EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Dienstag, 20. Mai 2025 23:00:59)
s.BA.SA.P-POR4-0.24HS (19 Portfolio 4 – Eine gesellschaftsanalytische Professionshaltung Sozialer Arbeit begründen)
Modul: 19 Portfolio 4 – Eine gesellschaftsanalytische Professionshaltung Sozialer Arbeit begründen
Diese Information wurde generiert am: 20.05.2025
Nr.
s.BA.SA.P-POR4-0.24HS
Bezeichnung
19 Portfolio 4 – Eine gesellschaftsanalytische Professionshaltung Sozialer Arbeit begründen
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbst- und Frühlingssemester
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
18
Begleitetes Selbststudium
41
Autonomes Selbststudium
61
Gesamt
120
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Selina Naeff, MSc Psychologie &
Nina Brüesch, MSc Soziale Arbeit
portfolio.sozialearbeit@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M6: Fähigkeit zur Positionierung und zum Agendasetting in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenz:
S4: Fähigkeit im Umgang mit Diverstität und Hetereogenität in der Sozialen Arbeit
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung in der Sozialen Arbeit
S7: Fähigkeit zum Umgang mit belastenden Situationen in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
können ihre Kompetenzentwicklung, ihren Professionalisierungsprozess und ihre Professionshaltung als Fachperson der Sozialen Arbeit angemessen vermitteln und begründen.
können sich als selbstbewusste und -reflektierte Fachperson der Sozialen Arbeit in professionellen Kontexten präsentieren.
können eine gesellschaftsanalytische Perspektive einnehmen, um die Verknüpfung zwischen individuellem beruflichem Wachstum, gesellschaftlichen Strukturen und politischen Rahmenbedingungen zu beleuchten und vernetzt zu denken.
Lerninhalte (Abstract)
In diesem Modul vertiefen und festigen die Studierenden ihre reflektierte und begründete Professionshaltung und -identität, die sie in den vorangehenden Portfoliomodulen erarbeitet haben. Im Sinne eines lebenlangen Lernens verdeutlichen und begründen sie ihr vorläufiges Verständnis von Professionaltiät in der Sozialen Arbeit und setzen ihre Professionskompetenzen dazu in Bezug. Dieser Prozess untermauert die in den vorangehenden Portfoliomodulen erarbeitete gesellschaftsanalystische und theoretisch begründete Professionalität.
Unter Anleitung von Lehrpersonen und in Gruppen wird das Professionsverständnis und der damit zusammenhängende Professionalisierungsprozess in einem Workshop vorgestellt und gemeinsam fundiert besprochen. Die Auseinandersetzung der Studierenden mit ihrem Professionalisierungsprozess soll zum Abschluss des Studiums aufzeigen und bewusst werden lassen, welche Entwicklungen durchlaufen wurden und was die Studierenden als zukünftige Sozialarbeitende ausmacht. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen sie stärken und ihr Bewusstsein dafür fürdern, dass sie das Studium als professionell handelnde Sozialarbeitende abschliessen. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Professionalisierungsprozess soll ihre Kompetenzen, professionelle Haltung und Identität sowie auch ihre Ressourcen, Stärken, Fähigkeiten sowie Entwicklungspotenziale aufzeigen, die sie für den Berufseinstieg nutzen können. Im Zuge dessen üben die Studierenden, sich als selbstbewusste und -reflektierte Fachperson der Sozialen Arbeit in professionellen Kontexten zu präsentieren.
Weiter werden die Studierenden angeleitet, die individuellen Problematiken ihrer Adressat:innen im Kontext grösserer gesellschaftlicher Strukturen zu betrachten und auf verschiedene Dimensionen der Sozialen Arbeit zu reflektieren. Durch diese Reflexion und das erneute Bewusstwerden der grösseren gesellschaftlichen Zusammenhänge sollen die Studierenden in ihrer Professionalität stärken.
Das Modul wird durch ein individuelles Coachinggespräch zum Studiumsabschluss mit der Studienbegleitung abgerundet, das an die Coachinggespräche der vorangehenden Portfoliomodule anschliesst.
Lehr- und Lernformen
Kollegiale Beratung in Lerngruppen; coachendes Lehren; individuelles Coachinggespräch zum Studiumsabschluss mit Studienbegleitung
Leistungsnachweis(e)
Präsenzpflichtige Lehrveranstaltungen; Coachinggespräch (HS: KW 52-04; FS: KW 25-27)
Bibliografie
Erforderliche Vorkenntnisse,
Modul(e)
Module 05, 11 und 18
Anschlussmodul(e)
Bemerkungen
Modul 19 ist parallel zu Modul 20 zu belegen (bei 2-semestrigen Bachelorarbeiten im zweiten Semester).
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
2.0 gültig ab 01.08.2024
,
3.0 gültig ab 01.02.2025
Kurs: 19 Workshop
Nr.
s.BA.SA.P-POR4-1.24HS.G
Bezeichnung
19 Workshop
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.