EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
g.BA.GP.306.25HS (Themen der Gesundheitsförderung und Prävention)
Modul: Themen der Gesundheitsförderung und Prävention
Diese Information wurde generiert am: 06.05.2025
Nr.
g.BA.GP.306.25HS
Bezeichnung
Themen der Gesundheitsförderung und Prävention
Leitung
Verena Biehl
Credits
6
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
BSc Gesundheitsförderung und Prävention
Modulgruppe
–
Modultyp
Pflichtmodul
Semester
3
Spezielles
–
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h)
180 h
Kontaktstudium
41 h
Begleitetes Selbststudium
49 h
Autonomes Selbststudium
90 h
Voraussetzung
–
Schwerpunkte in den Berufsrollen
Hauptfokus
Teilfokus
kein Fokus
Expert:in
X
Kommunikator:in
X
Teamworker:in
X
Leader:in
X
Health Advocate
X
Lernende:r und Lehrende:r
X
Professionsangehörige:r
X
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden
können sich selbständig Fachwissen zu verschiedenen Themenfeldern der Gesundheitsförderung und Prävention (Psychische Gesundheit/Sucht, Ernährung, Bewegung) erarbeiten.
können ihr Wissen zur Weitergabe an andere aufbereiten.
Ziele
Die Studierenden
sammeln und beurteilen (Praxis-) Wissen zu den verschiedenen Themenfeldern (Psychische Gesundheit/Sucht, Ernährung, Bewegung).
definieren wichtige Schutz- und Risikofaktoren nach Lebensphasen zu den verschiedenen Themenfeldern (Psychische Gesundheit/Sucht, Ernährung, Bewegung).
reflektieren die Relevanz der verschiedenen Themenfelder für Ihre Profession als Gesundheitsförder:innen.
geben ihr vertieftes Wissen in den verschiedenen Themenfeldern den anderen Studierenden verständlich und ansprechend weiter.
Lerninhalte
Vertieftes Bio-psycho-soziales Fachwissen in den verschiedenen Themenfeldern (Psychische Gesundheit/Sucht, Ernährung, Bewegung)
Wichtige Schutz- und Risikofaktoren nach Lebensphasen zu den verschiedenen Themenfeldern (Psychische Gesundheit/Sucht, Ernährung, Bewegung)
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis für das Modul setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:
Teilleistung A:
Bearbeitung Arbeitsauftrag zu Thema A (1/3 des gesamten Leistungsnachweises)
Teilleistung B:
Bearbeitung Arbeitsauftrag zu Thema B (1/3 des gesamten Leistungsnachweises)
Teilleistung C:
Bearbeitung Arbeitsauftrag zu Thema C (1/3 des gesamten Leistungsnachweises)
Die Teilleistungen werden in Kleingruppen oder in Absprache mit der Modulverantwortung als Einzelleistung erbracht. Sollten einzelne Gruppenmitglieder sich nicht beteiligen oder ungenügend engagieren, so behält sich die Modulverantwortliche das Recht vor, von diesen eine individuell zu erbringende Ersatzleistung einzufordern.
Bewertung
Note
Nachprüfung / Nachbesserung
Schriftliche oder mündliche Nachprüfung. Zur Nachprüfung zugelassen sind Studierende mit ungenügender Modulnote, welche alle Teilleistungen des Modul-Leistungsnachweises erbracht haben.
Kurs: Themen der Gesundheitsförderung und Prävention
Nr.
g.BA.GP.306.25HS.V
Bezeichnung
Themen der Gesundheitsförderung und Prävention
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.