EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
g.BA.GP.301.25HS (Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht 1)
Modul: Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht 1
Diese Information wurde generiert am: 06.05.2025
Nr.
g.BA.GP.301.25HS
Bezeichnung
Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht 1
Leitung
Ursula Meidert
Credits
4
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
BSc Gesundheitsförderung und Prävention
Modulgruppe
–
Modultyp
Pflichtmodul
Semester
3
Spezielles
Für gewisse, in der Moduldetailplanung markierte Lehrveranstaltungen gilt Präsenzpflicht.
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h)
120 h
Kontaktstudium
38 h
Begleitetes Selbststudium
34 h
Autonomes Selbststudium
48 h
Voraussetzung
–
Schwerpunkte in den Berufsrollen
Hauptfokus
Teilfokus
kein Fokus
Expert:in
X
Kommunikator:in
X
Teamworker:in
X
Leader:in
X
Health Advocate
X
Lernende:r und Lehrende:r
X
Professionsangehörige:r
X
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden
können die zentralen Strukturen und Mechanismen der Schweizer Gesundheitspolitik beschreiben.
kennen relevante Rechtsgrundlagen und Regelwerke, die für Gesundheitsfragen zentral sind (Bundesverfassung, ZGB, etc.).
kennen die Interessen und Ziele relevanter politischer Akteure (z.B. Bund (BAG), Kantone (GDK), Gemeinden, SUVA, GELIKO, GFCH, Public Health Schweiz, Sozialpartner, Parteien, Tabaklobby) und können diese gegeneinander abwägen.
können die Wirkungsweise von verschiedenen Steuerungsinstrumenten der Gesundheitsförderung und Prävention erklären.
argumentieren aus verschiedenen Positionen gesundheitspolitische Themen.
Ziele
Die Studierenden
kennen die Aufgabenteilung zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden in der Schweizer Gesundheitspolitik.
sind mit zentralen Strategiepapieren der Schweizer Gesundheitspolitik (z.B. der Multisektoralen Gesundheitspolitik, der Gesundheitsstrategie 2020-2030 und Dialog Nationale Gesundheit) vertraut.
kennen die Gremien der nationalen Gesundheitspolitik.
kennen verschiedene Möglichkeiten der politischen Einflussnahme auf lokaler, kantonaler und nationaler Ebene.
kennen Steuerungsinstrumente, die in der Gesundheitspolitik und im Gesundheitsrecht zur Anwendung kommen.
kennen die ethischen Grundprinzipien in der Gesundheitsförderung & Prävention.
können die gesetzliche Basis für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz beschreiben.
kennen verschiedene Typen von Gesundheitssystemen und deren Charakteristika und Herkunft.
können aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Gesundheitsförderung und Prävention benennen.
haben einen Überblick über das Geschehen in der Schweizer Gesundheitspolitik.
Lerninhalte
Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht mit Fokus auf Public Health (z.B. Intersektorale Zusammenarbeit, Strategie Gesundheit 2020-2030, Dialog Nationale Gesundheitspolitik)
Akteure und Mechanismen in der Gesundheitspolitik
Eine Auswahl von rechtlichen und ethischen Grundlagen (z.B. Präventions- und Gesundheitsförderungsgesetz, Epidemiengesetz, Gewässerschutzverordnung, Unfallversicherungsgesetz, Arbeitsgesetz, Sozialversicherungsrecht)
Steuerungsinstrumente in der Gesundheitspolitik
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Gesundheitsförderung und Prävention
Leistungsnachweis
Testat über Unterrichtsteilnahme (testatpflichtiger Unterricht) und Leistungsnachweis. Bei Nichtbesuch von mehr als einer testatpflichtigen Unterrichtseinheit werden Ersatzleistungen fällig. Der Leistungsnachweis für das Modul setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:
Teilleistung A:
erfordert das Verfassen zweier Beiträge (Blog, Podcast, Lernvideo o.ä.) mit Bezug zu einem aktuellen gesundheitspolitischen Geschehen und zur Gesundheitsförderung und Prävention.
Teilleistung B:
umfasst einen Moodle-Test mit Fragen zu den Lerninhalten des Moduls.
Teilleistung C:
erfordert das Dokumentieren von Alkoholwerbung.
Die Note basiert auf der Summe der erzielten Punkte in den Teilleistungen A und B sowie der Erfüllung der Teilleistung C.
Bewertung
Note
Nachprüfung / Nachbesserung
Schriftliche oder mündliche Nachprüfung. Zur Nachprüfung zugelassen sind Studierende mit ungenügender Modulnote, welche alle Teilleistungen des Moduls erbracht haben.
Kurs: Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht 1
Nr.
g.BA.GP.301.25HS.V
Bezeichnung
Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht 1
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.