EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Mittwoch, 30. April 2025 09:49:10)
s.BA.SA.S5-INTE-0.20FS (S5 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt)
Modul: S5 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Diese Information wurde generiert am: 30.04.2025
Nr.
s.BA.SA.S5-INTE-0.20FS
Bezeichnung
S5 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 9.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbstsemester 2025
Keywords
Digitale Medien, Vulnerabilität, soziale Ungleichheit, stationäre Kinder- und Jugendhilfe, Medienkompetenz
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Dr. Marion Pomey
+41 58 934 85 36 /
marion.pomey@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Fachkompetenz:
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
sind in der Lage, Spannungsfelder bezüglich digitaler Medien im stationären Kontext der Kinder- und Jugendhilfe zu benennen.
können Medienkonzepte kritisch reflektieren und Bausteine von medienpädagogischen Konzepten beschreiben.
kennen den Diskurs um digitale Vulnerabilität sowie Risiken und Chancen digitaler Medien in der stationären Kinder- und Jugendhilfe.
sind in der Lage, konkrete Vorschläge für die Nutzung digitaler Medien in der stationären Kinder- und Jugendhilfe zu entwerfen.
Lerninhalte (Abstract)
Die voranschreitende Mediatisierung und die Digitalisierung verändern die Lebenswelten von Jugendlichen. Insbesondere in der stationären Kinder- und Jugendhilfe sind vielfältige und weitreichende Auswirkungen von digitalen Medien im Heimalltag feststellbar. Daher wird der Fokus auf die Bedeutung digitaler Medien für Kinder und Jugendliche im Alltag gelegt und auch entsprechende Risiken und Chancen thematisiert. Spannungsfelder und Herausforderungen, die aus der Nutzung digitaler Medien resultieren, werden diskutiert. Ebenso werden bestehende Medienkonzepte analysiert und gemeinsam reflektiert, welche Bausteine medienpädagogische Konzepte benötigen, und wie die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen im Heimkontext konkret gefördert und die Vulnerabilität im Digitalen minimiert werden kann.
Leistungsnachweis(e)
Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie
Behnisch, M., & Gerner, C. (2014). Jugendliche
Handynutzung in der Heimerziehung und ihre Bedeutung für pädagogisches Handeln.
Unsere Jugend, 66
(1), 2.
Burschel, M., Klein-Zimmer, K., & Seckinger, M.
(2022).
Gute Heime – Möglichkeiten der Sichtbarmachung der Qualitäten stationärer Hilfen zur Erziehung
(1. Aufl). Weinheim: Beltz Juventa.
DigiPäd 24/7. (2022).
Das Recht junger
Menschen auf analog-digitale Teilhabe verwirklichen – Empfehlungen für stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Internate.
Verfügbar unter:
https://hilpub.uni-hildesheim.de/handle/ubhi/15494
Pomey, M., Pizzera-Wang, M. & Pohl, C. (i.E.).
Digital Media and Well-Being in Residential Care.
Schweizerische Zeitschrift Soziale Arbeit.
Steiner, O., Heeg, R., Schmid, M., & Luginbühl, M.
(2017).
MEKiS. Studie zur Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe.
Basel: Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW.
Tillmann, A., & Weßel, A. (2021). Offene Kinder-
und Jugendarbeit in mediatisierten Alltags- und Lebenswelten. In U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. von Schwanenflügel & M. Schwerthelm (Hrsg.).
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
(S. 841–854). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Unger, A. (2021). Digitalisierung oder
Mediatisierung? Ein analytischer Blick auf die Transformation sozialpädagogischer Arbeitsfelder. In M. Wunder (Hrsg.).
Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen
(S. 50–67). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2021
,
2.0 gültig ab 01.08.2021
,
3.0 gültig ab 01.02.2022
,
4.0 gültig ab 01.08.2022
,
5.0 gültig ab 01.02.2023
,
6.0 gültig ab 01.08.2023
,
7.0 gültig ab 01.02.2024
,
8.0 gültig ab 01.08.2024
Kurs: S5 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Nr.
s.BA.SA.S5-INTE-1.20FS.G
Bezeichnung
S5 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.