Version: 6.0 gültig ab 01.02.2025
Fachbereich |
Departement Soziale Arbeit |
Studiengang |
Bachelor in Sozialer Arbeit |
Modulniveau |
Intermediate |
Modultyp |
Related |
Angebot |
Herbstsemester |
Keywords |
Psychische Erkrankungen, evidenzbasierte Soziale Arbeit, Klinische Sozialarbeit, Soziale Arbeit im Gesundheitswesen |
Workload (in Stunden) |
Kontaktstudium |
24 |
Begleitetes Selbststudium |
18 |
Autonomes Selbststudium |
18 |
Gesamt |
60 |
|
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail |
Prof. Dr. Karin Werner
+41 58 934 88 39 / karin.werner@zhaw.ch |
Kompetenzen |
Fachwissen:
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
Fachkompetenzen:
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenzen:
M1: Fähigkeit zur Prozessgestaltung und Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit |
Lernziele |
Die Studierenden
- kennen fachliche Grundlagen der Klinischen Sozialarbeit im Gesundheitswesen und ausgewählte psychische Erkrankungen.
- kennen verschiedene Handlungsfelder der Klinischen Sozialarbeit im Gesundheitswesen.
- haben sich kritisch mit verschiedenen Problemerfassungs- und Diagnostikinstrumenten auseinandergesetzt.
- kennen den kontroversen Diskurs um evidenzbasierte Soziale Arbeit und haben dazu eine eigene Position entwickelt.
- kennen den aktuellen Diskurs zum Thema Klinische Sozialarbeit im deutschsprachigen Raum.
- haben sich mit der Bedeutung von Klinischer Sozialarbeit im internationalen Kontext auseinandergesetzt.
|
Lerninhalte (Abstract) |
Zielpublikum dieses Seminars sind Studierende, die sich für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen interessieren und sich mit Fragen der Klinischen Sozialarbeit auseinandersetzen möchten.
Nach einer Einführung in die Geschichte und die fachlichen Grundlagen der Klinischen Sozialarbeit wird ein Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen vermittelt.
Ein Thema von Klinischer Sozialarbeit ist die Auseinandersetzung mit Fragen der Standardisierung. Es werden verschiedene Problemerfassungs- und Diagnostikinstrumente mit Blick auf die Frage der Standardisierung vorgestellt und kritisch diskutiert.
Weiter erfolgt eine Einführung in das Modell der evidenzbasierten Praxis und seiner Bedeutung im Kontext von Sozialer Arbeit im Gesundheitswesen in der Schweiz. Die Vor- und Nachteile werden diskutiert und reflektiert.
Um einen konkreten Einblick in ein Handlungsfeld von Sozialer Arbeit im Gesundheitswesen zu erhalten, ist der Besuch eines Sozialdienstes in einer psychiatrischen Institution geplant. Auch wird in diesem Seminar ausgewähltes Wissen zu wichtigen psychischen Krankheiten vermittelt (halber Tag).
Klinische Sozialarbeit ist mehr als Soziale Arbeit in Spitälern, psychiatrischen Einrichtungen und Rehabilitationskliniken. Seit einiger Zeit findet in Deutschland und der Schweiz ein Diskurs darüber statt, ob sich Klinische Sozialarbeit als spezifische Fachsozialarbeit etablieren soll.
Zum Abschluss beschäftigen wir uns deshalb mit Klinischer Sozialarbeit im internationalen Kontext. Anhand von ausgewählten Ländern (z.B. USA, Indien) wird die Bedeutung von Klinischer Sozialarbeit im Ausland illustriert. |
Leistungsnachweis(e) |
Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht |
Bibliografie |
Geissler-Piltz, B., Mühlum, A. & Pauls, H. (2010). Klinische
Sozialarbeit (2. Aufl.). München: Ernst Reinhardt.
Otto, H.-U., Pollutta, A. & Ziegler, H. (2010). What works -
welches Wissen braucht die Soziale Arbeit? Zum Konzept evidenzbasierter Praxis. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.
Pauls, H. (2013). Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und
Methoden psychosozialer Behandlung. Weinheim und Basel: Juventa.
|