EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Not registered (Wednesday, July 2, 2025 11:54:17 PM)  

n.BA.UI.Nawi2.11HS (Natural Sciences 2) 
Module: Natural Sciences 2
This information was generated on: 02 July 2025
No.
n.BA.UI.Nawi2.11HS
Title
Natural Sciences 2
Managed by
Beatrice Kulli Honauer
Credits
4

Description

Version: 2.0 start 01 August 2014
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.Bod2.11HS.V Bodenkunde 2 50%
n.BA.UI.Che2.11HS.V Chemie 2 50%
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module Siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 54 49
E-Mail Modulverantwortliche beatrice.kulli@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Note

  • Additional available versions: 1.0 start 01 August 2012
Course: Soil Science 2
No.
n.BA.UI.Bod2.11HS.V
Title
Soil Science 2
Managed by
Beatrice Kulli Honauer

Description

Version: 7.0 start 01 August 2021
Status Pflichtkurs
*Typus R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen.
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 30
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 30
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Beatrice Kulli und weitere ReferentInnen
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage,
  • die chemischen und physikalischen Prozesse im Boden zu erläutern und ihre Bedeutung für bestimmte Böden oder Situationen zu beurteilen
  • typische Böden am Profil anzusprechen und anhand ihrer Schichtabfolge zu erkennen
  • Bodenkarten zu interpretieren
  • den Stellenwert von Böden in Stoffkreisläufen zu erklären und die wichtigsten Bodengefährdungen darzulegen
  • verschiedene Methoden zur Bestimmung von Bodeneigenschaften anzuwenden und die Ergebnisse zu interpretieren
Lerninhalte
  • Funktionen von Böden, organische und anorganische Komponenten, Nährstoffe, chemische und physikalische Eigenschaften, Bodenbiologie, Bodenentstehung und Klassifikation
  • Vertiefung und Anwendung des theoretischen bodenkundlichen Wissens in Praktika, Übungen und auf einer Exkursion
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Praktika, Übungen, Exkursion obligatorisch
Leistungsnachweis Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (67%)

Erfahrungsnote  (33%)

Die Prüfung wird digital durchgeführt. Dazu bringen die Studierenden ihren eigenen Laptop mit und benutzen den Safe Exam Browser. Nur Im Fall grosser technischer Störungen (Moodle oder WLAN der ZHAW laufen nicht) werden Papierprüfungen abgegeben.

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie Skript
Erforderliche Vorkenntnisse siehe Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 54 49
E-Mail Modulverantwortliche beatrice.kulli@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note

  • Additional available versions: 1.0 start 01 August 2012, 2.0 start 01 August 2013, 3.0 start 01 August 2014, 4.0 start 01 August 2016, 5.0 start 01 August 2018, 6.0 start 01 August 2019
Course: Chemistry 2
No.
n.BA.UI.Che2.11HS.V
Title
Chemistry 2
Managed by
Christian Frech Nabold

Description

Version: 4.0 start 01 August 2023
Status Pflichtkurs
*Typus R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium 12
Autonomes Selbststudium 20
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Christian Frech Nabold
Zu erreichende Kompetenzen Grundlagenverständnis in organischer Chemie
Lerninhalte Grundlagen der organischen Chemie:
  • Organische Stoffklassen
  • Nomenklatur
  • Reaktionen und wichtige Reaktionsmechanismen der organischen Chemie
  • Ausgewählte Naturstoffe: Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Seifen/Tenside, natürliche Toxine
  • Umweltrelevante Vorgänge: Einführung in Atmosphärenchemie (Ozonproblematik), Wirkung/Entwicklung von Wirkstoffen (Insektizide, Herbizide), Einführung Umweltchemie, Erdöl
  • Künstliche und biologisch abbaubare Kunststoffe
Praktikum:
  • Anwendung von Labortechniken
  • Diskussion/Erklärung/Interpretation von Analyseresultaten
  • Verfassen eines Laborberichts
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung 4 Laborpraktika (je 3 Lektionen)
Leistungsnachweis Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (70%)

Erfahrungsnote (30%): schriftliche Semesterprüfung

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie Vorlesungsunterlagen und Buch "Elemente" von M. Stieger (kann vergünstigt bezogen werden)
Erforderliche Vorkenntnisse Siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 29
E-Mail Modulverantwortliche christian.frech@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note

  • Additional available versions: 1.0 start 01 August 2012, 2.0 start 01 August 2016, 3.0 start 01 August 2021