EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
l.BA.SI.KOS-ARA1.23HS (Kontrastsprache 1 ARA)
Modul: Kontrastsprache 1 ARA
Diese Information wurde generiert am: 02.10.2025
Nr.
l.BA.SI.KOS-ARA1.23HS
Bezeichnung
Kontrastsprache 1 ARA
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
120.00 h
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Kontrastsprache 1 ARA
Nr.
l.BA.SI.KOS-ARA1.23HS.Ü
Bezeichnung
Kontrastsprache 1 ARA
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
120.00 h
Kurs
36.00 h
Selbststudium
84.00 h
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2025
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden reflektieren durch die eigene Auseinandersetzung mit dem Arabischen die Herausforderungen, die sich für Lernende einer Fremdsprache (inkl. Schrift) stellen, die sich von ihrer Erstsprache grundsätzlich unterscheidet.
Sie entwickeln eine forschende, sprachbewusste Grundhaltung, die sie dazu motiviert, Sprache explorativ und systematisch zu beobachten.
Sie sind bereit, diese Erfahrungen und deren Reflexion in ihre Arbeit als DaF- bzw. DaZ-Lehrkräfte einzubringen.
Wissen:
Die Studierenden kennen grundlegende linguistische Konzepte und Kategorien des Deutschen.
Sie kennen die wichtigsten Grundlagen der arabischen Sprache sowie das arabische Schriftsystems.
Sie erkennen die wichtigsten morphosyntaktischen und phonologischen Unterschiede zwischen dem Arabischen und dem Deutschen.
Sie verfügen über Grundkenntnisse zentraler grammatikalischer Phänomene des Arabischen, insbesondere einfacher Nominal- und Verbalsätze, regulärer Verbalformen im Grundstamm, Personalpronomina/-suffixe und der Genitivkonstruktion.
Können:
Die Studierenden setzen die Sprachkompetenz zur Lösung einfacher kommunikativer Aufgaben ein, insbesondere zur Vorstellung der eigenen Person (z. B. Herkunft, Familie, Tätigkeit) sowie zur Begrüßung und zur einfachen Interaktion über die persönliche Situation.
Sie wenden die Erkenntnisse aus der metasprachlichen Reflexion und der Reflexion der eigenen Lernerfahrung im DaF-/DaZ-Unterricht an.
Sie können linguistische Strukturen analysieren und in ihrer Funktion erklären.
Lerninhalte
A. SW 1-4: Sprache und Sprachraum
Einführung in den arabischen Sprachraum
Globale Verbreitung des Arabischen
Zugang zu einer wichtigen Weltkultur, bessere Verständigung mit arabischsprachigen Lernenden im DaF-/DaZ-Kontext.
B. SW 6-9: Sprache und Schrift
Das arabische Schriftsystem
Einführung einfacher grammatikalischer Strukturen des Arabischen
Erste kommunikative Anwendungen
C. SW 11-14: Sprache und Struktur
Aspekte der arabischen Syntax
Satzstruktur und Unterschiede zum Deutschen
Semesterwochenlektionen
3
Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfungen in den Prüfungswochen
Bewertung: Note
Unterrichtsunterlagen
siehe Moodle
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2023
,
2.0 gültig ab 01.08.2024