EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
g.BA.HB.304.20HS (Frauen- und Familiengesundheit) 
Modul: Frauen- und Familiengesundheit
Diese Information wurde generiert am: 23.11.2024
Nr.
g.BA.HB.304.20HS
Bezeichnung
Frauen- und Familiengesundheit
Leitung
Katrin Oberndörfer
Credits
6

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2021







 
Studiengang BSc Hebamme
Modulgruppe  
Modultyp Pflichtmodul
Semester 3. Semester
Spezielles  
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 180 h
Kontaktstudium 51 h
Begleitetes Selbststudium 13 h
Autonomes Selbststudium 116 h
Voraussetzung  
Schwerpunkte in den Berufsrollen Dem Curriculum liegen sieben berufsspezifische Rollen (Experte/ Expertin, Kommunikator/-in, Teamworker/-in, Leader/-in, Health Advocates, Lernende und Lehrende und Professionsangehörige) des Referenzmodells «CanMEDS 2015» zu Grunde. In diesem Modul werden alle Rollen adressiert.
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • entscheiden selbständig und verantworten die Unterstützung, Aufrechterhaltung und Wiederherstellung von Gesundheitsprozessen im regelrichtigen Verlauf in den Phasen der Mutterschaft, der Familienwerdung und in Lebensabschnitten mit frauenspezifischen Gesundheitsveränderungen.
  • kommunizieren personenzentriert während der Phase der Reproduktion mit Jugendlichen, Frauen und Familien und stärken deren Autonomie und Selbstbestimmung durch eine vertrauensvolle Beziehung und die Abgabe relevanter, evidenzbasierter Informationen.
  • wenden Kommunikationstechniken und –technologien situationsangemessen an, kommunizieren in verständlicher Sprache.
  • engagieren sich für eine frauen-, kinder- und familiengerechte Gesundheitsförderung und Prävention unter Berücksichtigung von soziokulturellen Aspekten.
  • befähigen und stärken die Frau und die Familie, die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit sowie die ihrer Kinder zu übernehmen.
  • eignen sich laufend aktuelles Fachwissen an und passen ihre Berufspraxis den neusten Erkenntnissen an.
  • setzen Grundlagenkenntnisse aus der Gynäkologie in der Betreuung und Überwachung von Frauen um.
  • setzen Grundlagenkenntnisse aus der Neonatologie und Pädiatrie in der Betreuung und Überwachung von Neugeborenen und Kleinkindern um.
  • führen in interprofessioneller Zusammenarbeit pflegerische und therapeutische Interventionen durch.
  • fördern effizient die regelrichtigen Anteile in regelabweichenden und regelwidrigen Prozessen.
  • arbeiten unter Berücksichtigung der Zuständigkeiten partnerschaftlich und effizient mit Berufsangehörigen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen zusammen, mit dem Ziel einer optimalen Versorgung von Frau, Kind und Familie.
  • erkennen Schnittstellen, vernetzen und koordinieren mit Unterstützung die Versorgung von Frau, Paar und Familie mit anderen Fachpersonen und achten auf eine symmetrische Beziehungsgestaltung.
Ziele Die Studierenden
  • beschreiben Voraussetzungen einer empathischen, frauen- und familienorientierten Grundhaltung und ziehen Schlussfolgerungen für die Betreuung in ausgewählten Situationen.
  • verfügen über Grundkenntnisse in der Gynäkologie und leiten Konsequenzen für die Betreuung ab.
  • nennen und erläutern Grundlagen der präkonzeptionellen Beratung.
  • beschreiben und erklären regelabweichende und regelwidrige Situationen während Schwangerschaft, Geburt und postpartaler Phase und leiten daraus Konsequenzen für die Betreuung und Überwachung der betroffenen Frauen/Paare/Kinder ab.
  • verfügen über Grundkenntnisse der Sexualität nach der Geburt und leiten Konsequenzen für die Betreuung ab.
  • erklären Voraussetzungen, Rahmenbedingungen sowie wichtige Eckpunkte der gesunden kindlichen Entwicklung im ersten Lebensjahr, analysieren mögliche Abweichungen und beschreiben unterstützende Massnahmen sowie interprofessionelle Hilfsangebote.
  • planen und führen Beratungsgespräche nach dem Beratungsraster nach Ahrendt durch und evaluieren diese.
Lerninhalte Theorien und Konzepte
  • Modelle, Konzepte, Theorien in der Beratung: Personenzentrierte Beratung (C. Rogers), lösungsorientierte Beratung nach Bamberger
  • Der Beratungsprozess (M. Ahrendt)
  • Family Systems Care (familienzentrierte Betreuung)
Schwanger werden
  • Gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen inkl. Selbstuntersuchung der Frau
  • Ausgewählte gynäkologische Erkrankungen (Infekte, Tumore, Anomalien, Schmerzen, endokrine Störungen etc.)
  • Krankheitsverläufe, Problemstellungen und Interventionen bei wichtigen gynäkologischen Erkrankungen
  • Bedeutung von gynäkologischen Erkrankungen in verschiedenen Lebensphasen
  • Zyklusstörungen: Blutungsanomalien, Dysmenorrhoe, PMS
  • Polyzystisches Ovar
  • Präkonzeptionelle Beratung
  • Empfängnisverhütung
Familie in der Peripartalzeit
  • Hyperemesis
  • Anämie
  • Regelwidrige Verläufe in der Frühschwangerschaft, Abort, EUG
  • Spätabort/IUFT
  • Impfungen beim Kind
  • Sexualität und Empfängnisverhütung nach der Geburt
  • Entwicklung des Kindes im 1. Lebensjahr
  • Kinder mit Variationen in der Geschlechtsentwicklung
  • SIDS
  • Schreibabys
  • Väter im Wochenbett
  • Beratungssituationen vor und während der Schwangerschaft sowie in der postpartalen Phase
Leistungsnachweis Prüfung
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung

Hinweis

Kurs: Frauen- und Familiengesundheit
Nr.
g.BA.HB.304.20HS.V
Bezeichnung
Frauen- und Familiengesundheit

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2021 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.