EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
l.BA.SI.SGR.23HS (Schrift(en), Gesellschaft, Religion)
Modul: Schrift(en), Gesellschaft, Religion
Diese Information wurde generiert am: 02.10.2025
Nr.
l.BA.SI.SGR.23HS
Bezeichnung
Schrift(en), Gesellschaft, Religion
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
120.00 h
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Schrift(en), Gesellschaft, Religion
Nr.
l.BA.SI.SGR.23HS.Ü
Bezeichnung
Schrift(en), Gesellschaft, Religion
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
120.00 h
Kurs
27.00 h
Selbststudium
93.00 h
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2024
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden sind sich der Bedeutung von Schrift, Schriftlichkeit und Schriften für unterschiedliche Kulturräume bewusst.
Die Studierenden erkennen, Zusammenhänge zwischen Schrift und Identität sowie Schrift und Macht.
Die erkennen, dass Schrift und Schriftlichkeit einem ständigen Wandel unterworfen sind.
Sie sind bereit, diese Erkenntnisse reflektiert als Grundhaltung in den DaF-/DaZ-Unterricht einzubringen.
Wissen:
Sie kennen die Grundlagen der Schriftlinguistik sowie unterschiedliche Schrifttypen und Schriftsysteme.
Sie können exemplarisch darlegen, inwiefern Schrift gesellschaftliche Phänomene wiedergeben oder für politische Prozesse instrumentalisiert werden kann.
Können:
Sie können Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit anhand spezifischer Modelle reflektieren.
Sie setzen das schriftlinguistische Wissen reflektiert für die Förderung der Schreibkompetenz fremdsprachiger Lernender im DaF/DaZ-Unterricht ein.
Lerninhalte
A. SW 1-4: Grundlagen der Schriftlinguistik
Begriffe und Definitionen
Schriftsysteme
Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Schriftportraits
(un)heilige Schriften
B. SW 6-9: Schrift und Identität
Schrift und Macht / gesellschaftliche Partizipation
Schrift im Raum
Linguistic Landscapes
Schrift und Ikonizität
C. SW 11-14: Schrift und Gesellschaft
politische und gesellschaftliche Bedeutung von Schrift
kulturspezifische Aspekte von Schrift
Fallbeispiele aus verschiedenen geographischen, historischen und kulturellen Kontexten
Semesterwochenlektionen
3
Leistungsnachweis
Schriftliches Portfolio
Bewertung: Note
Unterrichtsunterlagen
siehe Moodle
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2023