Version: 2.0 gültig ab 01.02.2025
Fachbereich |
Departement Soziale Arbeit |
Studiengang |
Bachelor in Sozialer Arbeit |
Modulniveau |
Intermediate |
Modultyp |
Related |
Angebot |
Herbstsemester |
Keywords |
|
Workload (in Stunden) |
Kontaktstudium |
24 |
Begleitetes Selbststudium |
18 |
Autonomes Selbststudium |
18 |
Gesamt |
60 |
|
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail |
Esther Bussmann, Dipl. SA FH
+41 58 934 89 82 / esther.bussmann@zhaw.ch |
Kompetenzen |
Fachwissen:
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Fachkompetenzen:
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenzen:
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenzen:
S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
|
Lernziele |
Die Studierenden:
- können die interprofessionelle Zusammenarbeit in exemplarischen Tätigkeitsfeldern an der Schnittstelle zwischen Sozialer Arbeit und Gesundheitsberufen beschreiben.
- sind in der Lage, ihre eigenen Rollen sowie die Rollen und Sichtweisen anderer Professionen im Sozial- und Gesundheitswesen erläutern.
- können theoretische Ansätze und Modelle für die Analyse der interprofessionellen Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Sozial- und Gesundheitswesen erklären.
- sind in der Lage, Argumente zur Positionierung der Sozialen Arbeit und der Gesundheitsberufe in interprofessionellen Kontexten zu benennen.
|
Lerninhalte (Abstract) |
Im Seminar befassen wir uns mit interprofessioneller Zusammenarbeit zwischen Sozialer Arbeit und Gesundheitsberufen in vulnerablen und multiplen Problemlagen. So schauen wir z.B. wie Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Problemen von den Gesundheitsberufen und Sozialer Arbeit begleitet werden oder wie Menschen mit komplexen psychosozialen und gesundheitlichen Belastungen in anspruchsvollen Lebenssituationen niederschwellig interprofessionell unterstützt werden können. Anhand von theoretischen Ansätzen und Modellen werden Faktoren für eine gelingende interprofessionelle Zusammenarbeit identifiziert. Fachpersonen aus der Praxis machen die Aspekte der Zusammenarbeit im Praxiskontext anschaulich und zeigen Chancen und Grenzen auf.
Das Seminar ist ein interprofessionelles Lernsetting, da Studierende verschiedener Gesundheitsberufe aus dem Departement Gesundheit der ZHAW und der Sozialen Arbeit zusammen das Seminar gestalten. Die Perspektive der Sozialen Arbeit wird dabei durch theoretische und empirische Beiträge aus der Sicht anderer Professionen ergänzt.
Ziel des Seminars ist es, konkrete Interventionsformen benennen und einordnen zu können sowie die eigene Positionierung in der interprofessionellen Zusammenarbeit zu festigen. |
Leistungsnachweis(e) |
Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht |
Bibliografie |
Bussmann, E., Strohmeier Navarro Smith, R. & Schaffert, R.
Merten, U. & Kaegi, U. (2016). Zur Relevanz der Kooperation in
der Sozialen Arbeit. Sozial Aktuell, 1, 10-14.
Reeves, S., Levin, S., Espin, S. & Zwarenstein, M. (2010).
Interprofessional Teamwork for Health and Social Care. Chichester: Wiley-Blackwell.
|