch und organische Grundprodukte, deren Herstellung und Bedeutung an ausgewählten Beispielen kennen und verstehen
Industriell chemische Stoffkreisläufe an ausgewählten Beispielen kennen und verstehen
Prinzipien und Metrik der Grünen Chemie kennen und anwenden.
Lerninhalte
Chemische Prozesse und chemische Industrie
Charakterisierung chemischer Produktionsverfahren
Organische Rohstoffe
Organische Zwischenprodukte
Anorganische Grund- und Massenprodukte
Chemische Endprodukte
Unterrichtssprache
deutsch
Präsenzverpflichtung
-
Leistungsnachweis
Vornote: 1-2 Kurztests während des Semesters (Gewichtung 1/4)
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (Gewichtung 3/4)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie
Kursunterlagen
M. Baerns et al. “Technische Chemie” Wiley-VCH 2013
Weitere siehe Literaturliste
Erforderliche Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in Allgemeiner und Organischer Chemie
Anschlusskurse
Industrielle Chemie 2
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 55 22
E-Mail Modulverantwortliche
achim.ecker@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2012
,
2.0 start 01 August 2013
,
3.0 start 01 August 2015
Course: Chemical engineering, both specialisations
No.
n.BA.CH.PVT.11HS.V
Title
Chemical engineering, both specialisations
Managed by
Peter Riedlberger
Description
Version: 4.0 start 01 August 2021
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Chemie
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
3. Semester
Kontaktstudium
42
Begleitetes Selbststudium
14
Autonomes Selbststudium
64
Total Workload
120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Dr. Peter Riedlberger
Zu erreichende Kompetenzen
Grundlagen für die darauf aufbauenden Fächer wie
Industrielle Chemie, Verfahrenstechnik in SR Chemie,
Bioingenieurtechnik, Verfahrenstechnik in SR Biologische Chemie:
Schemata lesen und verstehen können, Betriebsweisen von Anlagen kennen
Bilanzen selbständig erstellen und berechnen können
Einfluss von Misch- oder Verweilzeitverhalten auf Umsatz, Ausbeute und Selektivität kennen
sichere Prozessführung aufgrund kalorischer Daten oder Berechnungen gewährleisten können
technische Reaktoren kennen und einschätzen können
Stoff- und Energietransfer sowie Leistungseintrag abschätzen können
Grundlagen der Steriltechnik kennen
Lerninhalte
Betriebsweisen von Anlagen, Darstellung von Apparaten und Anlagen
Stoff- und Energiebilanzen
Mischen und Verweilzeitverhalten; Selektivität, Ausbeute und Umsatz
thermische Reaktionssicherheit
technische Reaktoren, inkl. Bioreaktoren
Stoff- und Energietransfer, Leistungseintrag
Mikroverfahrenstechnik
Steriltechnik
Unterrichtssprache
deutsch
Präsenzverpflichtung
-
Leistungsnachweis
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung 100%
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie
Zur Verfügung gestellte Unterlagen
Literaturliste
Erforderliche Vorkenntnisse
Mathematik, Physik, Allgemeine Chemie, Physikalische Chemie (Kurs im gleichen Semester wie PVT)
Anschlusskurse
Vorlesungen und Praktika Industrielle Chemie, Verfahrens- und Umwelttechnik, Bioprozesstechnik, Modellbildung und Simulation
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 56 82
E-Mail Modulverantwortliche
peter.riedlberger@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2012
,
2.0 start 01 August 2013
,
3.0 start 01 August 2015
Application
This course is offered within the following additional modules:
Module no.
Title
n.BA.CH.Inte1BC.11HS
Engineering 1, specialisation Biochemistry