EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.THFB.11HS (Tierhaltung und Futterbau)
Modul: Tierhaltung und Futterbau
Diese Information wurde generiert am: 23.11.2024
Nr.
n.BA.UI.THFB.11HS
Bezeichnung
Tierhaltung und Futterbau
Leitung
Jürg Boos
Credits
6
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2022
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.UI.THFB.11HS.V
Tierhaltung und Futterbau
100%
Status
Wahlpflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module
Grundlagenmodule BLH 1-3
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
Die im Kurs behandelten Themen beziehen sich auf den biologischen Landbau.
Das Modul findet in Frick (FiBL) und Zürich Reckenholz (ART) statt, gemäss separatem Programm.
Geschlossenes Modul (Vertiefung BLH)
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 59 04
E-Mail Modulverantwortliche
juerg.boos@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2017
Kurs: Tierhaltung und Futterbau
Nr.
n.BA.UI.THFB.11HS.V
Bezeichnung
Tierhaltung und Futterbau
Leitung
Jürg Boos
Beschreibung
Version: 7.0 gültig ab 01.08.2022
Status
Wahlpflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
6. Semester
Kontaktstudium
84
Begleitetes Selbststudium
6
Autonomes Selbststudium
90
Total Workload
180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
FiBL, ZHAW und Referentinnen und Referenten (siehe Programm)
Zu erreichende Kompetenzen
Fachkompetenzen:
Einen Wiesenbestand bezüglich seiner Nutzungseignung für die Tierernährung analysieren.
Möglichkeiten zur Lenkung eines Wiesenbestandes unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Kriterien aufzeigen.
Futterernte, -lagerung und -aufbereitung optimieren.
Tiergerechte Haltungs- und Fütterungssysteme entwickeln (Rind).
Systeme gestalten und Massnahmen ergreifen, um die Tiergesundheit zu erhalten oder zu verbessern (Rind).
Tierzucht auf Tiergesundheit, -leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit ausrichten (Rind).
Lösungen erarbeiten bei Zielkonflikten in der Bewirtschaftung von Grünland (auch Sozialkompetenz).
Methodenkompetenzen:
Das System Boden-Pflanze-Tier im Hinblick auf Nährstoffkreisläufe, Biodiversität und futterbauliche Nutzung analysieren.
Empfehlungen auf Stufe Betrieb umsetzen.
Sozial- und Selbstkompetenzen:
Güterabwägung zwischen den Interessen der verschiedenen Anspruchsgruppen an das Grünland treffen.
Gegenüber Nutztieren verantwortlich handeln.
Die Auswirkung von verschiedenen Systemen der Futterproduktion und Tierhaltung auf die globale Nutzung von Ressourcen abschätzen.
Lerninhalte
Futterbau (ZHAW und Referntinnen und Refernten)
Bedeutung und Ziele des Futterbaus für die Schweiz
Wiesenpflanzen (Systematik, Geobotanik, Ansprüche an Nutzung und Düngung)
Wiesentypen
Kunstfutterbau mit Klee-Gras-Mischungen (incl. Zwischenfutterbau)
An den Standort angepasste Bewirtschaftung von Wiesen
Weidewirtschaft
Dünung und Nutzung der Wiesen
Bestandeslenkung und Wiesenerneuerung
Zielkonflikte und gesamtbetriebliches Nutzungsmanagement
Tierhaltung v.a. Rind (FiBL)
Züchtung
Tierhaltungssysteme im Biolandbau
Tiergesundheit
Fütterung
Futterkonservierung
Stallbau und Melktechnik
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Übungen und Exkursionen
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote 100% (siehe Programm)
Bibliographie
-
Erforderliche Vorkenntnisse
siehe Modulguide
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
Das Modul findet in Frick (FiBL) und an weiteren externen Standorten statt (gemäss separatem Programm). Teile können auch online durchgeführt werden.
Die im Kurs behandelten Themen beziehen sich auf den biologischen Landbau.
Geschlossenes Modul (Vertiefung BLH)
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 59 04
E-Mail Modulverantwortliche
juerg.boos@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2014
,
3.0 gültig ab 01.08.2015
,
4.0 gültig ab 01.08.2017
,
6.0 gültig ab 01.08.2021