EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.Erwi.11HS (Erdwissenschaften)
Modul: Erdwissenschaften
Diese Information wurde generiert am: 27.11.2024
Nr.
n.BA.UI.Erwi.11HS
Bezeichnung
Erdwissenschaften
Leitung
Luzius Jean Petit Matile
Credits
4
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2020
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.UI.Geo.11HS.V
Geologie
75 %
n.BA.UI.Boku1.11HS.V
Bodenkunde 1
25 %
Status
Pflichtmodul
*Typus
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module
-
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
Der Kurs "Geologie" startet bei Semesterbeginn im September und endet im Dezember.
Der Kurs "Bodenkunde 1" beginnt frühestens Mitte November.
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 28
E-Mail Modulverantwortliche
luzius.matile@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2017
Kurs: Bodenkunde 1
Nr.
n.BA.UI.Boku1.11HS.V
Bezeichnung
Bodenkunde 1
Leitung
Beatrice Kulli Honauer
Beschreibung
Version: 7.0 gültig ab 01.08.2021
Status
Pflichtkurs
*Typus
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen.
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
1. Semester
Kontaktstudium
15
Begleitetes Selbststudium
-
Autonomes Selbststudium
15
Total Workload
30
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Beatrice Kulli und weitere ReferentInnen
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage:
die Verwitterungsprodukte der Gesteine sowie die Sekundärbildung neuer Minerale als mineralische Ausgangsstoffe für die Bodenbildung zu erläutern
die Abbaufähigkeit und Abbauwege von organischem Material zu beurteilen, die Bedeutung von Bodenorganismen bei der Umsetzung von organischem Material zu verstehen und die Verteilung organischer Substanz im Boden darzulegen
die wesentlichen Bodenbildungsprozesse zu beschreiben und ihre Relevanz für die Bildung von fünf bekannten Bodentypen zu beurteilen
Lerninhalte
1. Vorlesungen:
Überblick über die Bodenkunde
Gesteinsverwitterung und die Struktur der mineralischen Bodensubstanz
Abbauwege von organischem Material und Relevanz von Bodenorganismen bei der Umsetzung von organischem Bodenmaterial
Bodenbildungsprozesse und deren Abfolge bei der Bildung von Braunerde, Parabraunerde, Pseudogley, Gley und Podzol
2. Praktikum:
Vertiefung und Anwendung des theoretischen bodenkundlichen Wissens
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Praktikum und Übungen obligatorisch
Leistungsnachweis
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (100%) / e-assessment
Die Prüfung wird digital durchgeführt. Dazu bringen die Studierenden ihren eigenen Laptop mit und benutzen den Safe Exam Browser. Nur Im Fall grosser technischer Störungen (Moodle oder WLAN der ZHAW laufen nicht) werden Papierprüfungen abgegeben.
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie
Vorlesungsskript
Erforderliche Vorkenntnisse
siehe Modulguide
Anschlusskurse
Bodenkunde 2
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 54 49
E-Mail Modulverantwortliche
beatrice.kulli@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2013
,
3.0 gültig ab 01.08.2014
,
4.0 gültig ab 01.08.2016
,
5.0 gültig ab 01.08.2018
,
6.0 gültig ab 01.08.2019
Kurs: Geologie
Nr.
n.BA.UI.Geo.11HS.V
Bezeichnung
Geologie
Leitung
Luzius Jean Petit Matile
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2021
Status
Pflichtkurs
*Typus
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
1. Semester
Kontaktstudium
45
Begleitetes Selbststudium
-
Autonomes Selbststudium
45
Total Workload
90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Luzius Matile, Regina Neukom
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage:
die wichtigsten Gesteinsarten aufgrund ihrer Merkmale zu beschreiben und bestimmen sowie bezüglich ihrer Entstehung zu interpretieren
die grundlegenden Zusammenhänge der Bildung der Alpen und ihrer Gesteine zu erläutern
die Bedeutung der Gesteine und ihrer Verwitterungsprodukte als Grundlage für die Bodenbildung und das pflanzliche Leben darzulegen
Lerninhalte
1. Vorlesungen:
Geologische Epochen, Charakteristika der wichtigsten Erdzeitalter
Gesteine und gesteinsbildende Minerale
Magmatite, Sedimentite, Metamorphite
Plattentektonik, Gebirgsbildung, geologische Geschichte der Schweiz
2. Geführte geologische Exkursionen in ausgewählte Regionen der Ost- und Südostschweiz und Süddeutschlands (Hegau/Schwarzwald):
Erläuterungen und Veranschaulichungen vor Ort zur Bildung der anstehenden Sedimentgesteine (Molasse, Trias-, Jura und Kreidegesteine), magmatischen und metamorphen Gesteine, von geologischen Strukturen und Landschaftsformen
3. Geführte geologische Übungen zur Gesteinsbeschreibung kombiniert mit e-Learning (blended learning)
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Der Besuch der zwei gesteinskundlichen Übungen und die Teilnahme an insgesamt fünf Exkursion-Halbtagen ist obligatorisch. Maximal eine ganztägige Exkursion ersetzt zwei Halbtages-Exkursionen.
Leistungsnachweis
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (100%) / e-assessment.
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie
Unterrichtsskript Geologie
Erforderliche Vorkenntnisse
Naturwissenschaftliche BMS
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
Die Exkursionskosten (Transportskosten, Eintrittskosten) sind durch die Studierenden selbst zu tragen (gesamthaft ca. Fr. 150.-)
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 28
E-Mail Modulverantwortliche
luzius.matile@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2017
,
3.0 gültig ab 01.08.2020