EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Samstag, 23. November 2024 12:35:33)
g.BA.HB.304.20HS (Frauen- und Familiengesundheit)
Modul: Frauen- und Familiengesundheit
Diese Information wurde generiert am: 23.11.2024
Nr.
g.BA.HB.304.20HS
Bezeichnung
Frauen- und Familiengesundheit
Leitung
Katrin Oberndörfer
Credits
6
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2021
Studiengang
BSc Hebamme
Modulgruppe
Modultyp
Pflichtmodul
Semester
3. Semester
Spezielles
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h)
180 h
Kontaktstudium
51 h
Begleitetes Selbststudium
13 h
Autonomes Selbststudium
116 h
Voraussetzung
Schwerpunkte in den Berufsrollen
Dem Curriculum liegen sieben berufsspezifische Rollen (Experte/ Expertin, Kommunikator/-in, Teamworker/-in, Leader/-in, Health Advocates, Lernende und Lehrende und Professionsangehörige) des Referenzmodells «CanMEDS 2015» zu Grunde. In diesem Modul werden alle Rollen adressiert.
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden
entscheiden selbständig und verantworten die Unterstützung, Aufrechterhaltung und Wiederherstellung von Gesundheitsprozessen im regelrichtigen Verlauf in den Phasen der Mutterschaft, der Familienwerdung und in Lebensabschnitten mit frauenspezifischen Gesundheitsveränderungen.
kommunizieren personenzentriert während der Phase der Reproduktion mit Jugendlichen, Frauen und Familien und stärken deren Autonomie und Selbstbestimmung durch eine vertrauensvolle Beziehung und die Abgabe relevanter, evidenzbasierter Informationen.
wenden Kommunikationstechniken und –technologien situationsangemessen an, kommunizieren in verständlicher Sprache.
engagieren sich für eine frauen-, kinder- und familiengerechte Gesundheitsförderung und Prävention unter Berücksichtigung von soziokulturellen Aspekten.
befähigen und stärken die Frau und die Familie, die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit sowie die ihrer Kinder zu übernehmen.
eignen sich laufend aktuelles Fachwissen an und passen ihre Berufspraxis den neusten Erkenntnissen an.
setzen Grundlagenkenntnisse aus der Gynäkologie in der Betreuung und Überwachung von Frauen um.
setzen Grundlagenkenntnisse aus der Neonatologie und Pädiatrie in der Betreuung und Überwachung von Neugeborenen und Kleinkindern um.
führen in interprofessioneller Zusammenarbeit pflegerische und therapeutische Interventionen durch.
fördern effizient die regelrichtigen Anteile in regelabweichenden und regelwidrigen Prozessen.
arbeiten unter Berücksichtigung der Zuständigkeiten partnerschaftlich und effizient mit Berufsangehörigen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen zusammen, mit dem Ziel einer optimalen Versorgung von Frau, Kind und Familie.
erkennen Schnittstellen, vernetzen und koordinieren mit Unterstützung die Versorgung von Frau, Paar und Familie mit anderen Fachpersonen und achten auf eine symmetrische Beziehungsgestaltung.
Ziele
Die Studierenden
beschreiben Voraussetzungen einer empathischen, frauen- und familienorientierten Grundhaltung und ziehen Schlussfolgerungen für die Betreuung in ausgewählten Situationen.
verfügen über Grundkenntnisse in der Gynäkologie und leiten Konsequenzen für die Betreuung ab.
nennen und erläutern Grundlagen der präkonzeptionellen Beratung.
beschreiben und erklären regelabweichende und regelwidrige Situationen während Schwangerschaft, Geburt und postpartaler Phase und leiten daraus Konsequenzen für die Betreuung und Überwachung der betroffenen Frauen/Paare/Kinder ab.
verfügen über Grundkenntnisse der Sexualität nach der Geburt und leiten Konsequenzen für die Betreuung ab.
erklären Voraussetzungen, Rahmenbedingungen sowie wichtige Eckpunkte der gesunden kindlichen Entwicklung im ersten Lebensjahr, analysieren mögliche Abweichungen und beschreiben unterstützende Massnahmen sowie interprofessionelle Hilfsangebote.
planen und führen Beratungsgespräche nach dem Beratungsraster nach Ahrendt durch und evaluieren diese.
Lerninhalte
Theorien und Konzepte
Modelle, Konzepte, Theorien in der Beratung: Personenzentrierte Beratung (C. Rogers), lösungsorientierte Beratung nach Bamberger
Der Beratungsprozess (M. Ahrendt)
Family Systems Care (familienzentrierte Betreuung)
Schwanger werden
Gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen inkl. Selbstuntersuchung der Frau
Ausgewählte gynäkologische Erkrankungen (Infekte, Tumore, Anomalien, Schmerzen, endokrine Störungen etc.)
Krankheitsverläufe, Problemstellungen und Interventionen bei wichtigen gynäkologischen Erkrankungen
Bedeutung von gynäkologischen Erkrankungen in verschiedenen Lebensphasen
Zyklusstörungen: Blutungsanomalien, Dysmenorrhoe, PMS
Polyzystisches Ovar
Präkonzeptionelle Beratung
Empfängnisverhütung
Familie in der Peripartalzeit
Hyperemesis
Anämie
Regelwidrige Verläufe in der Frühschwangerschaft, Abort, EUG
Spätabort/IUFT
Impfungen beim Kind
Sexualität und Empfängnisverhütung nach der Geburt
Entwicklung des Kindes im 1. Lebensjahr
Kinder mit Variationen in der Geschlechtsentwicklung
SIDS
Schreibabys
Väter im Wochenbett
Beratungssituationen vor und während der Schwangerschaft sowie in der postpartalen Phase
Leistungsnachweis
Prüfung
Bewertung
Note
Nachprüfung / Nachbesserung
Nachprüfung
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
2.0 gültig ab 01.08.2022
Kurs: Frauen- und Familiengesundheit
Nr.
g.BA.HB.304.20HS.V
Bezeichnung
Frauen- und Familiengesundheit
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2021 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.