EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
g.BA.PF.102.20HS (Pflege als Wissenschaft und Entwicklung der Pflege)
Modul: Pflege als Wissenschaft und Entwicklung der Pflege
Diese Information wurde generiert am: 11.05.2025
Nr.
g.BA.PF.102.20HS
Bezeichnung
Pflege als Wissenschaft und Entwicklung der Pflege
Leitung
Annelotte Krug
Credits
3
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2020
Studiengang
BSc Pflege
Modulgruppe
--
Modultyp
Pflichtmodul
Semester
1. Semester
Spezielles
--
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h)
90 h / 120 Lektionen
Kontaktstudium
28.5 h / 38 Lektionen
Begleitetes Selbststudium
7.5 h / 10 Lektionen
Autonomes Selbststudium
54 h / 72 Lektionen
Voraussetzung
--
Schwerpunkte in den Berufsrollen
Dem Curriculum liegen sieben berufsspezifische Rollen (Experte/ Expertin, Kommunikator/-in, Teamworker/-in, Leader/-in, Health Advocates, Lernende und Lehrende und Professionsangehörige) des Referenzmodells «CanMEDS 2005» zu Grunde. In diesem Modul werden alle Rollen adressiert.
Zu erwerbende Kompetenzen
Im Studiengang BSc Pflege werden die allgemeinen Kompetenzen gemäss dem Gesundheitsberufegesetz GesBG (Art. 3-5):
https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20131765/202002010000/811.21.pdf
und die berufsspezifischen Kompetenzen gemäss Gesundheitsberufekompetenzverordnung GesBKV (Art. 2);
https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20191827/202002010000/811.212.pdf
erworben.
Ziele
Die Studierenden
kennen Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung des Pflegeberufes.
sind über berufs- und bildungspolitische Aspekte in der Schweiz informiert.
kennen Perspektiven für die berufliche Laufbahn und Karriere in der Pflege.
finden Zugang zur Pflege als wissenschaftliche Disziplin.
setzen sich mit Pflegetheorien und -konzepten verschiedener Reichweiten auseinander.
erhalten Einblick in aktuelle Trends in der digitalen Transformation der Pflege.
Lerninhalte
Entwicklung der Pflege
Die Studierenden
erhalten Einblick in die geschichtliche Entwicklung von Pflege und Medizin.
kennen Faktoren, die das 19. Jahrhundert prägten, in dem sich die Pflege zu einem erlernbaren Beruf entwickelte.
sind in der Lage, die Entwicklung der Pflege in der Schweiz ab dem 20. Jahrhundert in zentralen Punkten nachzuzeichnen.
kennen die berufs- und bildungspolitischen Veränderungen der jüngsten Vergangenheit bis zur Gegenwart.
setzen sich mit der Professionalisierung und der Akademisierung des Pflegeberufes auseinander.
kennen aktuelle berufspolitische Anliegen.
erlangen Wissen zu den Möglichkeiten der beruflichen Laufbahn des Pflegeberufes anhand eines Karrieremodells.
Pflege als Wissenschaft
Die Studierenden
erhalten Einblick in die Entwicklung der Pflege als wissenschaftliche Disziplin und deren Bedeutung für die Pflegepraxis.
kennen unterschiedliche Strömungen der Theorie / Wissenschaftsphilosophie, die für das Wissenschaftsverständnis der Pflege bedeutsam sind.
erläutern unterschiedliche Wege der Bildung und Prüfung von Wissen und können diese kritisch betrachten.
kennen unterschiedliche Klassifikationen von Pflegetheorien.
kennen die Bedeutung und Anwendung von ausgewählten Pflegetheorien, Pflegekonzepten und Expertenstandards in der Pflegepraxis sowie deren Grenzen.
setzen sich mit den aktuellen Trends in der digitalen Transformation der Pflege auseinander und kennen die Grundlagenmodelle der digitalen Gesundheitskompetenz.
Leistungsnachweis
schriftlich
Bewertung
Note
Nachprüfung / Nachbesserung
Nachprüfung spätester Termin: Dienstag Woche 8
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
2.0 gültig ab 01.08.2022
,
3.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Pflege als Wissenschaft und Entwicklung der Pflege
Nr.
g.BA.PF.102.20HS.V
Bezeichnung
Pflege als Wissenschaft und Entwicklung der Pflege
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2020 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.