EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Samstag, 15. November 2025 19:23:03)
s.BA.SA.ES-KOBE-0.19HS (ES Konfliktbewältigung durch Mediation)
Modul: ES Konfliktbewältigung durch Mediation
Diese Information wurde generiert am: 15.11.2025
Nr.
s.BA.SA.ES-KOBE-0.19HS
Bezeichnung
ES Konfliktbewältigung durch Mediation
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 10.0 gültig ab 01.02.2026
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Frühlingssemester
Keywords
Konflikte, Mediation, Konfliktbearbeitung
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Fiona Gisler, MSc Soziale Arbeit
+41 58 934 81 69 /
fiona.gisler@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M1: Fähigkeit zur Prozessgestaltung und Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenz:
S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit
S3: Fähigkeit zur Konfliktberarbeitung in der Sozialen Arbeit
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
können Konfliktsituationen konstruktiv bearbeiten.
kennen Regeln und Grundhaltungen für kooperative Konfliktlösungen und handeln in Konfliktsituationen nach diesen Regeln und Prinzipien.
haben Mediation als eine der Methoden zur Konfliktregulierung kennengelernt und können die Schritte des Mediationsverfahrens in Mediationsrollenspielen anwenden.
Lerninhalte (Abstract)
Konflikte zwischen einzelnen Menschen, Gruppen und Organisationen gehören zum Alltag in der Sozialen Arbeit. In der Bewältigung von Konflikten übernehmen Sozialarbeitende oft eine zentrale Rolle als Vermittler:innen und Moderator:innen mit dem Ziel, konstruktive und nachaltige Lösungen zu fördern. Im Seminar üben Studierende diese Rolle, zudem erfolgt ein Einblick in die Methode der Mediation. Die Schritte des Mediationsverfahrens werden in Gruppenübungen konkret getestet und an die spezifischen Anforderungen in der Sozialen Arbeit angepasst.
Leistungsnachweis(e)
Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
Bibliografie
Ballreich, R. & Glasl, F. (2007).
Mediation in
Bewegung.
Stuttgart: Concadora.
Bähner, Ch., Oboth, M. & Schmidt, J., (2008).
Praxisbox Konfliktklärung in Teams & Gruppen.
Paderborn: Junfermann.
Diez. H. (2005).
Werkstattbuch Mediation.
Köln:
Centrale für Mediation.
Glasl, F. (2011).
Konfliktmanagement. Ein
Handbuch für Führungskräfte und Berater.
Bern: Haupt.
Gührs, M. & Nowak, C. (2002).
Das konstruktive
Gespräch.
Meezen: Limmer.
Hermann, F. (2013).
Konfliktkompetenz in der
Sozialen Arbeit.
Neun Bausteine für die Praxis.
München: Reinhardt.
Knapp, P. (Hrsg.). (2013).
Konflikte lösen in
Teams und grossen Gruppen. Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis im Business.
Bonn: managerSeminare.
Marx, A. (2016).
Mediation und
Konfliktmanagement in der
Sozialen Arbeit.
Stuttgart: Kohlhammer.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.02.2020
,
3.0 gültig ab 01.08.2020
,
4.0 gültig ab 01.02.2022
,
5.0 gültig ab 01.08.2022
,
6.0 gültig ab 01.08.2023
,
7.0 gültig ab 01.02.2024
,
8.0 gültig ab 01.02.2025
,
9.0 gültig ab 01.08.2025
Kurs: ES Konfliktbewältigung durch Mediation
Nr.
s.BA.SA.ES-KOBE-1.19HS.G
Bezeichnung
ES Konfliktbewältigung durch Mediation
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.