EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.BA.SI.SBM-IED.23HS (SBM: International Economic Development and Labour Market) 
Modul: SBM: International Economic Development and Labour Market
Diese Information wurde generiert am: 02.10.2025
Nr.
l.BA.SI.SBM-IED.23HS
Bezeichnung
SBM: International Economic Development and Labour Market
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total120.00 h
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2024
Kursbezeichnung Gewichtung
SBM: International Economic Development and Labour Market 100%
Kurs: SBM: International Economic Development and Labour Market
Nr.
l.BA.SI.SBM-IED.23HS.Ü
Bezeichnung
SBM: International Economic Development and Labour Market
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total120.00 h
Kurs27.00 h
Selbststudium93.00 h

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2024

 

Lernziele Wissen:
Studierende entwickeln ein Verständnis für die wirtschaftlichen, politischen und demographischen Zusammenhänge und Auswirkungen der globalen Migration.

Haltung:
Das Modul öffnet den Blick der Studierenden auf die Welt, indem es andere Lebenswelten und Lebensumstände aufzeigt, welche Menschen zur Migration motivieren.

Haltung:
Das Erlernen globaler Entwicklungen befähigt Studierende, lokale Migrationserscheinungen in einen grösseren Kontext einzuordnen und zukünftige Entwicklungen zu antizipieren.

Können:
Studierende erlernen das Schreiben einer Daten und Fakten basierten Länderanalyse in Hinblick auf die Auswanderung und deren Ursachen wie auch Auswirkungen.
Lerninhalte
  • Machen sich mit den Grundthemen der politischen Ökonomie und den Push-Faktoren der Migration vertraut.
  • Haben Einblick in die Pull-Faktoren globaler Arbeitsmärkte, dies mit europäischem und schweizerischem Fokus. 
  • Erhalten einen Einblick in die regulativen Rahmenbedingungen und die zuständigen Institutionen betreffend Migration in Europa und in der Schweiz.
  • Reflektieren anhand exemplarischer Fallstudien die Rolle von Mobilität/Migration im Kontext der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung.
  • Theoretische Konzepte werden durch regionale resp. Länderspezifische Fallbeispiele konkretisiert. Dies um komplexe Zusammenhänge nachvollziehbar und die Bedeutung der behandelten Aspekte für die künftige Berufstätigkeit erkennbar zu machen.
Semesterwochenlektionen 3
Leistungsnachweis Multi-faktorielle Länderanalyse in Form einer Präsentation
Bewertung: Note
Kursunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen  

Hinweis