EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Samstag, 26. April 2025 07:45:31)
s.BA.SA.S3-INTE-0.20FS (S3 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt)
Modul: S3 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Diese Information wurde generiert am: 26.04.2025
Nr.
s.BA.SA.S3-INTE-0.20FS
Bezeichnung
S3 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 12.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbstsemester 2025
Keywords
Literatur, Lyrik, Perspektivenwechsel, verstehender Zugang, Soziale Fragen, prekäre Lebenswelten
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Dr. Susanne Businger
+41 58 934 88 66 /
susanne.businger@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
Fachkompetenz:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
sind in der Lage, anhand von Literatur und Lyrik Fragestellungen der Sozialen Arbeit zu bearbeiten.
können durch verschiedene literarische Stilmittel Perspektiven von besonders vulnerablen Gruppen der Sozialen Arbeit einnehmen.
kennen zeitgenössische Literatur und Lyrik und wie diese für einen verstehenden Zugang in der Sozialen Arbeit eingesetzt und analysiert werden können.
können Literatur und Lyrik analysieren und mit Fragestellungen der Sozialen Arbeit in Verbindung bringen.
Lerninhalte (Abstract)
Zeitgenössische Literatur und Lyrik eignen sich auf besondere Weise, um soziale Fragestellungen von Menschen in prekären Lebenssituationen zu diskutieren, da verschiedene sprachliche Mittel eingesetzt und ungewohnte Erzähl-Perspektiven eingenommen werden. Literatur und Lyrik ermöglicht damit ein verstehender Zugang zu zum Teil ambivalenten Fragestellungen der Sozialen Arbeit. Im Seminar besprechen wir zeitgenössische Literatur und Lyrik zu sechs für die Soziale Arbeit im Lebenslauf und über Generationen hinweg relevante Themen: körperliche Selbstbestimmung, Fürsorge und Care-Arbeit, gesellschaftlicher Umgang mit sexualisierter Gewalt, psychische Erkrankungen und Sucht, Kindswegnahmen und Adoption sowie zu Rassismus, Flucht und Asyl. Die Studierenden teilen sich einem Themenschwerpunkt zu, wählen aus der Literaturliste ein Buch und ein Gedicht aus und stellen einen ausgewählten Textabschnitt vor. Im Plenum diskutieren wir die damit verbundenen Fragestellungen im Kontext der Sozialen Arbeit. Zum Abschluss des Seminars sehen wir gemeinsam eine Literaturverfilmung an.
Leistungsnachweis(e)
Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie
Amlinger, C. (2022). Literatur als Soziologie.
Autofiktion, soziale Tatsachen und soziologische Erkenntnis. In E. Blome, P. Lammers, & S. Seidel (Hrsg.).
Autosoziobiographie. Poetik und Politik.
(S. 43–65). Heidelberg: Metzler.
Knoob, D. (2020).
Belletristische Literatur im
Studium der Sozialen Arbeit. Reflexivität in studentischen Kurzgeschichten.
Leverkusen: Barbara Budrich.
Ristau, A. (2022). Soziale Arbeit über Belletristik
verstehen.
Sozialmagazin, 7-8
, S. 61–67.
Turner, L. M. (2013). Encouraging professional
growth among social work students through literature assignments: Narrative literature's capacity to inspire professional growth and empathy.
British Journal of Social Work, 43
(5), 853–871.
Winkler, M. (2021).
Poetologie zur
Sozialpädagogik. Über die Möglichkeiten von Belletristik für die Soziale Arbeit.
Weinheim: Beltz Juventa
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2021
,
2.0 gültig ab 01.08.2021
,
3.0 gültig ab 01.02.2022
,
4.0 gültig ab 01.08.2022
,
5.0 gültig ab 01.02.2023
,
6.0 gültig ab 01.08.2023
,
9.0 gültig ab 01.02.2024
,
10.0 gültig ab 01.08.2024
,
11.0 gültig ab 01.02.2025
Kurs: S3 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Nr.
s.BA.SA.S3-INTE-1.20FS
Bezeichnung
S3 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.