EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.AnÖk1.11HS (Angewandte Ökologie 1)
Modul: Angewandte Ökologie 1
Diese Information wurde generiert am: 23.11.2024
Nr.
n.BA.UI.AnÖk1.11HS
Bezeichnung
Angewandte Ökologie 1
Leitung
Claudio Signer
Credits
4
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2018
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.UI.AnÖk1.11HS.V
Angewandte Ökologie 1
100%
Status
Wahlpflichtmodul
*Typus
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module
siehe Voraussetzungen im Modulguide
(Es werden keine Module oder Kurse vorausgesetzt, sondern Kompetenzen welche Sie mitbringen)
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
Dieses Modul ist Bestandteil des Minors „Artenkenntnisse“
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 53 89
E-Mail Modulverantwortliche
claudio.signer@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2013
,
3.0 gültig ab 01.08.2016
,
4.0 gültig ab 01.08.2017
Kurs: Angewandte Ökologie 1
Nr.
n.BA.UI.AnÖk1.11HS.V
Bezeichnung
Angewandte Ökologie 1
Leitung
Claudio Signer
Beschreibung
Version: 10.0 gültig ab 01.08.2023
Status
Wahlpflichtkurs
*Typus
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
3. Semester
Kontaktstudium
52
Begleitetes Selbststudium
4
Autonomes Selbststudium
64
Total Workload
120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Stephan Brenneisen, Roland Graf, Stefan Ineichen, Jürg Schlegel, Claudio Signer, Alexander Szallies u.a.
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage…
die ökologischen Besonderheiten unterschiedlicher Lebensräume der Schweiz an konkreten taxonomischen Gruppen zu erklären,
die Gefährdung ausgewählter Taxa zu belegen und Massnahmen zu ihrem Schutz zu entwickeln,
globale Aspekte zu erkennen und ihre Einflüsse auf die Fauna der unterschiedlichen Landschaften Mitteleuropas zu diskutieren,
sich im Gesetzesumfeld der Raumplanung, des Gewässerschutzes, des Natur- und Heimatschutzes zu orientieren,
einen Praxisauftrag selbständig zu erarbeiten.
Lerninhalte
Es werden ökologische Aspekte aus den folgenden Themenfeldern vertieft:
Rechtliche Grundlagen & Naturschutzstrategien
Globale Aspekte & Internationaler Naturschutz
Landschaftsökologie der Schweiz
Agrarökologie & Stadtökologie
Ökologische Aspekte ausgewählter Artengruppen: Wirbellose (Heuschrecken, Tagfalter, Waldkäfer), Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Anwesenheit im Unterricht wird erwartet
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis erfolgt in einer abgesetzten schriftlichen Modulprüfung (100%). Zudem muss der individuelle Praxisauftrag als genügend bewertet sein (Prädikat).
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie
EMPFOHLENE LITERATUR:
Hofer U. (2016) Evidenzbasierter Artenschutz – Begriffe, Konzepte, Methoden. Haupt Verlag.
Ineichen S. & Ruckstuhl M. (2022) Neue Stadtfauna – 700 Tierarten der Stadt Zürich. Haupt Verlag.
Lachat T. et al. (2010) Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900. Haupt Verlag.
Sher A.A. (2022) An Introduction to Conservation Biology. 3rd edition. Sinauer Associates, Oxford University Press.
Zeitschrift «Hotspot», Hrsg. Forum Biodiversität Schweiz, Akademie der Naturwissenschaften (scnat).
EMPFOHLENE APPS:
Butterflynder (Schmetterlinge Schweiz & angrenzende Länder)
Orthoptera (Heuschrecken Schweiz & Deutschland)
WEITERFÜHRENDE LITERATUR:
Baur B., Baur H., Roesti C. & Roesti D. (2013) Die Heuschrecken der Schweiz. Haupt Verlag.
Bühler-Cortesi T. (2019) Schmetterlinge: Tagfalter der Schweiz. Haupt Verlag.
Graf R. F. & Fischer C. (Hrsg.) (2021) Atlas der Säugetiere. Schweiz und Liechtenstein. Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie SGW – SSBF. Haupt Verlag.
Harde K.W., Helb M. & Elzner K. (2021) Der Kosmos Käferführer: Die Käfer Mitteleuropas. Kosmos Verlag.
Marchesi P., Blant M. & Capt S. (2008) Säugetiere der Schweiz: Bestimmungsschlüssel. Fauna Helvetica 22. CSCF & SGW, Neuchâtel.
Knaus P. et al. (2018) Schweizer Brutvogelatlas 2013-2016: Verbreitung und Bestandsentwicklung der Vögel in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Schweizerische Vogelwarte, Sempach.
Meyer A., Zumbach S., Schmidt B. & Monney J.C. (2014) Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden: Amphibien und Reptilien der Schweiz. 2. Auflage. Haupt Verlag.
Robin K., Graf R. & Schnidrig-Petrig R. (2017) Wildtiermanagement: Eine Einführung. Haupt Verlag.
Svensson L., Mullarney K. & Zetterström D. (2017) Der Kosmos Vogelführer: Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Kosmos Verlag.
Tolman T. & Lewington R. (2012) Schmetterlinge Europas und Nordwestafrikas. Kosmos Verlag.
Erforderliche Vorkenntnisse
siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse
Applied Ecology 2
Bemerkungen
Bestandteil des Minors "Artenkenntnisse"
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 93 53 89
E-Mail Modulverantwortliche
claudio.signer@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2013
,
3.0 gültig ab 01.08.2014
,
4.0 gültig ab 01.08.2015
,
5.0 gültig ab 01.08.2017
,
6.0 gültig ab 01.08.2018
,
7.0 gültig ab 01.08.2020
,
9.0 gültig ab 01.08.2021