EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
g.BA.XX.686.25HS (Gesund arbeiten: Wohlbefinden fördern und Krankheit bewältigen bei der Arbeit)
Modul: Gesund arbeiten: Wohlbefinden fördern und Krankheit bewältigen bei der Arbeit
Diese Information wurde generiert am: 06.05.2025
Nr.
g.BA.XX.686.25HS
Bezeichnung
Gesund arbeiten: Wohlbefinden fördern und Krankheit bewältigen bei der Arbeit
Leitung
Carolin Bontrup
Credits
1
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
BSc Biomedizinische Labordiagnostik, Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Prävention, Hebamme, Pflege und Physiotherapie
Modulgruppe
Gesellschaft, Kultur und Gesundheit 2
Modultyp
Wahlpflichtmodul / Wahlmodul
Semester
4 bis 6
Spezielles
Die in der Moduldetailplanung markierten Lehrveranstaltungen erfordern Präsenz und der Besuch ist mit Testat nachzuweisen.
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h)
30 h
Kontaktstudium
8 h
Begleitetes Selbststudium
8 h
Autonomes Selbststudium
14 h
Voraussetzung
–
Schwerpunkte in den Berufsrollen
Hauptfokus
Teilfokus
kein Fokus
Expert:in
X
Kommunikator:in
X
Teamworker:in
X
Leader:in
X
Health Advocate
X
Lernende:r und Lehrende:r
X
Professionsangehörige:r
X
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden
können wichtige Faktoren identifizieren, die Einfluss auf die physische, psychische und soziale Gesundheit am Arbeitsplatz haben.
können multi-dimensionale Massnahmen zur Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheit, sowie zur Bewältigung von Krankheit am Arbeitsplatz ableiten, umsetzen und evaluieren.
können die Merkmale und Unterschiede, sowie involvierte Stakeholder eines interprofessionellen Care, Case und Absenz Managements benennen.
Ziele
Die Studierenden
entwickeln ein Bewusstsein für «gesunde» Arbeit aus einer multi-professionellen Perspektive.
kennen wichtige Einflussgrössen für die physische, psychische und soziale Gesundheit am Arbeitsplatz.
kennen häufige berufsbedingte Erkrankungen und Beschwerden.
tauschen sich aktiv über professionsspezifische Herangehensweisen, welche eine gesundheitsförderliche, -erhaltenden, und -wiederherstellende Arbeitskultur zum Ziel haben, im Sinne des von- und miteinander Lernens, aus.
kennen multi-dimensionale Massnahmen zur Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheit, sowie zur Bewältigung von Krankheit am Arbeitsplatz und können diese in der Theorie umsetzen und evaluieren.
kennen Merkmale und Unterschiede, sowie involvierte Stakeholder eines interprofessionellen Care, Case und Absenz Managements.
Lerninhalte
Definition und Bedeutung von «gesunder» Arbeit aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Professionen und Fachbereiche
Ganzheitliche Perspektive auf Faktoren, die die physische, psychische und soziale Gesundheit am Arbeitsplatz beeinflussen können
Prävalenzen der häufigsten Erkrankungen/ Krankheitsbilder und Beschwerden am Arbeitsplatz
Interaktiver Austausch zwischen den Professionen, hinsichtlich fachspezifischer Ansätze zur Gesundheitsförderung, -erhaltung, und -wiederherstellung in der heutigen und zukünftigen Arbeitswelt
Einführung in multi-dimensionale Interventionen zur Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheit, sowie zur Bewältigung von Krankheit am Arbeitsplatz
Überblick über die Merkmale und Unterschiede, sowie involvierter Stakeholder eines interprofessionellen Care, Case und Absenz Managements (inklusive versicherungstechnischer Hintergründe)
Leistungsnachweis
Testat über den Besuch von mindestens 80% der Lehr- und Lernveranstaltungen sowie schriftlicher Leistungsnachweis.
Bei Nichtbesuch von testatpflichtigem Unterricht werden Ersatzleistungen fällig. Fehlen bei Modulabschluss Testate, die zu erbringenden Ersatzleistungen oder sind die Anforderungen an diese nicht erfüllt, so gilt das Modul als «nicht bestanden».
Bewertung
bestanden/nicht bestanden
Nachprüfung / Nachbesserung
keine
Kurs: Gesund arbeiten: Wohlbefinden fördern und Krankheit bewältigen bei der Arbeit
Nr.
g.BA.XX.686.25HS.V
Bezeichnung
Gesund arbeiten: Wohlbefinden fördern und Krankheit bewältigen bei der Arbeit
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.