EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Dienstag, 20. Mai 2025 23:28:00)  

s.BA.SA.S1-PERL-0.19HS (S1 Persönliche Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderung) 
Modul: S1 Persönliche Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderung
Diese Information wurde generiert am: 20.05.2025
Nr.
s.BA.SA.S1-PERL-0.19HS
Bezeichnung
S1 Persönliche Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderung
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 10.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Herbstsemester
Keywords Lebensqualität, Selbstbestimmung, Personenzentrierung, Subjektfinanzierung
Workload  (in Stunden)
Kontaktstudium 24      
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Melike Hocaoglu, MSc Pädagogik
+41 58 934 85 40 / melike.hocaoglu@zhaw.ch
Kompetenzen Fachwissen:
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit

Methodenkompetenz:
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit

Sozial- und Selbstkompetenz:
S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität in der Sozialen Arbeit
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
 
Lernziele Die Studierenden
  • kennen die Zielperspektive Selbstbestimmung.
  • sind mit den sozialpolitischen Diskussionen um Subjektfinanzierung und der damit zusammenhängenden Bedarfserfassung vertraut.
  • sind fähig zu einer reflexiven Auseinandersetzung mit ihrer professionellen Praxis und mit Angeboten für Menschen mit Behinderung.
Lerninhalte (Abstract) In der Erbringung von Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderung hat ein Umdenken stattgefunden: Menschen mit Behinderung sollen selbst entscheiden können, wie sie leben wollen.

Im Seminar setzen sich die Studierenden vertieft mit der Zielperspektive Selbstbestimmung auseinander und reflektieren das Verhältnis zur Fürsorgepflicht. Sie erhalten eine Einführung in die personenzentrierte Haltung und Methode sowie in leichte Sprache. Sie bekommen Einblick in die Diskussion und Herausforderungen um Subjektfinanzierung als Rahmenbedingung für die eigene Lebensgestaltung. Sie lernen eine Praxisorganisation und ein Forschungsprojekt kennen. Des Weiteren erhalten die Studierenden die Möglichkeit, mit Selbstbetroffenen und Experten in den Austausch zu kommen und sich gemeinsam Gedanken rundum selbstbestimmte Lebensführung zu machen. Im Frühlingssemester bietet sich zusätzlich die Gelegenheit, die Kenntnisse im Rahmen des Moduls "Die UN-Behindertenrechtskonvention – Inspiration und Leitfaden für die Soziale Arbeit" weiter zu vertiefen. 
 
Leistungsnachweis(e) Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
 
Bibliografie Hoyningen-Süess, U. & Oberholzer, D. (2011).
Lebensqualität: eine sonderpädagogische Betrachtung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 18(3/12), 19–26.
Liesen, C. & Wyder, A. (2022). Wie bestimme ich
mein Leben selbst? Sozial Aktuell, 8, 12–17.
Loeken, H. & Windisch, M. (2013). Behinderung
und Soziale Arbeit. Beruflicher Wandel – Arbeitsfelder – Kompetenzen. Stuttgart: Kohlhammer.
Pörtner, M. (2013). Fachkompetenz oder
Menschlichkeit? In K. Blaha, C. Meyer, H. Colla & S. Müller-Teusler (Hrsg.), Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit. Erzieherpersönlichkeit und qualifiziertes Handeln. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 
Röh, D. (2018). Soziale Arbeit in der
Behindertenhilfe (2. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag.

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2019, 2.0 gültig ab 01.02.2020, 3.0 gültig ab 01.08.2020, 4.0 gültig ab 01.02.2021, 5.0 gültig ab 01.08.2022, 6.0 gültig ab 01.02.2023, 7.0 gültig ab 01.08.2023, 8.0 gültig ab 01.08.2024, 9.0 gültig ab 01.02.2025
Kurs: S1 Persönliche Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderung
Nr.
s.BA.SA.S1-PERL-1.19HS.G
Bezeichnung
S1 Persönliche Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.