EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Dienstag, 20. Mai 2025 22:17:31)  

s.BA.SA.V4.2-AVKP-0.19HS (V4.2 Abweichendes Verhalten und Kriminalprävention) 
Modul: V4.2 Abweichendes Verhalten und Kriminalprävention
Diese Information wurde generiert am: 20.05.2025
Nr.
s.BA.SA.V4.2-AVKP-0.19HS
Bezeichnung
V4.2 Abweichendes Verhalten und Kriminalprävention
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
7
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 8.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Herbst- und/oder Frühlingssemester (gemäss Modulangebot)
Keywords Prävention, Gewaltdelinquenz, vernetzte Präventionsarbeit
Workload  (in Stunden)
Kontaktstudium 64              
Begleitetes Selbststudium 63
Autonomes Selbststudium 83
Gesamt 210
Verantwortliche Ansprechpersonen
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Melanie Wegel
+41 58 934 88 78 / melanie.wegel@zhaw.ch
Maria Kamenowski, M.A. Kriminologie und Gewaltforschung
+41 58 934 88 83 / maria.kamenowski@zhaw.ch
 
Kompetenzen Fachwissen:
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit mit Fokus Sozialer Arbeit
W5: Handlungsfelder und Adresssat:innen der Sozialen Arbeit
W6: Entwicklungs-. Sozialisations-, Bildungs- und Lernprozesse und deren Bezüge zur Sozialen Arbeit
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit

Fachkompetenz:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit

Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit

Sozial- und Selbstkompetenz:
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität in der Sozialen Arbeit
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung in der Sozialen Arbeit
 
Lernziele Die Studierenden
  • kennen die Ursachen und unterschiedlichen Erklärungsansätze von Devianz.
  • wissen um die multikausalen Zusammenhänge zu Täter- und Opferwerdung in unterschiedlichen Kontexten.
  • kennen die Ansprechpartner zur Vernetzung im Bereich Gewaltprävention.
  • haben sich im Bereich Prävention und Intervention Grundlagenwissen angeeignet.
  • kennen das Konzept der evidenzbasierten Präventionsarbeit.
Lerninhalte (Abstract) In diesem Modul werden Beschreibungs- und Erklärungswissen zu Dissozialität, Devianz und Delinquenz eingeführt (Lamnek, 2007) und Wissen zu Aufbau und Funktionsweise des Handlungsfeldes Präventionsarbeit vermittelt (Bubenitschek, Greulich & Wegel, 2014). Fokussiert werden die Stakeholder und die Player und deren Vernetzung im Bereich der primären, sekundären und tertiären Prävention. Das Fokusthema ist Gewalt, wobei jeweils sowohl die Täter- als auch die Opferwerdung bearbeitet werden. Innerhalb dieser Fokusthemen stellt das Modul Themenschwerpunkte her, z.B. zu Gewalt im öffentlichen Raum, der häuslichen Gewalt und Gewalt im schulischen Kontext, um die Präventionsarbeit damit zu verknüpfen. Ziel ist es, den Sozialarbeitenden themenspezifisch Grundlagen für die wirksame vernetzte Präventionsarbeit zu vermitteln (Meyer, Marks & Linsen, 2005).
Im Modul werden wissenschaftliche Grundlagen zu den Schwerpunkten vorgestellt, um im Anschluss die Stakeholder, die im Fokusthema Gewalt Präventionsarbeit leisten, einzubeziehen. Beispielhaft sind dies die Kinder- und Jugendpsychiatrie, Präventionsabteilungen der Kantonspolizei und der Stadtpolizei Zürich, die Interventionsstelle für häusliche Gewalt und die KESB. Die Kriterien der evidenzbasierten Präventionsarbeit bilden die Arbeitsgrundlage.
 
Leistungsnachweis(e) Schriftliche Gruppenarbeit; Präsenzpflicht
 
Bibliografie Böhnisch, L. (2010). Abweichendes Verhalten. Eine
pädagogisch-soziologische Einführung (4. Aufl.). Weinheim: Juventa.
Bubenitschek, G., Greulich, R. & Wegel, M.
(2014). Kriminalprävention in der Praxis. Heidelberg: Kriminalistik.
Lamnek, S. (2007). Theorien abweichenden
Verhaltens. Stuttgart: UTB.
Meyer, A., Marks, E. & Linsen, R. (2005). Quality in
Crime Prevention. Landespräventionsrat Niedersachen: Hannover.

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 2.0 gültig ab 01.08.2019, 3.0 gültig ab 01.02.2020, 4.0 gültig ab 01.08.2020, 5.0 gültig ab 01.08.2021, 6.0 gültig ab 01.08.2023, 7.0 gültig ab 01.08.2024
Kurs: V4.2 Abweichendes Verhalten und Kriminalprävention
Nr.
s.BA.SA.V4.2-AVKP-1.19HS.G
Bezeichnung
V4.2 Abweichendes Verhalten und Kriminalprävention

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.