EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
g.BA.HB.302.20HS (Frau, Kind und Familie in komplexen Situationen) 
Modul: Frau, Kind und Familie in komplexen Situationen
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
g.BA.HB.302.20HS
Bezeichnung
Frau, Kind und Familie in komplexen Situationen
Leitung
Elisabeth Spiegel-Hefel
Credits
8

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2021







 
Studiengang BSc Hebamme
Modulgruppe  
Modultyp Pflichtmodul
Semester 3. Semester
Spezielles  
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 240 h
Kontaktstudium 59 h
Begleitetes Selbststudium 30 h
Autonomes Selbststudium 151 h
Voraussetzung  
Schwerpunkte in den Berufsrollen Dem Curriculum liegen sieben berufsspezifische Rollen (Experte/ Expertin, Kommunikator/-in, Teamworker/-in, Leader/-in, Health Advocates, Lernende und Lehrende und Professionsangehörige) des Referenzmodells «CanMEDS 2015» zu Grunde. In diesem Modul werden alle Rollen adressiert.
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • übernehmen in der interprofessionellen Zusammenarbeit Hebammenaufgaben in komplexen Situationen.
  • unterstützen Frau, Kind und Familie in komplexen Situationen während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit und setzten sich für deren Bedürfnisse kontinuierlich und respektvoll  ein.
  • bringen sich in komplexen Situationen in Entscheidungsprozessen ein.
  • führen ein Risiko-Assessment durch und setzen Massnahmen zur Aufrechterhaltung und Wiederherstellung von Gesundheitsprozessen in komplexen Verläufen in der Phase der Mutterschaft um.
  • erkennen regelabweichende und komplexe Prozesse während der Phase der Mutterschaft und ergreifen effiziente Massnahmen zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit in der interprofessionellen Zusammenarbeit .
  • entwickeln in komplexen und vulnerablen Situationen mit der Frau und der Familie Handlungsmöglichkeiten, welche den regelrechten Verlauf fördern und unterstützen.
  • kommunizieren mit Frau und Familie personenzentriert und lösungsorientiert und fördern deren Selbstbestimmung.
  • fördern ein geteiltes Verständnis zur Entscheidungsfindung in perinatalen Situationen und tragen und zur Klärung der Rollen der Beteiligten bei.
  • verwenden situationsangemessene Kommunikationstechniken und kommunizieren in komplexen Situationen in verständlicher Sprache.
  • arbeiten  unter Berücksichtigung der jeweiligen berufsspezifischen Expertise partnerschaftlich, effizient und effektiv mit Professionsangehörigen aus anderen Berufen des Gesundheits- und Sozialwesens zusammen um Frau, Kind und Familie optimal zu betreuen.
  • dokumentieren und reflektieren ihre professionelle Tätigkeit systematisch und abgestützt auf wissenschaftlicher Praxis.
  • handeln aufgrund ihrer derzeitigen Erkenntnisse und Erfahrungen vorausschauend und tragen somit zu einer hohen Qualität der perinatalen Versorgung bei.
  • unterstützen Frauen und Familien, die Verantwortung für die eigene Gesundheit sowie die ihrer Kinder zu übernehmen.
  • reflektieren den eigenen Lernprozess und die Berufspraxis.
  • gestalten und entwickeln kontinuierlich und selbständig Lernstrategien, um ihr hebammenspezifisches Wissen in den Berufsalltag zu integrieren.
Ziele Die Studierenden
  • setzten sich mit der Bedeutung komplexer geburtshilflicher Situationen mit Unterstützung von Modellen auseinander.
  • beschreiben die Pathophysiologie verschiedener Schwangerschaftserkrankungen mit neurologischen Befunden sowie Lungen- und Stoffwechselerkrankungen und setzen das theoretisches Wissen im geburtshilflichen klinischen Assessment um.
  • erkennen, überwachen und begleiten in ausgewählten komplexen geburtshilflichen Situationen wie Gestationsdiabetes, Mehrlinge, vorzeitige Wehentätigkeit, Frühgeburt, BEL und vaginal-operative Geburtshilfe Sie setzen dabei theoretisches Wissen in den spezifischen Skills-Settings um.
  • setzen sich mit ethischen und psychologischen Aspekten der Frühgeburt auseinander.
  • analysieren komplexe Wochenbettsituationen (Behandlung, Entwicklung und Ernährung des Frühgeborenen, besondere Stillsituationen und Mastitis, Fieber im Wochenbett, Lochialstau, Endomyometritis, Infektionen der Episiotomie aus Sicht der Hebamme, der Frauen und Familien.
Lerninhalte Die Schwangere in komplexen geburtshilflichen Situationen
  • Schnittstellen bei der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
  • Neurologischen Befunden
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Lungenerkrankungen
  • Gestationsdiabetes
Die Gebärende in komplexen geburtshilflichen Situationen
  • Mehrlinge/Gemini
  • Vorzeitige Wehen
  • Das Frühgeborene
  • Risikokinder betreuen
  • Ethische und psychologische Aspekte
  • BEL und alternative Wendungsmöglichkeiten.
  • Vaginal-operative Geburten
Die Wöchnerin in komplexen geburtshilflichen Situationen
  • Lochialstau
  • Fieber im Wochenbett
  • Endomyometritis
  • Infektionen der Episiotomie
  • Ernährung von Mehrlingen und Frühgeborenen
  • Aufgaben und Rolle der Hebamme in der Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen bei der Betreuung von Mehrlingen und Frühgeborenen
Leistungsnachweis Prüfung
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung

Hinweis

Kurs: Frau, Kind und Familie in komplexen Situationen
Nr.
g.BA.HB.302.20HS.V
Bezeichnung
Frau, Kind und Familie in komplexen Situationen

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2021 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.