EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.BA.SI.PHP.23HS (Phonetik und Phonologie) 
Modul: Phonetik und Phonologie
Diese Information wurde generiert am: 02.10.2025
Nr.
l.BA.SI.PHP.23HS
Bezeichnung
Phonetik und Phonologie
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total120.00 h
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2023

 
Kurs: Phonetik und Phonologie
Nr.
l.BA.SI.PHP.23HS.Ü
Bezeichnung
Phonetik und Phonologie
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total120.00 h
Kurs18.00 h
Selbststudium102.00 h

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2023
Lernziele Haltung
  • Die Studierenden sind sich der Bedeutung der Aussprache, der Ausspracheschulung und der damit verbundenen Verantwortung bewusst.
  • Sie erkennen, dass die deutsche Sprache plurizentrisch ist und es im deutschsprachigen Raum unterschiedliche Standardlautungen gibt.
Wissen
  • Die Studierenden verstehen die Mechanismen der Lautproduktion des Deutschen.
  • Sie kennen wichtige Unterschiede in den jeweiligen Varietäten des deutschsprachigen Raums, insbesondere Deutschlands und der Schweiz. 
  • Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Phonologie und Orthografie und erlernen Methoden zur Bewusstmachung von Phonem-Graphem-Beziehungen.
  • Sie kennen das Phonetikangebot in Lehr- und Lernmaterialien wie auch Nachschlagewerke, welche ihnen bei der Planung und Durchführung von Aussprachelektionen nützlich sind.
Können
  • Die Studierenden sind dank kontrastiver Analysen in der Lage, phonologische Systeme gezielt zu vergleichen sowie voraussichtliche Lernschwierigkeiten, insbesondere Interferenzen, abzuleiten.  
  • Sie wählen geeignete Methoden und Übungsschwerpunkte zur Vermittlung und Förderung des Ausspracheerwerbs in sprachlich homogenen wie auch heterogenen Lerngruppen aus.  
  • Sie können rezeptive und produktive Phonetikübungen adaptieren wie auch neu entwickeln und mit anderen Bereichen (z. B. Lexik, Grammatik, Orthografie, Landeskunde) verknüpfen. 
Lerninhalte A. Phonetisch-phonologische Grundlagen des Deutschen erwerben
  • Merkmale und Wirkung einer guten Aussprache 
  • Folgen und Entstehung von Ausspracheabweichungen
  • Anforderungen an die DaF/DaZ-Lehrenden
  • Grundlagen der Phonetik und Phonologie des Standarddeutschen
B. Phonetisch-phonologische Unterschiede zwischen Sprachen und Sprachvarietäten reflektieren und in der Methodik berücksichtigen
  • Deutsch als plurizentrische Sprache: Standardlautungen insb. in der deutschsprachigen Schweiz und Deutschland
  • Phonetisch-phonologische Kontrastanalysen ausgewählter Ausgangssprachen
  • Phonetische Interferenzen und artikulatorisch bedingte Fehler
  • Methodisches Vorgehen und Übungstypologie
C. Methodisches Vorgehen verstehen und Ressourcen nutzen
  • Integration der Phonetik in den Unterricht und Verzahnung der Aussprache mit anderen Teilbereichen
  • Analoges und digitales Phonetikangebot in Lehr- und Lernmaterialien
  • Phonetische Übungsschwerpunkte
  • Adaptation und Neuentwicklung von Ausspracheübungen
Semesterwochenlektionen 2
Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung in den Prüfungswochen
Dauer: 60 Minuten
Unterrichtsunterlagen  siehe Moodle
Bemerkungen