EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Sonntag, 18. Mai 2025 15:06:39)  

n.BA.UI.Phme.11HS (Phytomedizin) 
Modul: Phytomedizin
Diese Information wurde generiert am: 18.05.2025
Nr.
n.BA.UI.Phme.11HS
Bezeichnung
Phytomedizin
Leitung
Esther Fischer
Credits
4

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2024
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.Phme.11HS.V Phytomedizin (Biol. Pflanzenschutz) 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module siehe Voraussetzungen im  Modulguide (Es werden keine Module oder Kurse vorausgesetzt, sondern Kompetenzen, welche Sie mitbringen)
Anschlussmodule -
Bemerkungen Dieses Modul ist Bestandteil des Minors „Artenkenntnisse“ (Spezialisierung "Beneficials")
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 70
E-Mail Modulverantwortliche esther.fischer@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2012, 2.0 gültig ab 01.08.2017, 3.0 gültig ab 01.08.2018, 4.0 gültig ab 01.08.2022
Kurs: Phytomedizin
Nr.
n.BA.UI.Phme.11HS.V
Bezeichnung
Phytomedizin
Leitung
Esther Fischer

Beschreibung

Version: 9.0 gültig ab 01.08.2024
Status Wahlpflichtkurs
*Typus M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 4. Semester
Kontaktstudium 48
Begleitetes Selbststudium 12
Autonomes Selbststudium 60
Total Workload 120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Esther Fischer und weitere Referent:nnen
Zu erreichende Kompetenzen Fachkompetenzen
  • Historische Entwicklung im Pflanzenschutz, insbesondere in der biologischen Schädlingsbekämpfung
  • Besonderheiten der Strategieentwicklung im biologischen Pflanzenschutz kennen
  • gezielte Bekämpfungsmassnahmen einleiten und Pflanzenschutzstrategien aufgrund Beobachtungen und Praxisunterlagen aufbauen
  • Pflanzenschäden zu erkennen und mit einer zielgerichteten Strategie zu einer Diagnose kommen
  • Kenntnis der grundlegenden Problematik beim Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmittel
  • Kenntnis von biologischen Bekämpfungsstrategien gegen Unkräuter
  • Biologische Zyklen von pflanzenschädlichen Insekten, Nematoden, Bakterien, Viren und Pilzen kennen
  • Biotische und abiotische Ursachen für Pflanzenschäden erkennen und identifizieren
  • Beurteilen von epidemiologischen Faktoren im Zusammenhang mit Schaden an Kulturpflanzen
  • Kenntnis der vorbeugenden Massnahmen zur Verhinderung oder Verminderung Pflanzenkrankheiten oder -schäden, auch im Zusammenhang mit Unkräutern
  • Konsultation und umsetzen der Information aus der Fachliteratur, Internet, Simulationsmodellen
Methodenkompetenzen
  • Beurteilung des Vorgehens zur Erarbeitung einer Diagnose bei Pflanzenschaden
  • Umsetzen von Erkenntnissen aus Diagnose, Ursachenanalyse in eine angepasste biologische Bekämpfungsstrategie auf Kulturebene
  • Kenntnisse der wichtigen Voraussetzung für die Auswahl und Applikation von Pflanzenschutzmittel biologischer oder auch mechanischer Natur
  • Kenntnis der wichtigsten Unterlagen bei Unkrautbehandlungen und Insektenschädlinge zur Zusammenstellung eines Pflanzenschutzkonzeptes, spezifische Literatursuche
  • Kenntnis der grundlegenden Entwicklungsparameter der Populationsentwicklung bei spezifisch ausgewählten Insekten
  • Umsetzen der Kenntnis der wichtigen Praxisunterlagen, und Beurteilung der vorliegenden Pflanzenschäden anhand der Simulationsprogrammen im Internet
Lerninhalte 1. Entomologie
  • Insekten als Pflanzenschädlinge
  • Biologie; ausgesuchte Beispiele
  • Bekämpfungsstrategien
  • Biologische Bekämpfung
2. Herbologie
  • Grundlagen
  • Schaden / Nutzen von Unkraut Biologie der Unkräuter
  • Unkrautregulierung
3. Phytopathologie
  • Einführung Phytopathologie,  geschichtlicher Hintergrund
  • Nematoden, Viren, Bakterien und Pilze
4.Gesetzliche Grundlagen
  • Problematik des Einsatzes von PSM, Entwicklung von PSM
  • Stoffgruppen, Wirkungsmechanismen
  • Toxikologie und Rückstände
  • Vorschriften, Gesetze, Vorsichtsmassnahmen und Erste-Hilfe
5. Pflanzenschutz-Strategien
  • Methoden
  • Unterlagen
  • Applikationstechnik
6. Epidemiologie
  • Grundlagen
  • Prognose und Simulation Anwendungsbeispiele
  • Applikationstechniken
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Diagnoseblock I und II (Schadparcour mit Identifikationsübungen)
Leistungsnachweis Erfahrungsnote (33.3%)

Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (66.7%)

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie
  • Hallmann et al., 2009, Phytomedizin-Grundwissen Bachelor. Verlag UTB Uni-Taschenbücher Nr.2863 , Auflage 2, überarb. Aufl. Stuttgart. ISBN: 9783825228637
  • Unterrichtsskripte und Praxisunterlagen
Erforderliche Vorkenntnisse siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen Dieses Modul ist Bestandteil des Minors „Artenkenntnisse“ (Spezialisierung "Beneficials")
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 70
E-Mail Modulverantwortliche esther.fischer@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2012, 2.0 gültig ab 01.08.2013, 3.0 gültig ab 01.08.2014, 4.0 gültig ab 01.08.2016, 5.0 gültig ab 01.08.2017, 6.0 gültig ab 01.08.2018, 7.0 gültig ab 01.08.2021, 8.0 gültig ab 01.08.2022