EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Dienstag, 20. Mai 2025 20:59:51)  

s.BA.SA.S1-MINS-0.19HS (S1 Minderheiten in der Schweiz - Zwischen Diskriminierung und Anerkennung) 
Modul: S1 Minderheiten in der Schweiz - Zwischen Diskriminierung und Anerkennung
Diese Information wurde generiert am: 20.05.2025
Nr.
s.BA.SA.S1-MINS-0.19HS
Bezeichnung
S1 Minderheiten in der Schweiz - Zwischen Diskriminierung und Anerkennung
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Herbstsemester
Keywords Minderheit, Mehrheit, Diskriminierung, Anerkennung
Workload  (in Stunden)
Kontaktstudium 24         
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Mirjam Eser Davolio
+41 58 934 88 76 / mirjam.eserdavolio@zhaw.ch
Kompetenzen Fachwissen:
W1: Gesellschaft, politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Teilsysteme und nationale sowie internationale Kontexte Sozialer Arbeit
W2: Rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit

Sozial- und Selbstkompetenz:
S2: Fähigkeit zur Gestaltung sozialer Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität in der Sozialen Arbeit
S7: Fähigkeit zum Umgang mit belastenden Situationen in der Sozialen Arbeit
 
Lernziele Die Studierenden
  • können die Machtasymmetrie zwischen Mehrheit und Minderheiten und deren Bedeutung für die Entstehung von Diskriminierung einschätzen.
  • kennen die rechtlichen und zivilgesellschaftlichen Dimensionen von Anerkennung und die anwaltschaftliche Rolle der Sozialen Arbeit zum Schutz von Minderheitenrechten.
  • können zwischen verschiedenen Dimensionen von Diversität und Heterogenität unterscheiden und nutzen diese als Ressource.
Lerninhalte (Abstract) Ausgehend von Mehrheits- und Minderheitsdiskursen wird die Machtasymmetrie und das Risiko für Ungleichbehandlung und Diskriminierung sowie deren rechtliche, politischen und sozialen Mechanismen diskutiert. Es werden Einblicke in die vielfältigen Lebenswelten unterschiedlicher Minderheiten in Zürich vermittelt und im Rahmen einer eintägigen Exkursion im direkten Austausch diskursiv erfahrbar gemacht. Ebenso werden die anwaltschaftliche Rolle der Sozialen Arbeit bezüglich Opferschutz und der Förderung von rechtlicher und gesellschaftlicher Anerkennung kritisch reflektiert.
 
Leistungsnachweis(e) Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
 
Bibliografie Eser Davolio, M. & Gerber, B. (2012).
Interkulturelle Kompetenz und Heterogenität – Mehrheits- und Minderheitenperspektive. In M. Eser Davolio & B. Gerber (Hrsg.), Interkulturell Bilden (S.13-26). Luzern: interact.
Kälin, W. (2000). Grundrechte im Kulturkonflikt.
Freiheit und Gleichheit in der Einwanderungsgesellschaft. Zürich: NZZ Verlag.

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2019, 2.0 gültig ab 01.08.2020, 3.0 gültig ab 01.02.2022, 4.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: S1 Minderheiten in der Schweiz - Zwischen Diskriminierung und Anerkennung
Nr.
s.BA.SA.S1-MINS-1.19HS.G
Bezeichnung
S1 Minderheiten in der Schweiz - Zwischen Diskriminierung und Anerkennung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.