EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Sonntag, 31. August 2025 13:50:59)  

s.BA.SA.P-BAAR-0.24HS (20 Bachelorarbeit) 
Modul: 20 Bachelorarbeit
Diese Information wurde generiert am: 31.08.2025
Nr.
s.BA.SA.P-BAAR-0.24HS
Bezeichnung
20 Bachelorarbeit
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
15
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Core
Angebot Herbst- und Frühlingssemester
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 19             
Begleitetes Selbststudium 0
Autonomes Selbststudium 431
Gesamt 450
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Dr. Katja Girschik & Dr. Heidi Bruderer Enzler
bachelorarbeit.sozialearbeit@zhaw.ch
Kompetenzen Fachwissen:
W9: Erkenntnismöglichkeiten und Forschung in der Sozialen Arbeit

Fachkompetenz:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit

Methodenkompetenz:
M1: Fähigkeit zur Prozessgestaltung und Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit
M2: Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten im Kontext Sozialer Arbeit
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
M5: Fähigkeit zur Dokumentation und Administration in der Sozialen Arbeit
M6: Fähigkeit zur Positionierung und zum Agendasetting in der Sozialen Arbeit

Sozial- und Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung in der Sozialen Arbeit
S7: Fähigkeit zum Umgang mit belastenden Situationen in der Sozialen Arbeit
 
Lernziele
Die Studierenden
  • können die im Studium erworbenen Kompetenzen nutzen, um eine selbstgewählte, anspruchsvolle Fragestellung der Sozialen Arbeit eigenständig auf wissenschaftlicher Grundlage schriftlich zu bearbeiten.
  • können qualitative und/oder quantitative Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren anwenden (bei empirischen Bachelorarbeiten).
  • können Projekte planen, durchführen und evaluieren (bei Projektarbeiten).
  • können sprachlich präzise und argumentativ nachvollziehbar formulieren.
  • erschliessen sich selbständig neues Wissen und können dieses dokumentieren.
  • können selbstorganisiert handeln und lernen.
Lerninhalte (Abstract) Die Bachelorarbeit dient der wissenschaftlichen Reflexion der Praxis Sozialer Arbeit. Es wird eine selbstgewählte, für die Soziale Arbeit relevante Fragestellung theoretisch und/oder empirisch oder in Form einer Projektarbeit schriftlich bearbeitet. Mit dieser Arbeit erbringen die Studierenden zum Abschluss des Studiums den Nachweis, dass sie in der Lage sind, einen Gegenstand eigenständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und theoriegestützte Schlussfolgerungen für die Praxis der Sozialen Arbeit abzuleiten. Es sind drei Formen von Bachelorarbeiten möglich: theoretische, empirische oder projektbezogene Arbeiten. Die Bachelorarbeit kann ein- oder zweisemestrig verfasst werden.

Vor dem Modulbeginn und dem Wahlverfahren findet eine fakultative Informationsveranstaltung statt.

An einer fakultativen Startveranstaltung können sich die Studierenden im Modul untereinander vernetzen und in Workshops werden Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten aufgefrischt.

Während des Verfassens der Bachelorarbeit werden die Studierenden durch eine ihnen zugeteilte Begleitperson individuell begleitet. Im Rahmen von fakultativen Unterstützungsangeboten können Herausforderungen, Fragen zu Projektarbeiten und empirischen Arbeiten sowie zum Umgang mit Belegen und Zitieren diskutiert werden. 
 
Lehr- und Lernformen Selbständige Bearbeitung einer selbst gewählten Fragestellung; Startveranstaltung; fakultative Unterstützungsangebote; individuelle Begleitung durch Begleitperson
 
Leistungsnachweis(e) Bachelorarbeit
 
Bibliografie Leitfaden zum Verfassen der Bachelorarbeit, verfügbar auf Planet S

Berninger, I., Binckli, J., Botzen, K., Dembek
Jäger, C., Vogl, D. & Watteler, O. (2023) Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens: Eine anwendungsorientierte Einführung (3. Aufl.). Stuttgart: UTB. 
https://doi.org/10.36198/9783838558783
Esselborn-Krumbiegel, H. (2021). Von der Idee
zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (6. Aufl.). Paderborn: Schöningh. 
Flick, U. (2020). Sozialforschung: Methoden und
Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge (5. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Kotthaus, J. (2014). FAQ Wissenschaftliches
Schreiben: Für Studierende der Sozialen Arbeit. Stuttgart: UTB. 
https://doi.org/10.36198/9783838541372
Kruse, O. (2018). Lesen und Schreiben. Der richtige
Umgang mit Texten im Studium (3., überarbeitete und erweiterte Aul.). München: UVK: Verlag
Kühtz, S. (2020). Wissenschaftlich formulieren:
Tipps und Textbausteine für Studium und Schule (6. Aufl.). Paderborn: UTB.
Voss, R. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten ...
leicht verständlich! (7., überarbeitete Aufl.). München: UVK Verlag.
 
Erforderliche Vorkenntnisse,
Modul(e)
Rechtsgrundlage: „Studienordnung und Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der ZHAW“.
Studienordnung § 12 Abs. 1: Mit der Bachelorarbeit kann im Vollzeitstudium im fünften Semester begonnen werden. Die Voraussetzungen sind im Anhang zur Studienordnung geregelt.
 
Folgende Voraussetzungen müssen vor Beginn der Bachelorarbeit erfüllt werden: 
Für alle Arbeiten:
  • Alle Module aus dem Basisstudium sind abgeschlossen
  • 2 Vertiefungsmodule sind abgeschlossen
  • Spätestens gleichzeitige Einschreibung in Modul 13 (Praxismodul 2)
Zusätzlich zu den Voraussetzungen für alle Arbeiten, müssen je nach zeitlicher Struktur der Bachelorarbeit folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Für einsemestrige Arbeiten:
  • Modul Portfolio 3 ist besucht
  • Modul Forschungsmethoden ist besucht
  • Parallele Einschreibung ins Modul Portfolio 4
Für alle zweisemestrigen Arbeiten:
  • Spätestens gleichzeitige Einschreibung ins Modul Portfolio 3
  • Spätestens gleichzeitige Einschreibung ins Modul Forschungsmethoden
  • Parallele Einschreibung ins Modul Portfolio 4 im letzten Semester
Anschlussmodul(e)  
Bemerkungen Die zur Erstellung der Bachelorarbeit relevanten Termine können dem «Leitfaden zum Verfassen der Bachelorarbeit» auf Planet S entnommen werden. 



 

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2024, 2.0 gültig ab 01.02.2025
Kurs: 20 Startveranstaltung
Nr.
s.BA.SA.P-BAAR-1.24HS.G
Bezeichnung
20 Startveranstaltung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.