EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.Phme.11HS (Phytomedizin)
Modul: Phytomedizin
Diese Information wurde generiert am: 23.11.2024
Nr.
n.BA.UI.Phme.11HS
Bezeichnung
Phytomedizin
Leitung
Esther Fischer
Credits
4
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2024
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.UI.Phme.11HS.V
Phytomedizin (Biol. Pflanzenschutz)
100%
Status
Wahlpflichtmodul
*Typus
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module
siehe Voraussetzungen im Modulguide (Es werden keine Module oder Kurse vorausgesetzt, sondern Kompetenzen, welche Sie mitbringen)
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
Dieses Modul ist Bestandteil des Minors „Artenkenntnisse“ (Spezialisierung "Beneficials")
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 57 70
E-Mail Modulverantwortliche
esther.fischer@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2017
,
3.0 gültig ab 01.08.2018
,
4.0 gültig ab 01.08.2022
Kurs: Phytomedizin
Nr.
n.BA.UI.Phme.11HS.V
Bezeichnung
Phytomedizin
Leitung
Esther Fischer
Beschreibung
Version: 9.0 gültig ab 01.08.2024
Status
Wahlpflichtkurs
*Typus
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
4. Semester
Kontaktstudium
48
Begleitetes Selbststudium
12
Autonomes Selbststudium
60
Total Workload
120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Esther Fischer und weitere Referent:nnen
Zu erreichende Kompetenzen
Fachkompetenzen
Historische Entwicklung im Pflanzenschutz, insbesondere in der biologischen Schädlingsbekämpfung
Besonderheiten der Strategieentwicklung im biologischen Pflanzenschutz kennen
gezielte Bekämpfungsmassnahmen einleiten und Pflanzenschutzstrategien aufgrund Beobachtungen und Praxisunterlagen aufbauen
Pflanzenschäden zu erkennen und mit einer zielgerichteten Strategie zu einer Diagnose kommen
Kenntnis der grundlegenden Problematik beim Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmittel
Kenntnis von biologischen Bekämpfungsstrategien gegen Unkräuter
Biologische Zyklen von pflanzenschädlichen Insekten, Nematoden, Bakterien, Viren und Pilzen kennen
Biotische und abiotische Ursachen für Pflanzenschäden erkennen und identifizieren
Beurteilen von epidemiologischen Faktoren im Zusammenhang mit Schaden an Kulturpflanzen
Kenntnis der vorbeugenden Massnahmen zur Verhinderung oder Verminderung Pflanzenkrankheiten oder -schäden, auch im Zusammenhang mit Unkräutern
Konsultation und umsetzen der Information aus der Fachliteratur, Internet, Simulationsmodellen
Methodenkompetenzen
Beurteilung des Vorgehens zur Erarbeitung einer Diagnose bei Pflanzenschaden
Umsetzen von Erkenntnissen aus Diagnose, Ursachenanalyse in eine angepasste biologische Bekämpfungsstrategie auf Kulturebene
Kenntnisse der wichtigen Voraussetzung für die Auswahl und Applikation von Pflanzenschutzmittel biologischer oder auch mechanischer Natur
Kenntnis der wichtigsten Unterlagen bei Unkrautbehandlungen und Insektenschädlinge zur Zusammenstellung eines Pflanzenschutzkonzeptes, spezifische Literatursuche
Kenntnis der grundlegenden Entwicklungsparameter der Populationsentwicklung bei spezifisch ausgewählten Insekten
Umsetzen der Kenntnis der wichtigen Praxisunterlagen, und Beurteilung der vorliegenden Pflanzenschäden anhand der Simulationsprogrammen im Internet
Lerninhalte
1. Entomologie
Insekten als Pflanzenschädlinge
Biologie; ausgesuchte Beispiele
Bekämpfungsstrategien
Biologische Bekämpfung
2. Herbologie
Grundlagen
Schaden / Nutzen von Unkraut Biologie der Unkräuter
Unkrautregulierung
3. Phytopathologie
Einführung Phytopathologie, geschichtlicher Hintergrund
Nematoden, Viren, Bakterien und Pilze
4.Gesetzliche Grundlagen
Problematik des Einsatzes von PSM, Entwicklung von PSM
Stoffgruppen, Wirkungsmechanismen
Toxikologie und Rückstände
Vorschriften, Gesetze, Vorsichtsmassnahmen und Erste-Hilfe
5. Pflanzenschutz-Strategien
Methoden
Unterlagen
Applikationstechnik
6. Epidemiologie
Grundlagen
Prognose und Simulation Anwendungsbeispiele
Applikationstechniken
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Diagnoseblock I und II (Schadparcour mit Identifikationsübungen)
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote (33.3%)
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (66.7%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie
Hallmann et al., 2009, Phytomedizin-Grundwissen Bachelor. Verlag UTB Uni-Taschenbücher Nr.2863 , Auflage 2, überarb. Aufl. Stuttgart. ISBN: 9783825228637
Unterrichtsskripte und Praxisunterlagen
Erforderliche Vorkenntnisse
siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
Dieses Modul ist Bestandteil des Minors „Artenkenntnisse“ (Spezialisierung "Beneficials")
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 57 70
E-Mail Modulverantwortliche
esther.fischer@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2013
,
3.0 gültig ab 01.08.2014
,
4.0 gültig ab 01.08.2016
,
5.0 gültig ab 01.08.2017
,
6.0 gültig ab 01.08.2018
,
7.0 gültig ab 01.08.2021
,
8.0 gültig ab 01.08.2022