EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.CH.Inte2BC.14HS (Ingenieurtechnik 2 VT BC)
Modul: Ingenieurtechnik 2 VT BC
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
n.BA.CH.Inte2BC.14HS
Bezeichnung
Ingenieurtechnik 2 VT BC
Leitung
Peter Riedlberger
Credits
8
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2015
Studiengang
Chemie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.CH.BPT1.14HS.V
Bioprozesstechnik 1
25%
n.BA.CH.MBS.14HS.V
Modellbildung und Simulation
25%
n.BA.CH.MoGe.14HS.V
Molekulare Genetik
25%
n.BA.CH.CIT1.14HS.V
Chemieingenieurtechnik 1
25%
Status
Pflichtmodul für die Vertiefung Biologische Chemie
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Chemie
Vorausgesetzte Module
-
Anschlussmodule
Ingenieurtechnik 3 BC
Bemerkungen
Besuch der Projektwoche Chemieingenieurtechnik
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 56 82
E-Mail Modulverantwortliche
peter.riedlberger@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2014
Kurs: Bioprozesstechnik 1 nur BC
Nr.
n.BA.CH.BPT1.14HS.V
Bezeichnung
Bioprozesstechnik 1 nur BC
Leitung
Rebecca Buller
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2021
Status
Pflichtkurs Vertiefungsrichtung Biologische Chemie
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Chemie
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
4. Semester
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
-
Autonomes Selbststudium
32
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Rebecca Buller
Zu erreichende Kompetenzen
Grundelemente von Bioprozessen kennen
Medien für Bioprozesse kennen
Bilanzierungsmethoden auf bioprozesstechnische Fragestellungen anwenden
einfache Modelle zur Beschreibung des Wachstums und der Produktbildung kennen und anwenden
Lerninhalte
Übersichten über einige typische Gesamt-Bioprozesse
bioprozesstechnisch relevante Medien
Stoffbilanzen, insbes. Gas- und Kohlenstoffbilanzen
Monod-Modell und einfache Modifikationen davon
für die Industrie und für F&E relevante Prozessführungsarten
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
-
Leistungsnachweis
1 abgesetzte schriftliche Modulprüfung 100%
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie
'Skelett' der verwendeten Folien, Übungsaufgaben
Bailey JE, Ollis DF (1986) Biochemical Engineering Fundamentals (2nd ed). McGraw-Hill, New York
Chmiel H (Hrsg, 3. Aufl. 2011) Bioprozesstechnik,
Spektrum Akad. Vlg
.
Demain AL, Davies JE (eds, 1999) Manual of Industrial Microbiology and Biotechnology. ASM Press, Washington DC
Nielsen J, Villadsen J (1994) Bioreaction Engineering Principles. Plenum Press, New York; 2nd ed: (2003)
Ratledge C, Kristianson B (eds, 2006) Basic Biotechnology (3rd ed). Cambridge
Schügerl K (1997) Bioreaktionstechnik: Bioprozesse mit Mikroorganismen und Zellen. Birkhäuser, Basel
Storhas W (2003) Bioverfahrensentwicklung. Wiley-VCH
Erforderliche Vorkenntnisse
Prozess- und Verfahrenstechnik
Anschlusskurse
Bioprozesstechnik 2 & 3
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 54 38
E-Mail Modulverantwortliche
rebecca.buller@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2014
,
2.0 gültig ab 01.08.2015
,
3.0 gültig ab 01.08.2017
Kurs: Chemieingenieurtechnik 1 beide VT
Nr.
n.BA.CH.CIT1.14HS.V
Bezeichnung
Chemieingenieurtechnik 1 beide VT
Leitung
Peter Riedlberger
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2021
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Chemie
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
4. Semester
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
4
Autonomes Selbststudium
32
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Dr. Peter Riedlberger
Zu erreichende Kompetenzen
Die/der Studierende soll nach Kursende
Apparate zum Vereinigen von Stoffen kennen
Merkmale zur Charakterisierung von Mischungen kennen und anwenden
Verhalten von Schüttgütern kennen
Apparate zum Zerkleinern und mechanischen Trennen sowie Methoden zur Klassifizierung von Teilchen kennen
Wärmeaustauscher kennen
Stationäre und einfache instationäre Wärmeaustauschvorgänge berechnen können
Stoff- und Impulstransport verstehen und Aufgaben dazu lösen können
Lerninhalte
Mischen, Formulieren, Mischverlauf, Mischungsgrad
Zerkleinern, Klassifizieren von Teilchen
Filtration, Sedimentation, Zentrifugation
Wärmeaustausch zwischen Fluiden, Wärmeübertragungsmittel, Bauformen von Wärmeaustauschern
Wärmeübertragung bei Änderung des Aggregatzustandes
Stofftransport
Impulstransport
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
-
Leistungsnachweis
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung 100%
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie
Vorlesungsunterlagen, Übungsaufgaben
Erforderliche Vorkenntnisse
Prozess- und Verfahrenstechnik, Mathematik, Physik
Anschlusskurse
Chemieingenieurtechnik 2
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 56 82
E-Mail Modulverantwortliche
peter.riedlberger@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2014
,
2.0 gültig ab 01.08.2015
Verwendung
Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:
Modul-Nr.
