EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Dienstag, 20. Mai 2025 23:27:59)  

s.BA.SA.S5-ERSR-0.19HS (S5 Erwachsenenschutzrecht im Kontext der Sozialen Arbeit) 
Modul: S5 Erwachsenenschutzrecht im Kontext der Sozialen Arbeit
Diese Information wurde generiert am: 20.05.2025
Nr.
s.BA.SA.S5-ERSR-0.19HS
Bezeichnung
S5 Erwachsenenschutzrecht im Kontext der Sozialen Arbeit
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Frühlingssemester
Keywords Hilfsbedürftigkeit und Schwächezustände, gesetzliche Sozialarbeit, KESB, Beistandschaften, Fürsorgerische Unterbringung
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 24             
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Sabina Berger, lic. iur., Mediatorin
058 934 89 14 / sabina.berger@zhaw.ch
Kompetenzen Fachwissen:
W2: Rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Fachkompetenz:
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit

Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit

Sozial- und Selbstkompetenz:
S7: Fähigkeit zum Umgang mit belastenden Situationen in der Sozialen Arbeit
 
Lernziele Die Studierenden
  • haben sich vertieft mit dem für die Soziale Arbeit notwendigen rechtlichen Fachwissen im Erwachsenenschutzrecht auseinandergesetzt.
  • sind in der Lage, Zuständigkeiten, Handlungsaufträge und Handlungsspielräume im Erwachsenenschutzrecht fallbezogen zuzuordnen.
  • sind in der Lage, im Rahmen des Erwachsenenschutzes Aussagen bezüglich notwendiger Massnahmen zu machen.
  • sind sensibilisiert im interdisziplinären Denken und können die Abläufe im Rahmen erwachsenenschutzrechtlicher Verfahren beschreiben.
Lerninhalte (Abstract) Erwachsene können aufgrund eines Schwächezustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sein. Das geltende Erwachsenenschutzrecht dient dem Schutz hilfsbedürftiger Personen. Fachpersonen der Sozialen Arbeit mit beruflicher Tä-tigkeit im Erwachsenenschutz sind als Beratende, Betreuende, Abklärende, Mandatsführende oder Entscheidende mit rechtlichen Rahmenbedingungen regelmässig bei ihrer täglichen Arbeit konfrontiert. Im Bereich Erwachsenenschutz ist neben sozialpsychologischem auch rechtliches Wissen für die professionelle Arbeit von grosser Bedeutung.
  • Mit Fokus auf hilfsbedürftige Erwachsene werden in diesem Modul anknüpfend an das Basisstudium die für den beruflichen Alltag notwendigen rechtlichen Grundlagen mit einer hohen Praxis- und Anwendungsorientierung vermittelt.
  • Neben der vertieften Erläuterung der Rechtsinstitute wird den häufig auftretenden Fragestellungen im Rahmen des Erwachsenenschutzrechts nachgegangen und dem Theorie-Praxis-Transfer anhand konkreter Fallbearbeitung Rechnung getragen.
  • Ein besonderes Augenmerk wird neben den Rechtsinstituten auf die Themen Abklärung, Mandatsführung, Verfahrensabläufe, Allgemeine Grundsätze (z.B. Subsidiarität, Verhältnismässigkeit), Rollenklärung (Mandatsperson-KESB) gelegt. Anschaulich wird dabei die für einen wirksamen Erwachsenenschutz notwendige interdisziplinäre Zusammenarbeit aufgezeigt.
Anhand praxisrelevanter Fälle vertiefen und wenden die Studierenden das Erlernte aus der Optik des Erwachsenenschutzrechts an.
 
Leistungsnachweis(e) Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
 
Bibliografie Fassbind, P. (2012). Erwachsenenschutzrecht.
Zürich: Orell Füssli Verlag.
Hausheer, H., Geiser T. & Aebi-Müller Regine E.
(2014). Das neue Erwachsenenschutzrecht. Bern: Stämpfli.
Häfeli, C. (2013) Grundriss zum
Erwachsenenschutzrecht. Bern: Stämpfli.
Konferenz der Kantone für Kindes- und
Erwachsenenschutzrecht (Hrsg.). (2012). Praxisanleitung Erwachsenenschutzrecht (mit Mustern). Zürich: Dike Verlag AG.
Rosch, D. (2017). Leitfaden für Beiständinnen und
Beistände. Bern: hep Verlag.

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2019, 2.0 gültig ab 01.08.2020, 3.0 gültig ab 01.08.2023, 4.0 gültig ab 01.02.2025
Kurs: S5 Erwachsenenschutzrecht im Kontext der Sozialen Arbeit
Nr.
s.BA.SA.S5-ERSR-1.19HS.G
Bezeichnung
S5 Erwachsenenschutzrecht im Kontext der Sozialen Arbeit

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.