EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Sonntag, 18. Mai 2025 16:10:12)  

n.BA.UI.NNR.11HS (Nutzung natürlicher Ressourcen) 
Modul: Nutzung natürlicher Ressourcen
Diese Information wurde generiert am: 18.05.2025
Nr.
n.BA.UI.NNR.11HS
Bezeichnung
Nutzung natürlicher Ressourcen
Leitung
Dirk Steuerwald
Credits
4

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2020
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.FlFa1.11HS.V Flora und Fauna 1 50%
n.BA.UI.NNR.11HS.V Nutzung natürlicher Ressourcen 50%
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module Siehe Voraussetzungen im Modulguide (es werden keine Module oder Kurse vorausgesetzt, sondern Kompetenzen, welche Sie mitbringen)
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 50 73
E-Mail Modulverantwortliche dirk.steuerwald@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2012, 2.0 gültig ab 01.08.2013, 3.0 gültig ab 01.08.2016
Kurs: Flora und Fauna 1
Nr.
n.BA.UI.FlFa1.11HS.V
Bezeichnung
Flora und Fauna 1
Leitung
Bettina Hendry

Beschreibung

Version: 12.0 gültig ab 01.08.2023
Status Pflichtkurs
*Typus R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 20
Begleitetes Selbststudium 10
Autonomes Selbststudium 30
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Bettina Hendry, Moritz Vögeli, Katharina Genucchi und weitere interne und externe ReferentInnen
Zu erreichende Kompetenzen Flora:
Die Studierenden sind in der Lage:
  • rund 80 mehrheitlich einheimische Bäume und Sträucher im Sommer- und Winterzustand zu erkennen und mit wissenschaftlichem Namen zu benennen
  • Gehölze in einen botanischen, ökologischen und kulturhistorischen Kontext zu stellen
Fauna:
Die Studierenden
  • sind in der Lage rund 20 Wasservögelarten optisch zu bestimmen und systematisch zuzuordnen
  • können Lebensräume, Verhalten und Anpassungsleistungen der Arten beschreiben
  • können mit Bestimmungsmaterial und Feldausrüstung umgehen
Lerninhalte Flora:
  • Erkennung von Gehölzen anhand von Sommer- und Wintermerkmalen
  • Hecken und Wildobst
  • Park- und Siedlungsgehölze
  • Neophyten
  • Anpassungsstrategien und Verbreitung von Laub- und Nadelgehölzen
  • Überwinterungsstragien von Laub- und Nadelgehölzen
Fauna:
  • Einführung in ornithologische Beobachtungen und Umgang mit Beobachtungsmaterial
  • Bestimmung von Wasservögeln
  • Brutstatus, Nahrung, Verbreitung, Zugverhalten der verschiedenen Arten
  • Anpassungsleistungen der Arten an ihren Lebensraum
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (100%)

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse Eintrittsniveau: NBMS
Anschlusskurse Flora und Fauna 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 59 56                   
E-Mail Modulverantwortliche bettina.hendry@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2012, 2.0 gültig ab 01.08.2013, 3.0 gültig ab 01.08.2014, 4.0 gültig ab 01.08.2015, 5.0 gültig ab 01.08.2016, 6.0 gültig ab 01.08.2017, 7.0 gültig ab 01.08.2018, 8.0 gültig ab 01.08.2019, 9.0 gültig ab 01.08.2020, 10.0 gültig ab 01.08.2021, 11.0 gültig ab 01.08.2022
Kurs: Nutzung natürlicher Ressourcen
Nr.
n.BA.UI.NNR.11HS.V
Bezeichnung
Nutzung natürlicher Ressourcen
Leitung
Dirk Steuerwald

Beschreibung

Version: 6.0 gültig ab 01.08.2023
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 20
Begleitetes Selbststudium 10
Autonomes Selbststudium 30
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dirk Steuerwald und weitere interne und externe Referenten
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage:
  • die wichtigen natürlichen Ressourcen zu benennen und zu verstehen
  • Nutzungskonzepte für natürliche Ressourcen zu erklären und in Beziehung zur nachhaltigen Entwicklung zu setzen
  • Fallbeispiele aus der Praxis zu verstehen und zielgruppengerecht zu kommunizieren
Lerninhalte
  • Behandelte Ressourcen-Cluster: Fossile Energie, Erneuerbare Energie, Wasser & Boden, Biomasse, Wald/Holz, Minerale & Erze, Anthropogene Ressourcen (Sekundärressourcen)
  • Nutzung natürlicher Ressourcen: Verfügbarkeit/Knappheit, Effizienz, Umweltperformance, soziale Kriterien, Ressourcenökonomie
  • Darstellungs- und Bewertungsmethoden: zB. Lebenszyklusanalysen, Material- und Energieflussanalysen
  • Entwicklungsprognosen für einzelne Ressourcennutzungen
  • Anwendungen
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (100%) / e-assessment

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse Eintrittsniveau NBMS
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 50 73                     
E-Mail Modulverantwortliche dirk.steuerwald@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2012, 2.0 gültig ab 01.08.2013, 3.0 gültig ab 01.08.2016, 4.0 gültig ab 01.08.2020, 5.0 gültig ab 01.08.2021