Bezeichnung
n.BA.CH.Inte2CH.14HS
Ingenieurtechnik 2 VT CH
Kurs: Modellbildung und Simulation beide VT
Nr.
n.BA.CH.MBS.14HS.V
Bezeichnung
Modellbildung und Simulation beide VT
Leitung
Judith Krautwald
Beschreibung
Version: 8.0 gültig ab 01.08.2021
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Chemie
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
4. Semester
Kontaktstudium
24 - 26
Begleitetes Selbststudium
10
Autonomes Selbststudium
24 -26
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Judith Krautwald
Zu erreichende Kompetenzen
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlernen der Grundzüge des wissenschaftlichen Rechnens am Beispiel der Programmiersprache Matlab oder Python. Die Studierenden können ihre Daten aus Experimenten wissenschaftlich auswerten, u.a. durch geeignete grafische Darstellung. Sie können Kurvenverläufe interpolieren, u.a. mittels linearer und nichtlinearer Regression. Sie können Modellparameter für heuristische Modelle aus ihren Messdaten ableiten. Sie sind in der Lage einfache Simulationen durchzuführen, z.B. durch das Lösen von Differentialgleichungen.
Lerninhalte
Wissenschaftliches Rechnen mittels einer Programmiersprache am Beispiel der Programmiersprache Matlab oder Python; u.a. Bestimmung von Schlüsselkomponenten und -reaktionen, lineare und nichtlineare Regression, Interpolation und Extrapolation von Messdaten, grafische Darstellung von Messdaten, Lösen von Massen- und Energiebilanzen durch das Lösen von Differentialgleichungen
Das Programmieren wird anhand typischer Beispiele aus der Verfahrenstechnik erlernt.
Die Veranstaltung besteht aus Vorlesung mit integrierten Übungen. Ein Teil der Veranstaltung wird mittels Blended-Learning-Konzept umgesetzt, d.h. die Studierenden müssen theoretische Grundlagen im angeleiteten Selbststudium vorlesungsbegleitend teils vorbereiten.
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
keine
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote: Durchschnitt der schriftlichen Leistungskontrollen der Unterrichtseinheiten (Gewichtung: 50%)
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung als e-Assessment (Gewichtung: 50%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie
siehe Kurs bzw. Modulguide
Erforderliche Vorkenntnisse
Mathematik, Informatik
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 52 67
E-Mail Modulverantwortliche
judith.krautwald@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2014
,
2.0 gültig ab 01.08.2015
,
3.0 gültig ab 01.08.2016
,
4.0 gültig ab 01.08.2017
,
5.0 gültig ab 01.08.2018
,
6.0 gültig ab 01.08.2019
,
7.0 gültig ab 01.08.2020
Verwendung
Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:
Modul-Nr.
Bezeichnung
n.BA.CH.Inte2CH.14HS
Ingenieurtechnik 2 VT CH
Kurs: Molekulare Genetik nur BC
Nr.
n.BA.CH.MoGe.14HS.V
Bezeichnung
Molekulare Genetik nur BC
Leitung
Martin Sievers
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2021
Status
Pflichtkurs Vertiefungsrichtung Biologische Chemie
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Chemie
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
4. Semester
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
-
Autonomes Selbststudium
32
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Prof. Dr. Martin Sievers und weitere ReferentInnen
Zu erreichende Kompetenzen
Die Kenntnis der grundlegenden Methoden der Genetik soll vermittelt werden und die Studierenden sollen in der Lage sein, den theoretischen Hintergrund wiederzugeben. Dazu gehören insbesondere Kenntnisse über den Genaufbau bei Bakterien und Eukaryonten
Die Studierenden kennen sowohl die Werkzeuge (z.B. Enzyme, Vektoren) und Techniken (z.B. PCR) als auch die regulatorischen Elemente, welche für molekularbiologische Anwendungen im Bereich der Proteinexpression benötigt werden
Aspekte der Regulation am Beispiel des lac-Operons in Kombination mit dem Genaufbau sind für das Verständnis des Aufbaus von DNA-Vektoren von Bedeutung
Die Studierenden sollen in der Lage sein die einfache Expression rekombinanter Proteine in
E. coli
zu planen
Lerninhalte
Enzyme der DNA-Replikation
Genaufbau bei Bakterien und Eukaryonten
Regulation der Genexpression bei Bakterien
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik: z.B. PCR, Klonierung, Sequenzierung
Gentechnik: Klonierung und Expression rekombinanter Proteine in
E. coli
Gruppenarbeit zum Thema Proteinexpression in
E. coli
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
-
Leistungsnachweis
60% abgesetzte schriftliche Modulprüfung
40% Erfahrungsnote Gruppenarbeit (Vortrag und Bericht)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie
Der Experimentator – Molekularbiologie/Genomics. Cornel Mülhardt. Elsevier GmbH. München. 6. Auflage, 2009.
Molecular biology of the gene. J.D. Watson, T.A. Baker, S.P. Bell, A. Gann, M.Levine, R. Losick. Cold Spring Harbor Laboratory Press. 6th edition, 2008.
Molekulare Genetik. Rolf Knippers. Thieme Verlag. Stuttgart. 9. Auflage. 2006
Erforderliche Vorkenntnisse
-
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 57 16
E-Mail Modulverantwortliche
martin.sievers@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2014
,
2.0 gültig ab 01.08.2015
,
3.0 gültig ab 01.08.2016