EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.MA.ENR.SuSc.17HS (Sustainability Science)
Modul: Sustainability Science
Diese Information wurde generiert am: 03.04.2025
Nr.
n.MA.ENR.SuSc.17HS
Bezeichnung
Sustainability Science
Credits
3
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
Degree Program
MSc in Environment and Natural Resources
Arbeitsaufwand
Workload
90 Stunden (35 h Kontaktlektionen, 55 h Selbststudium)
Modulleitung
Module Coordinator
Urs Müller
Dozierende
Lecturers
Urs Müller, David Koch, Monica Ursina Jäger und externe Gäste
Eingangskompetenzen
Entry Requirements
Die Studierenden sind in der Lage,
die Hintergründe und die Geschichte des Begriffs "nachhaltige Entwicklung" zu erläutern,
die grundlegenden Konzepte einer nachhaltigen Entwicklung anhand einiger Kernprobleme und Schlüsselfragen zu veranschaulichen,
die Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten bzw. an die Wissenschaften zu benennen.
Ausgangskompetenzen
Learning Outcome and Competences
Die Studierenden werden befähigt,
zu erklären, was die jeweiligen Annahmen, Grenzen und Potenziale der Nachhaltigkeitswissenschaften im Kontext der Komplexität und Wertgebundenheit einer nachhaltigen Entwicklung sind,
die aktuelle Debatte in den „Sustainability Sciences“ nachzuvollziehen und verschiedene wissenschaftliche Ansätze darin zu verorten,
Kernelemente, Herausforderungen und Chancen einer Nachhaltigkeitstransformation zu identifizieren,
reale Fallbeispiele angewandter Nachhaltigkeitswissenschaften anhand der Ideale der „Sustainability Science“ zu analysieren,
abzuleiten, wie sie sich und ihre Forschungsinteressen in die „Sustainability Sciences“ einordnen.
Inhalte
Module Content
Ansprüche und Realität der Nachhaltigkeitswissenschaften
Nachhaltigkeitstransformation, oder: Wie gelingt der Wandel?
Transdisziplinarität: Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft
Nachhaltigkeits- und Klimakommunikation: Zentrale Faktoren wirkungsvoller Kommunikation
Suffizienz & Post-Growth: Strategien für das "Weniger"
Herausforderungen und Lösungsansätze der Nachhaltigkeitswissenschaften im globalen Kontex
Lehr-/Lernmethoden
Teaching / Learning Methods
Online-Unterricht mit vorbereitenden Lektüraufträgen und Diskussionen und Anwendungen im Unterricht
Leistungsnachweis
Assessment of Learning Outcome
Erfahrungsnote (100%)
Bibliographie
Bibliography
Heinrichs & Michelsen (2014). Nachhaltigkeitswissenschaften. Springer.
Paech (2018): Überforderte Politik – warum nur individuelle Verantwortungsübernahme die Ökosphäre rettet. In: Anna Henkel, Nico Lüdtke, Nikolaus Buschmann, Lars Hochmann (Hg.): Reflexive Responsibilisierung, S. 437-453. Bielefeld: transcript Verlag
Miller (2013): Constructing sustainability science: emerging perspectives and research trajectories. In: Sustainability Science 2013/8, pp. 279-293.
Schneidewind & Scheck (2012). Zur Transformation des Energiesektors – ein Blick aus der Perspektive der Transition-Forschung. In:. Schneidewind, Servatius & Rohlfing (eds.): Smart Energy: Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, pp. 45–61.
Wiesmann & Messerli (2007): Wege aus den konzeptionellen Fallen der Nachhaltigkeit – Beiträge der Geographie, SAGW.
Lakoff (2010) Why it Matters How We Frame the Environment, Environmental Communication, 4:1, 70-81.
Die Pflichtlektüre und weitere Beiträge für die vertiefte Auseinandersetzung mit den behandelten Themen werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Unterrichtssprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
-
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2017
,
2.0 gültig ab 01.08.2020
,
3.0 gültig ab 01.08.2021
,
4.0 gültig ab 01.08.2023