EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.UI.NaRo.11HS (Nachwachsende Rohstoffe) 
Modul: Nachwachsende Rohstoffe
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
n.BA.UI.NaRo.11HS
Bezeichnung
Nachwachsende Rohstoffe
Leitung
Marianne Leupin
Credits
4

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2020
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.NaRo.11HS.V Nachwachsende Rohstoffe 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module Siehe Voraussetzungen im Modulguide
(Es werden keine Module oder Kurse vorausgesetzt, sondern Kompetenzen, welche Sie mitbringen)
Anschlussmodule -
Bemerkungen Dieses Modul ist Bestandteil des Minors Ökobilanzierung und Labelmanagement
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 54 76
E-Mail Modulverantwortliche marianne.leupin@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Nachwachsende Rohstoffe
Nr.
n.BA.UI.NaRo.11HS.V
Bezeichnung
Nachwachsende Rohstoffe
Leitung
Marianne Leupin

Beschreibung

Version: 8.0 gültig ab 01.08.2022
Status Wahlpflichtkurs
*Typus M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 3. Semester
Kontaktstudium 50
Begleitetes Selbststudium 6
Autonomes Selbststudium 64
Total Workload 120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Simone Creux, Regula  Keller, Dr. Marianne Leupin
Zu erreichende Kompetenzen
 Die TeilnehmerInnen
  • kennen von ausgewählten nachwachsenden Rohstoffen die Prozesskette von der Bereitstellung über die Extraktion und Aufarbeitung bis zum nutzbaren Produkt - Schwerpunktmässig im textilen Bereich

  • kennen - anhand eines Beispiels der Textilindustrie - das Anforderungsprofil an die nachwachsenden Rohstoffe, wenn diese in bestehende Prozess- und Verarbeitungsketten eingeführt und kosteneffizient industriell verarbeitet werden sollen

  • können Prozessketten mit der Prozessorientierte Analysen (POA) Software aufzeichnen und die Produktionskosten berechnen

  • können das Vorgehen bei der Ökobilanzierung während der vier Phasen in eigenen Worten beschreiben

  • können bestehende Ökobilanzen im Themenbereich Nachwachsende Rohstoffe interpretieren und beurteilen – dies wird im Rahmen einer Projektübung gelernt

  • können das Vorgehen und die Bedeutung von Peer-Feedback beschreiben

  • können konstruktives und nützliches Feedback für Mitstudierende selbst formulieren

Lerninhalte
  • Prozessketten sowie Ressourcenverbrauch von der Bereitstellung über die Extraktion, Aufarbeitung bis zum nutzbaren Produkt aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. textile Wertschöpfungskette)

  • graphische Darstellung (Prozesse und Flüsse) und Kostenrechnung verschiedener Prozessketten resp. Prozessschritten mit Hilfe der POA Software

  • Am Beispiel von T-Shirts und anderen Textilien sein persönliches Nutzungsverhalten, den Tragekomfort und den Ressourcenverbrauch erfassen

  • Ökobilanztheorie: Vier Phasen der Ökobilanzierung, bestehende Ökobilanzen interpretieren

  • Ökobilanzresultate: Umweltbelastung verschiedener nachwachsender Rohstoffe, die stofflich genutzt werden - wie z.B. Biokunststoffe - oder energetisch - wie z.B. in Form von Biotreibstoffen.

  • Konkurrenzproblematik nachwachsenden Rohstoffe zu Nahrungsmittel

Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Erfahrungsnote (50%)

Projektarbeit und abgesetzte schriftliche Modulprüfung (50%)

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie
  • Unterrichtsunterlagen werden von den Vortragenden definiert und  digital- abgegeben
  • Literaturliste für die Studenten
Erforderliche Vorkenntnisse siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen Teil des Minors Ökobilanzierung und Labelmanagement
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 54 76                   
E-Mail Modulverantwortliche marianne.leupin@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis