EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Dienstag, 20. Mai 2025 19:16:13)
s.BA.SA.S2-INTE-0.20FS (S2 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt)
Modul: S2 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Diese Information wurde generiert am: 20.05.2025
Nr.
s.BA.SA.S2-INTE-0.20FS
Bezeichnung
S2 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 7.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbstsemester 2025
Keywords
Social Entrepreneurship, Innovation, soziale Nachhaltigkeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Dr. Jeannine Hess
+41 58 934 89 41 /
jeannine.hess@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W10: Prozessgestaltung und Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit
Fachkompetenz:
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M1: Fähigkeit zur Prozessgestaltung und Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit
M6: Fähigkeit zur Positionierung und zum Agendasetting in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenz:
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
sind in der Lage, zentrale Konzepte von Social Entrepreneurship zu erläutern.
können Social Entrepreneurship vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen, der globalen Nachhaltigkeitsziele und Theorien der Sozialen Arbeit reflektieren.
sind in der Lage, eigene Ideen zu Innovationen in der Sozialen Arbeit zu skizzieren, zu reflektieren und zu präsentieren.
Lerninhalte (Abstract)
Social Entrepreneurship eröffnet innovative Wege, gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen sowie soziale und zukunftsgerichtete Wirkungen zu entfalten. Im dreitägigen Seminar setzen sich die Studierenden intensiv mit dem Konzept auseinander, entwickeln eine reflektierte Haltung und schärfen ihr Bewusstsein für die Chancen und Risiken sozialunternehmerischer Ansätze. Sie lernen inspirierende Projekte kennen und entwickeln eigene Ideen zur Positionierung der Sozialen Arbeit in diesem Feld. Durch theoretische Verankerung, praxisnahe Impulse und dem Bezug zu Service User Involvement werden sie ermutigt, innovative Lösungen zu entwickeln und eigeninitiativ zu handeln. Das Seminar befähigt die Teilnehmenden, Social Entrepreneurship als Zukunftsperspektive der Sozialen Arbeit zu verstehen und aktiv mitzugestalten.
Leistungsnachweis(e)
Mündliche Präsentation
Bibliografie
Gehra, W. (2023).
Social Entrepreneurship.
Baden-Baden: Nomos.
SENS. (2020).
Rund um Social Entrepreneurship.
Verfügbar unter:
https://sens-suisse.ch/was-ist-soziales-unternehmertum/
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2021
,
2.0 gültig ab 01.08.2022
,
3.0 gültig ab 01.02.2023
,
4.0 gültig ab 01.08.2023
,
5.0 gültig ab 01.02.2024
,
6.0 gültig ab 01.02.2025
Kurs: S2 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Nr.
s.BA.SA.S2-INTE-1.20FS.G
Bezeichnung
S2 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.