EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.UI.NNR.11HS.V (Nutzung natürlicher Ressourcen) 
Kurs: Nutzung natürlicher Ressourcen
Diese Information wurde generiert am: 30.08.2025
Nr.
n.BA.UI.NNR.11HS.V
Bezeichnung
Nutzung natürlicher Ressourcen
Leitung
Dirk Steuerwald

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2012
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen vom 22.06.2010
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 20
Begleitetes Selbststudium 10
Autonomes Selbststudium 30
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Julien Floris, Christoph Koller und weitere Referenten
 
Julien Floris
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage:
  • die wichtigen natürlichen Ressourcen zu benennen und zu verstehen
  • Nutzungskonzepte der natürlichen Ressourcen zu erklären und in Beziehung zur nachhaltigen Entwicklung zu setzen
  • Fallbeispiele aus der Praxis zu verstehen und zielgruppengerecht zu kommunizieren
Lerninhalte
  • Behandelte Ressourcen-Cluster: Fossile Energie, Erneuerbare Energie, Wasser & Boden, Biomasse, Wald/Holz, Minerale & Erze, Anthropogene Ressourcen (Sekundärressourcen)
  • Nutzung natürlicher Ressourcen: Verfügbarkeit/Knappheit, Effizienz, Umweltperformance, soziale Kriterien, Ressourcenökonomie
  • Darstellungs- und Bewertungsmethoden: zB. Lebenszyklusanalysen, Material- und Energieflussanalysen
  • Entwicklungsprognosen für einzelne Ressourcennutzungen
  • Anwendungen
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Modulprüfung schriftlich (100%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse Eintrittsniveau NBMS
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 19                           
E-Mail Modulverantwortliche julien.floris@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
n.BA.UI.NNR.11HSNutzung natürlicher Ressourcen