EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.BA.SI.DUV.23HS (Diglossie und Varietäten) 
Modul: Diglossie und Varietäten
Diese Information wurde generiert am: 02.10.2025
Nr.
l.BA.SI.DUV.23HS
Bezeichnung
Diglossie und Varietäten
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total120.00 h
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2023

 
Kurs: Diglossie und Varietäten
Nr.
l.BA.SI.DUV.23HS.Ü
Bezeichnung
Diglossie und Varietäten
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total120.00 h
Kurs24.00 h
Selbststudium96.00 h

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2025
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden verstehen die nationalen Varietäten des Deutschen als gleichwertig,
  • Die Studierenden verstehen die Relevanz der verschiedenen Varietäten des Deutschen (sowohl im Bereich Standardsprache, als auch im Bereich Dialekt) für die sprachliche Integration und für den DaF/DaZ-Unterricht.
Wissen:
  • Die Studierenden kennen das Konzept der Plurizentrik des Deutschen.
  • Die Studierenden kennen das Konzept der Deutschschweizer Diglossie und verstehen die situative Verteilung und die soziale Bedeutung von Standardsprache und Dialekt im diglossischen Kontext.
Können:
  • Die Studierenden können einzelne sprachliche Varianten als zugehörig zu einer bestimmten Varietät beurteilen bzw. können im Zweifelsfall auf entsprechende Nachschlagewerke zurückgreifen.
  • Die Studierenden können den Umgang mit der regionalen Varianz in DaF/DaZ-Lehrmitteln angemessen beurteilen und einzelne Materialien entsprechend anpassen.
Lerninhalte
  • Das Konzept der Plurizentrik des Deutschen: Nationale Varianten der deutschen Sprache und ihr Verhältnis zueinander
  • Das Konzept der Deutschschweizer Diglossie: Gebrauch und Funktion von Dialekt und Standardsprache in der Deutschschweiz
  • Die dialektale Varianz in der Deutschschweiz: Verteilung der Dialekte in der Deutschschweiz und wesentliche Merkmale
  • Die Rolle der verschiedenen Varietäten des Deutschen für die sprachliche Integration
  • Nachschlagewerke, Apps und Onlinequellen, mit deren Hilfe die sprachliche Varianz eingeordnet werden kann.
  • Der Umgang mit der regionalen Varianz des Deutschen im DaF/DaZ-Unterricht und in den DaF/DaZ-Lehrmitteln
Semesterwochenlektionen 8
Leistungsnachweis Mündliche Prüfung während den Prüfungswochen

Bewertung: Note
Unterrichtsunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen  

Hinweis