EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
G.BA.XX.687.25HS (Hospital in Motion – Aktivitätsförderung im Spital)
Modul: Hospital in Motion – Aktivitätsförderung im Spital
Diese Information wurde generiert am: 06.05.2025
Nr.
G.BA.XX.687.25HS
Bezeichnung
Hospital in Motion – Aktivitätsförderung im Spital
Leitung
Emiel Eijwoudt
Credits
1
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
BSc Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Prävention, Hebamme, Pflege und Physiotherapie
Modulgruppe
Gesellschaft, Kultur und Gesundheit 2
Modultyp
Wahlpflichtmodul / Wahlmodul
Semester
4 bis 6
Spezielles
–
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h)
30 h
Kontaktstudium
10 h
Begleitetes Selbststudium
8 h
Autonomes Selbststudium
12 h
Voraussetzung
–
Schwerpunkte in den Berufsrollen
Hauptfokus
Teilfokus
kein Fokus
Expert:in
X
Kommunikator:in
X
Teamworker:in
X
Leader:in
X
Health Advocate
X
Lernende:r und Lehrende:r
X
Professionsangehörige:r
X
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden
können die Bedeutung von körperlicher Aktivität im Allgemeinen und im Spital beschreiben.
können ihr physiologisches Wissen zur Immobilisation und deren Auswirkungen vernetzen.
können grundlegende Abläufe sowie Qualitätsmerkmale der im Spital beteiligten Gesundheitsprofessionen beschreiben und erkennen, wie diese Abläufe motivierende Faktoren oder Hindernisse für körperliche Aktivität im Akutspital darstellen.
können spezifische Assessments zur Erfassung des Aktivitätsniveaus – passend zu ihrer jeweiligen Rolle als Health Care Professional – bei Patient:innen anwenden.
können vergleichbare Assessments zur Erfassung des Aktivitätsniveaus, wie sie von anderen Berufsgruppen verwendet werden, erkennen und einordnen.
können das Konzept Hospital in Motion erklären.
sind sich ihrer Rolle als Health Care Professional bewusst und können Patient:innen entsprechend beraten und zur körperlichen Aktivität motivieren.
können körperliche Aktivität in den Behandlungsprozess integrieren und geeignete Empfehlungen für die Zeit nach dem Spitalaufenthalt geben.
Ziele
Die Studierenden
beschreiben die Auswirkungen von körperlicher Inaktivität bei hospitalisierten Patient:innen und erklären die Bedeutung von körperlicher Aktivität als integralen Bestandteil einer evidenzbasierten Akutversorgung.
analysieren aktuelle Konzepte zur Bewegungsförderung im Spital und reflektieren kritisch ihre eigene Berufsrolle im interprofessionellen Kontext.
erkennen Potenziale und Barrieren für körperliche Aktivität im Klinikalltag und entwickeln Lösungsansätze, um Bewegungsförderung strukturell und praktisch in ihren Berufsalltag zu integrieren.
wenden geeignete Methoden zur individuellen Aktivierung von Patient:innen an und gestalten das institutionelle Umfeld bewegungsfreundlich mit.
fördern durch ihr Handeln die funktionelle Autonomie, Lebensqualität und Rehabilitationserfolge von Patient:innen im Akutspital.
leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung der klinischen Praxis hin zu einem bewegungsfördernden Versorgungssystem.
Lerninhalte
Grundlagen und Definitionen von körperlicher Aktivität, Hospital in Motion und Dekonditionierung
Auswirkungen der Immobilisation auf den Körper und die Genesung
Internationale und nationale Bewegungs-Empfehlungen
Edukative und motivationsfördernde Konzepte
Organisation spezifischer Massnahmen
Praxisbeispiele
Leistungsnachweis
schriftlich
Bewertung
bestanden/nicht bestanden
Nachprüfung / Nachbesserung
keine
Kurs: Hospital in Motion – Aktivitätsförderung im Spital
Nr.
G.BA.XX.687.25HS.V
Bezeichnung
Hospital in Motion – Aktivitätsförderung im Spital
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.