EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Montag, 27. Oktober 2025 21:22:12)
s.BA.SA.S2-INTE-0.20FS (S2 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt)
Modul: S2 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Diese Information wurde generiert am: 27.10.2025
Nr.
s.BA.SA.S2-INTE-0.20FS
Bezeichnung
S2 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 8.0 gültig ab 01.02.2026
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Frühlingssemester 2026
Keywords
Soziale Ökonomie, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Postwachstumsökonomie, Community
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Konstantin Kehl
+41 58 934 85 14 /
konstantin.kehl@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
Fachkompetenz:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der So-zialen Arbeit
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
sind in der Lage, Konzepte sozialer Ökonomie zu beschreiben, zu unterscheiden und kritisch einzuordnen.
können die Rolle von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in nachhaltigen / solidarischen / alternativen Wirtschaftsformen reflektieren.
kennen Praxisbeispiele sozialer Ökonomie.
Lerninhalte (Abstract)
Der Kapitalismus erzeugt strukturelle Ungleichheiten und ökologische Krisen, die soziale Stabilität gefährden. Die soziale Ökonomie setzt diesen Entwicklungen alternative Konzepte entgegen, indem sie wirtschaftliches Handeln wieder in soziale, ökologische und gemeinschaftliche Zusammenhänge einbettet. Sie greift Ansätze wie Postwachstumsökonomie, Care Economy oder Kreislaufwirtschaft auf und fördert Praktiken wie Tauschringe, solidarische Landwirtschaft oder Wohngenossenschaften.
Im Kontext der Sozialen Arbeit eröffnet dies neue Handlungsfelder und kritische Reflexionen: Wie kann nachhaltiges und solidarisches Wirtschaften praktisch gestaltet werden? Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit bei der Wiederbelebung zivilgesellschaftlicher Solidarität, jenseits staatlicher Aufträge und individueller Hilfe? Und wie lässt sich Nachhaltigkeit als Zusammenspiel ökologischer, ökonomischer und sozialer Dimensionen ganzheitlich denken?
Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen und stellt im Rahmen von Exkursionen konkrete Praxisbeispiele vor. Es thematisiert sowohl die strukturellen Herausforderungen als auch die Chancen für Community-Building, Gemeinwesenökonomie und nachhaltige Organisationsentwicklung. Studierende werden ermutigt, eigene Beiträge zur sozialen Ökonomie zu reflektieren und zu entwickeln – sei es durch Bewusstseinsbildung in der Arbeit mit Adressat:innen, Freiwilligenarbeit oder Projekte mit Partnerinitiativen.
Leistungsnachweis(e)
Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie
Granovetter, M. (1985). Economic Action and
Social Structure: The Problem of Embeddedness.
The American Journal of Sociology,
91
(3). 481–510.
Paech, N. (2022). Postwachstumsökonomie:
Lebensqualität durch Selbstbegrenzung. In C. Meyer (Hrsg.).
Transforming our World: Zukunftsdiskurse zur Umsetzung der UN-Agenda 2030
(S. 195–202)
.
Bielefeld: transcript Verlag.
Polanyi, K. (1973)
. The Great
Transformation: Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen
. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Schmidt, M. (2023). Nachhaltigkeit und ihre
Bedeutung für die Soziale Arbeit: Ein unvollständiger Einblick.
Sozial Extra 47
(5), 259–263.
Stepanek, P. (2022).
Sozialwirtschaft
nachhaltig managen
. Wiesbaden: Springer VS.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2021
,
2.0 gültig ab 01.08.2022
,
3.0 gültig ab 01.02.2023
,
4.0 gültig ab 01.08.2023
,
5.0 gültig ab 01.02.2024
,
6.0 gültig ab 01.02.2025
,
7.0 gültig ab 01.08.2025
Kurs: S2 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Nr.
s.BA.SA.S2-INTE-1.20FS.G
Bezeichnung
S2 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.