EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.UI.NaRo.11HS.V (Nachwachsende Rohstoffe) 
Kurs: Nachwachsende Rohstoffe
Diese Information wurde generiert am: 11.04.2025
Nr.
n.BA.UI.NaRo.11HS.V
Bezeichnung
Nachwachsende Rohstoffe
Leitung
Marianne Leupin

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2013
Status Wahlpflichtkurs
*Typus R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen vom 22.06.2010
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 3. Semester
Kontaktstudium 60
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 60
Total Workload 120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Frank Hartmann
Dr. Thorsten Beimgraben, Hochschule für Forstwirtschaft, Rottenburg; Dr. Frieder Hepperle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Stuttgart; Thomas Kägi, carbotech, Zürich
Dr. Marianne Leupin
Zu erreichende Kompetenzen
 Die TeilnehmerInnen
  • kennen die wichtigsten land- und forstwirtschaftlichen Energiepflanzen sowie deren Nutzungspotential
  • haben Kenntnisse über die wichtigsten Anbauprozesse und Stoffinputs
  • kennen die beiden Methoden "Materialflussanalyse(MFA)" und "Ökobilanz (LCA)" in ihren Grundsätzen
  • kennen die wichtigsten Emissionen der Produktion von Energiepflanzen
  • können die ökologischen Umwelteinflüsse von Energiepflanzen erarbeiten und kritisch beurteilen
  • recherchieren und interpretieren entsprechende Daten
  • arbeiten selbständig (speziell auch in Gruppen)
  • verfassen Berichte zu vordefinierten Fragestellungen
Lerninhalte Verbreitung, Anwendung und Potential von land- und forstwirtschaftlichen Energiepflanzen
  • Anbau: Systembild, Prozesskette, Stoffinput und Output
  • Materialflussanalyse: Prozessorientierte Erfassung, Darstellung, Interpretation und Optimierung von entsprechenden Materialflüssen und Materiallagern an Anwendungsbeispielen
  • Ökobilanz: Systemgrenzen, funktionelle Einheit, Sachinventarerstellung, wichtigste Emissionen, Wirkungskategorien
  • Umweltbewertung mittels Ökobilanz: Einfluss verschiedener Faktoren
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Erfahrungsnote 50%

Schriftliche Modulprüfung 50%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
  • Unterrichtsunterlagen werden von den Vortragenden definiert und z.T. in Papierform und/ oder digital- abgegeben
  • Literaturliste für die Studenten
Erforderliche Vorkenntnisse siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 09                           
E-Mail Modulverantwortliche frank.hartmann@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
n.BA.UI.NaRo.11HSNachwachsende Rohstoffe