EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Dienstag, 20. Mai 2025 23:26:42)  

s.BA.SA.V3.1-AUER-0.19HS (V3.1 Aufwachsen und erwachsen werden) 
Modul: V3.1 Aufwachsen und erwachsen werden
Diese Information wurde generiert am: 20.05.2025
Nr.
s.BA.SA.V3.1-AUER-0.19HS
Bezeichnung
V3.1 Aufwachsen und erwachsen werden
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
7
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 11.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Herbst- und/oder Frühlingssemester (gemäss Modulangebot)
Keywords Aufwachsen, Familie, Bildung, Frühe Förderung, Kindertagesstätte, Hort, Tagesbetreuung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Tagesschule, Übergänge, Kinder- und Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Spiel
Workload  (in Stunden)
Kontaktstudium 64               
Begleitetes Selbststudium 63
Autonomes Selbststudium 83
Gesamt 210
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Renate Stohler, lic. phil.
+41 58 934 88 67 / renate.stohler@zhaw.ch
Franziska Widmer, lic. phil. I
+ 41 58 934 88 14 / franziska.widmer@zhaw.ch
Kompetenzen Fachwissen:
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
W6: Entwicklungs-, Sozialisations-, Bildungs- und Lernprozesse und deren Bezüge zur Sozialen Arbeit
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit

Fachkompetenz:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbei
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit

Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit

Sozial- und Selbstkompetenz:
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität in der Sozialen Arbeit
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung in der Sozialen Arbeit
 
Lernziele Die Studierenden
  • können wesentliche Positionen des Fachdiskurses zu Fragen der Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen im Sozial- und Bildungsbereich mit Schwerpunkt auf professionelle Betreuung, Freizeitgestaltung und Schulsozialarbeit darlegen.
  • sind in der Lage, Grundlagenwissen sowohl bei der akademischen Arbeit wie auch in der Praxis anzuwenden und zu erweitern.
  • sind in der Lage, theoretisch fundiert, kritisch und die eigene Herkunft reflektierend, Werte und Normen bezüglich elterlicher Pflichten und Rechte sowie Vorstellungen des guten Aufwachsens in einer eigen-ständigen Haltung zu begründen.
  • kennen verschiedene Verfahren zu den Themenfeldern Spiel, Gesprächsführung & Beziehungsgestaltung, Mediensozialisation und Partizipation und können diese einordnen.
Lerninhalte (Abstract)
In der Vertiefung setzen wir uns auseinander mit verschiedenen Formen von niederschwelligen Angeboten in Feldern der Sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe: Kindertagesstätten, Schulsozialarbeit, Hort- und Tagesschule und Jugendarbeit.
 
Querschnittsthemen sind: 
  • Methodische Fragen der Sozialen Arbeit, z.B.: Arbeit in Gruppen versus Einzelfallarbeit
  • Geteilte Erziehungsverantwortung zwischen Eltern und Staat: Elternzusammenarbeit und Kooperation mit anderen Berufsgruppen
  • Mitwirkung und Partizipation
  • Gender- und diversitätssensible Pädagogik
  • Kindesschutz
  • Armut
  • Bedeutung von Spiel im Kontext von Bildung
Neben der Erarbeitung von theoretischen Grundlagen steht die Auseinandersetzung mit deren Relevanz für die Praxis sowie die Entwicklung theoretisch begründeter Haltungen im Zentrum.
 
Leistungsnachweis(e) Schriftliche Gruppenarbeit, Präsenzpflicht
 
Bibliografie Griebel, W. & Niesel, R. (2020). Übergänge
verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern (6. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Kaul, I., Schmidt, D. & Thole, W. (Hrsg.). (2018).
Kinder und Kindheiten: Studien zur Empirie der Kindheit. Unsicherheiten, Herausforderungen und Zumutungen. Wiesbaden: Springer VS.
Schuler, P. & Kappler, Ch. (Hrsg.) (2023).
Tagesschulen im Fokus. Akteur*innen, Kontexte, Perspektiven. Bern: hep Verlag.
Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der
frühen Kindheit (Hrsg.) (2013). Konsens und Kontroversen. Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog. Weinheim: Beltz.
Speck, K. (2022). Schulsozialarbeit. Eine
Einführung (5. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag.

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2019, 2.0 gültig ab 01.08.2020, 3.0 gültig ab 01.02.2021, 4.0 gültig ab 01.08.2021, 5.0 gültig ab 01.02.2022, 7.0 gültig ab 01.08.2022, 8.0 gültig ab 01.08.2023, 9.0 gültig ab 01.02.2024, 10.0 gültig ab 01.08.2024
Kurs: V3.1 Aufwachsen und erwachsen werden
Nr.
s.BA.SA.V3.1-AUER-1.19HS.G
Bezeichnung
V3.1 Aufwachsen und erwachsen werden

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.