EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Sonntag, 26. Oktober 2025 19:59:55)
s.BA.SA.S3-INTE-0.20FS (S3 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt)
Modul: S3 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Diese Information wurde generiert am: 26.10.2025
Nr.
s.BA.SA.S3-INTE-0.20FS
Bezeichnung
S3 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 13.0 gültig ab 01.02.2026
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Frühlingssemester 2026
Keywords
Outdoorseminar, digital Awareness, Erlebnispädagogik im Wald, Digital Detox, Natur erleben, Offline-Zeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Menno Labruyère, BSc Soziale Arbeit
+41 58 934 85 51 /
menno.labruyere@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Fachkompetenz:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
kennen relevante Theorien und Konzepte zur Erlebnispädagogik und zum digitalen Wandel (mit Fokus auf Technostress, digital distraction und continous partial attention).
sind in der Lage Handlungskonzepte zur Reduktion von Technostress abzuleiten.
sind in der Lage, ihre eigene Erfahrung im Rahmen von erlebnispädagogischen Methoden kritisch zu reflektieren und diese für den Arbeitsalltag nutzbar zu machen.
kennen Ansatzpunkte für die zukünftige, zunehmend durch Digitalisierung geprägte Arbeit in Sozialer Arbeit.
Lerninhalte (Abstract)
Im Kontext einer zunehmend digitalisierten Lebenswelt eröffnet dieses dreitägige Seminar (1 Tag im Toni, 2 Tage im Wald, mit optionaler, aber empfehlenswerter Übernachtung) einen analogen Erfahrungsraum, in dem Sie den Einfluss von Technostress und digitaler Ablenkung bewusst hinter sich lassen. Mit erlebnispädagogischen Methoden wie kooperativen Outdooraufgaben, Kochen am Feuer, Schlafen unter dem Tarp und angeleiteter Reflexion nehmen Sie eigene Ressourcen neu wahr und entwickeln Selbst- und Sozialkompetenzen weiter.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem reflektierten Umgang mit digitalen Medien. Gemeinsam diskutieren wir den aktuellen Forschungsstand zu Begrifflichkeiten wie digital distraction, continuous partial attention und Technostress sowie deren Auswirkungen auf Konzentration, Beziehungsdynamiken, Entscheidungsverhalten und Wohlbefinden.
Ziel des Seminars ist es, Selbstwirksamkeit, Resilienz sowie Selbst- und Sozialkompetenzen zu stärken und Strategien für einen bewussten professionellen Umgang mit Digitalität im sozialarbeiterischen Kontext zu entwickeln. Dabei sind die Worte des Erlebnispädagogen Kurt Hahn leitend: „Die grössten Lektionen des Lebens lernen wir nicht im Klassenzimmer, sondern draussen, im Tun.“
Leistungsnachweis(e)
Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie
Genner, S. (2017).
ON | OFF Risks and Rewards
of the anytime-anywhere Internet.
Zürich: Vdf Hochschulverlag.
Hartmut Paffrath, F. (2017).
Einführung in die
Erlebnispädagogik.
Augsburg: Ziel Verlag.
Nassehi, A. (2019).
Muster: Theorie der digitalen
Gesellschaft.
München: C.H. Beck.
Rutkowski, M. (2010).
Der Blick in den See.
Augsburg: Ziel Verlag.
Zuffelato, A. & Habiba Kreszmeier, A. (2007).
Lexikon Erlebnispädagogik
. Augsburg: Ziel Verlag.
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2021
,
2.0 gültig ab 01.08.2021
,
3.0 gültig ab 01.02.2022
,
4.0 gültig ab 01.08.2022
,
5.0 gültig ab 01.02.2023
,
6.0 gültig ab 01.08.2023
,
9.0 gültig ab 01.02.2024
,
10.0 gültig ab 01.08.2024
,
11.0 gültig ab 01.02.2025
,
12.0 gültig ab 01.08.2025
Kurs: S3 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Nr.
s.BA.SA.S3-INTE-1.20FS
Bezeichnung
S3 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.