EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.BA.SI.MDDU.23HS (Fremd- und Zweitsprachendidaktik 1: Methodik und Didaktik des DaF/DaZ-Unterrichts) 
Modul: Fremd- und Zweitsprachendidaktik 1: Methodik und Didaktik des DaF/DaZ-Unterrichts
Diese Information wurde generiert am: 02.10.2025
Nr.
l.BA.SI.MDDU.23HS
Bezeichnung
Fremd- und Zweitsprachendidaktik 1: Methodik und Didaktik des DaF/DaZ-Unterrichts
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total120.00 h
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2023

 
Kurs: Fremd- und Zweitsprachendidaktik 1: Methodik und Didaktik des DaF/DaZ-Unterrichts
Nr.
l.BA.SI.MDDU.23HS.Ü
Bezeichnung
Fremd- und Zweitsprachendidaktik 1: Methodik und Didaktik des DaF/DaZ-Unterrichts
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total120.00 h
Kurs18.00 h
Selbststudium102.00 h

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2023
Lernziele Haltung:
  • Entwicklung einer kritischen und reflektierten Haltung bei der Beobachtung und Einordnung verschiedener didaktisch-methodischer Ansätze und Unterrichtstechniken
Wissen:
 ​
Aufbau überblicksartigen Wissens über 
  • a.) die historische Entwicklung und aktuelle Bandbreite verschiedener Ansätze der Vermittlung von Zweit- und Fremdsprachen (Fokus: kommunikative, interaktionale, aufgabenbasierte und handlungsorientierte Ansätze)
  • b.) grundlegende aktuelle bildungspolitische Rahmenbedingungen (GER, FIDE) und Implikationen für die Praxis des Faches
  • c.) Herausforderungen und Optionen bei der Vermittlung der Teilfertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen, Wortschatz und Grammatik
Können:

Entwicklung von Können:
  • a.) grundlegende Konzepte und Begriffe der Didaktik und Methodik mit konkreten Techniken und der Praxis des Unterrichtens verbinden
  • b.)Beispiele aus Lehr- und Lernmaterialien analysieren und reflektieren und sie mit den grundlegenden Konzepten und theoretischen Annahmen in Verbindung setzen
Lerninhalte Grundlegende Annahmen aktueller kommunikativer, interaktionaler, aufgabenbasierter und handlungsorientierter Ansätze und Bezug zu didaktisch-methodischen Techniken und Steuerungsoptionen in der Unterrichtspraxis (in Vernetzung mit den Praxismodulen)

Zentrale Begriffe der Methodik und Didaktik und Bezug zur Praxis des Unterrichtens, z.B.: Können/Wissen/Kompetenz, Lernen/Erwerb, Lernziele, Lernendenautonomie, Handlungsorientierung, Aufgabenorientierung, Heterogenität und Binnendifferenzierung, Progression.

Geschichte und Entwicklung der Methoden und Ansätze des Faches Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Grundlagen und Implikationen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) und des FIDE-Rahmencurriculums

Herausforderungen und Optionen bei der Vermittlung der Teilfertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen sowie von Wortschatz und Grammatik

Analyse und Reflexion von Beispielen aus Lehr- und Lernmaterialien
Semesterwochenlektionen 4
Leistungsnachweis Schriftliche Moodle-Prüfung während der Prüfungswochen
open book
Dauer: 60 Minuten

Bewertung: Note
Unterrichtsunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen